beide Kleber sind flexibel genug (für mich), um zu tun, was sie tun sollen: Geräusche dämmen
Hallo Thomas,
hier muss ich Dir leider widersprechen. Ohne den Fußbodenkleber aus dem Baumarkt zu kennen: weder dieser noch Pattex dämmen, im Gegenteil, beide Kleber stellen eine direkte Schallbrücke zwischen Gleis und Unterbau her. Auch Kork dämmt nur minimal, ist er verklebt mit z.B. Pattex... siehe oben.
Eine gute Schalldämmung erreicht man nur mit a) dauerelastischem Kleber (wovon Pattex & Co meilenweit entfernt sind) in Verbindung mit b) entsprechend dämmender Gleisbettung. Auch die Gleise werden punktuell (vollflächige Verklebung ist nicht nötig) mit dauerelastischem Montagekleber fixiert, zusätzliche "Befestigung" erfolgt dann durch die Schotterverklebung. Flexgleise zweckmäßigerweise vorbiegen. Gleisnägel, Schrauben ... alles Schallbrücken.
Ich verwende (nein, ich bekomme weder %e noch andere Vergünstigungen) ausschließlich Resorb und den passenden Montage- bzw Schotter-Kleber von IMT-Frowein . Auch die Schotterung muss zwingend mit dauerelastischem Kleber erfolgen, mit dem üblichen Holzleim-Wasser-Gemisch sind wir wieder oben bei der Schallbrücke, die dämmende Wirkung einer evtl. zuvor mit dauerelastischem Kleber aufgebrachten Bettung ist dann für die Katz.
Probiert es mal aus: ein Meter Gleis, 50 cm mit Kork und Pattex, Holzleim-Wasser usw, die anderen 50 cm mit Resorb und dauerelastischen Klebern. Ihr werdet erstaunt sein, versprochen
Übrigens: Resorb ist zwar auch recyceltes Material, aber nicht annähernd identisch mit dem Zeug, das man im Baumarkt erhält als Unterlage für die Waschmaschine, das dämmt zwar auch, ist aber für Modellbahn viel zu grob. Die meist grünen dünnen Styrodurunterlagen für Laminatböden sind ebenfalls ungeeignet.
Fröhliches Dämmen.
Nachtrag @ Thomas: wenn es für Dich natürlich so ok ist, wie Du es gemacht hast, ist das natürlich für Dich ok so