Bischofsheim II

  • Hallo,
    es ist seit langem still in Bischofsheim…! Einerseits war (ist noch) Sommerpause, andererseits hat sich aber auch viel getan. Aber alles der Reihe nach…
    Ich baue seit 2008 an meiner Anlage „Bischofsheim“, dazu habe ich eine Reihe von Beiträgen verfasst, u.a. hier:


    Neues aus Bischofsheim


    Schotterverladung Bischofsheim


    Mauern für Bischofsheim


    Es gibt noch eine Reihe von weiteren Berichten, aber die sind bald Geschichte! :S

    Da ich nur im Winter baue, braucht`s halt so seine Zeit! Nun hat sich Anfang des Jahres (2016) ergeben, dass die (begonnene) Anlage zurück gebaut werden muss, da ich mit meiner Frau umziehen werde. Die Kinder sind aus dem Haus, das Familienhaus wird verkauft und wir ziehen in eine Wohnung. Mein bisheriger Anlagenraum (ausgebautes Dachgeschoss, ca. 9 x 3,5 m) steht dann natürlich nicht mehr zur Verfügung. Gott sei Dank gibt`s im neuen Zuhause einen großen Keller, den ich nutzen kann. Sonst würde ich ja nicht mit umziehen 8)

    Über die anstehenden Arbeiten will ich hier nach und nach berichten:

    • Rückbau der alten Anlage
    • Planung der neuen Anlage
    • Umzug der nutzbaren Teile
    • Aufbau der neuen Anlage

    Terminlich sieht es momentan so aus:
    das neue Zuhause muss teilweise noch neu gebaut werden, andere Teile werden grundsaniert. Das dauert und braucht viel Betreuung… Eigenleistung ist nicht übermäßig viel geplant, sonst würde es wahrscheinlich nie fertig werden! Der Baubeginn ist in den nächsten Wochen, der Umzug ist für April 2017 geplant.


    Das bedeutet, dass die kommende Moba-Saison komplett im Zeichen des Aufbruchs – um nicht zusagen des „Abbruchs“ – stehen wird. Nebenbei muss ja auch die Baustelle betreut und der Umzug organsiert werden. Also wenig Zeit zum Basteln…


    Es stellt sich langsam ein komisches Gefühl ein: eine Mischung aus Abschiedssschmerz und Vorfreude :S auf jeden Fall ist auch zukünftig kein Platz für Langeweile. Das neue Bahnprojekt wird sicher zum "Rentnerprojekt"!


    Ihr seht: aus Bischofsheim wird also nun Bischofsheim II

    In diesem Sinne, bis die Tage mit weiteren Infos,
    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    das hört sich ja spannend an. Ich hatte mich auch schon gewundert, dass hier in den letzten Monaten nicht viel von Dir zu lesen war.
    Aber die Erklärung hast Du ja nun geliefert.
    Für Dein neues Zu Hause und natürlich für den Neuaufbau von „Bischhofsheim II“ wünsche ich Dir viel Kraft und Erfolg.
    Aber wie Du schreibst, werden wir über den jeweiligen Stand informiert. Darauf freue ich mich schon. 8o
    Sicherlich werden wir uns aber vorher noch bei der einen oder anderen Gelegenheit sehen. :thumbup:


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Thomas,


    da hast DU Dir aber viel vorgenommen (wobei ein solcher Schritt im Alter wohl nur als vernünftig bezeichnet werden kann - viele scheuen ihn leider, mich eingeschlossen!).
    Ich wünsche Dir viel Kraft und ein Gelingen des sanften Abbruchs. Dann hoffe ich natürlich auch, dass Du bald wieder (Modell-) Land(-schaft) siehst und uns erneut daran teilhaben läßt.


    Carl, der schon so oft im Leben umziehen mußte, dass er jetzt keine Lust und Kraft mehr dazu hat :wacko:

  • Hallo Thomas,


    Eines nimmst Du sicher mit ins neue Heim: Deine Erfahrung im Mobabau, natürlich auch von Bischofsheim I, die ist Gold wert.


    Alles Gute, bin gespannt auf die Anfänge Bischofsheim II.

  • Hallo,


    hier mal den sogen. "Masterplan" der heutigen Anlage zur Orientierung:

    Wie gesagt, der Bahnhof (im Plan oben) soll weitestgehend mit "rüber machen", er besteht aus Segmenten. Leider ist der neue Raum nicht so lang wie der heutige, da muss ich mir was einfallen lassen!


    Segmente kann man auch im Streckenteil (im Plan unten) erkennen. Die einzelnen Teile sind genauso lang, dass sie über die Unterschränke passen. Die gab es halt schon vorher und sie sollen auch mit umziehen.



    Ich werde nur die Beine und die Grundrahmen einplanen können. Die Trassen werde ich neu bauen müssen...



    Gruß
    Thomas

  • Hallo,


    danke für die vielen, mutmachenden Worte! Ja, das wird ein aufregender und arbeitsreicher Winter... aber man weiß ja wofür ;)


    nullowaer:
    Danke für Deine positive Bewertung:

    Quote

    Nun, wenn du schon etwas neu bauen musst, kannst du es besser am neuen Raum anpassen.

    Ehrlich gesagt, versteh ich nicht ganz auf was Du hinaus willst ;(
    Neu bauen ist ja erstmal was Gutes! Und an den Raum anpassen macht man doch sowieso... irgendwas versteh ich nicht richtig...


    Im Moment plane ich noch viel an unserem Umbau/Neubau, dadurch komme ich nicht zu den eigentlich wichtigen Dingen, nämlich dem Entwickeln des neuen Gleisplans :rolleyes: also dazu später mehr!


    Gruß
    Thomas

  • Hallo,


    wieder ein Stückchen weiter:





    Der Keller-Rohbau ist schon fast fertig, man kann schon erahnen, was es werden soll ^^
    Im schmalen Streifen neben der KS-Wand führt später die Treppe runter, auf der anderen Seite der Wand ist der Moba-Raum. Der Raum ist etwa 4,50 x 6,50 m groß (einschl. Treppe)...


    Die Vorfreude steigt :D


    Gruß
    Thomas

  • Moin Tom.


    Das verstehe ich jetzt nicht ganz , wozu eine Treppe bauen da ist doch ein Durchgang zum Keller. Oder ist das ein Not und Fluchtweg für dich :rolleyes:


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Hein,


    da hast Du ja ganz genau hingeschaut! Du hast das völlig richtig gesehen: es gibt (jetzt) eine Verbindung zum Bestandskeller, aber der Weg ist mir deutlich zu weit und zu unkomfortabel. Der Weg führt durch das Treppenhaus, das wir sonst nicht nutzen.


    Die neue Treppe führt aus der Wohnung direkt in den Modellbahn-Keller. Für mich perfekt, auch wenn der Moba-Raum etwas kleiner wird :) bei Gelegenheit poste ich mal den Grundriss...


    Gruß
    Thomas

  • Hallo,


    kurzer Zwischenbericht: die Baustelle läuft! Der Rohbau für den Keller ist fertig:


    Die Treppe ist auch schon betoniert…


    Aber drinnen ist es noch nicht wirklich gemütlich…


    Ein Fenster habe ich übrigens nicht geplant (oder habe ich es einfach vergessen??). Es würde sowieso hinter der Kulisse verschwinden, bildet einen Schwachpunkt für Wasser von außen und einen möglichen Angriffspunkt für dunkle Gestalten!


    Apropos „dunkel“:
    ganz hinten im Dunkeln kann man einen Lichtstrahl erahnen… das ist die Öffnungfür die Abluft, da kommt ein Ventilator rein mit dem ich die schlimmsten Gerüche eliminieren kann..


    Der Kellerraum nebenan ist übrigens auch als Moba-Raum angedacht. Dort soll die Bastelecke hin (Werkstatt ist bei mir übertrieben) und außerdem eine Wendel mit Kehrschleife… dazu demnächst mal mehr!


    Gruß
    Thomas


    PS: Das mit dem "faulem Sack" stimmt übrigens 8o

  • Hallo,

    Der Kellerraum nebenan ist übrigens auch als Moba-Raum angedacht. Dort soll die Bastelecke hin (Werkstatt ist bei mir übertrieben) und außerdem eine Wendel mit Kehrschleife… dazu demnächst mal mehr!

    So, jetzt ist "demnächst" ^^


    Die Baustelle geht gut voran, alles im (Zeit-)Plan! So auch mein neues "Reich"! Es ist wirklich schön zu sehen wie es wächst... ist zwar immer noch ein "dunkles Loch" mit Wasser auf dem Boden, aber der Rohbau ist nun fertig, Richtfest war Freitag und ab jetzt kommt der Ausbau. Vorher noch Dach und Fassade, aber das hat nicht direkt mit Moba zu tun.


    Da die Rohbauer nun bald "abreisen", muss ich jetzt endlich die Durchbrüche angeben, die ich von Raum 1 in Raum 2 brauche. Aber erstmal der längst überfällige Grundriss, noch ohne Gleisplan:



    D



    Der "untere" Raum hat eine Länge von ca. 6,60 m und soll den gestalteten Anlagenbereich aufnehmen, der andere Raum beherbergt dann mal die Werkstatt und eine Wendel mit Kehrschleife). Zur Verbindung der beiden Räume müssen nun Öffnungen geschaffen werden und zwar 4 Stück:

    • auf der linken Seite:
      - obere Ebene -> Kopfbahnhof, Ausfahrt Richtung Wendelraum
      - untere Ebende -> Schattenbahnhof, Ausfahrt Richtung Wendelraum
    • auf der rechten Seite:
      - obere Ebene -> Strecke, endet unter der Treppe
      - untere Ebene -> Strecke, führt in Schattenbahnhof

    Der Höhenunterschied zwischen unterer und oberer Ebende beträgt 30 cm. Somit macht ein "klassischer Durchbruch" nur wenig Sinn, da zwischen "oben" und "unten" nicht genug Fleisch bleiben würde. Also werden es wahrscheinlich Kernbohrungen, dreckig ist es ja momentan eh überall. Nachteil ist, dass ich dann (erstmal) auf die genaue Lage fest gelegt bin.


    Zur Ermittlung des nötigen Durchmessers habe ich mal einen Deckel mit 18 cm Durchmesser genommen und mein Lichtraumprofil drauf gelegt:



    Außerdem ein "Trassenbrett"... das würde gehen, aber ich müsste die exakte Höhe des Lochs +/- 10 mm angeben. Das kann ich noch nicht, also werden die Löcher wohl DN 200... (Durchmesser 200 mm), dann habe ich etwas Luft.


    Ich berichte weiter... dann wohl mit einer ersten Gleisplan-SKizze.... momentan fehlt einfach die Zeit dafür!


    Gruß
    Thomas

  • Ehrlich gesagt, ich würde den Druchbruch lieber größer machen.
    Das auf dem Bild sieht sehr knapp aus ....


    Wo ist das Problem, einen zu großen Durchbruch später kleiner zu machen, z. B. mit Bauschaum ?


    Nur mal so als Denkanstoß, ich würde es so machen.


    Viel Spass im neuen Heim und viel Glück, dass alles klappt!

  • Hallo Tom,
    die Räumlichkeiten für eine Moba selbst gestalten zu dürfen, anstatt die Moba den vorhandenen Gegebenheiten anpassen zu müssen, ist schon ein großes Privileg :thumbup: Ich finde ja einen großen Moba-Raum besser, als zwei kleinere. Warum braucht es die Trennmauer eigentlich, ist sie tragendes Element? Ich erinnere mich an die Planung des Hobbyraumes meines Schwagers vor 10 Jahren. Er hatte sich zwei Keller bauen lassen und sie zu einem Raum vereint, indem jetzt eine große - wenn auch H0 - Anlage steht. ;)

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

    Edited once, last by minicooper ().

  • @ Thoralf:


    Ja, größer ist sicher besser! Der Deckel hat ja 180 mm, die Bohrung soll mind. 200 mm werden... ich muss mal schauen, was die Baufirma so an Kernbohrer hat!


    @ Michael:
    Die Wand ist schon ganz laaange da. Es ist die vorhandene Kelleraußenwand, wir haben ja "nur" angebaut... das ist der rot gezeichnet Raum. Ich hätte natürlich auch lieber einen großen Raum als zwei kleine ("groß" und "klein" sind relativ :rolleyes: , der Platz sollte reichen). Wäre die Wand neu, hätte ich die Löcher ja vorher geplant und frei gelassen ;)


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas.


    Du bist nun gerade dabei alles neu zu machen, nehme die ganze Wand raus und ziehe dort einen Peiner unter die Decke, das geht :thumbup: und du wirst in ein paar Jahren sagen, man gut das ich das gemacht habe. Hinter her kostet da viel Geld jetzt ist es im Rohbau. Deine Anlage wird es dir Danken, also nicht so Zaghaft damit umgehen.


    Schöne grüße der weiter Beobachten wird


    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

    Edited 3 times, last by Hein ().

  • Morgen Thomas,


    um mich meinem Vorredner anzuschliessen: Wirklich ein Privilleg, den Mobaraum selbst planen zu können.


    Ist ja Dein Raum, aber drei Gedanken dazu seien erlaubt:
    - Wenn schon so gross angelegt, kommt es dann noch darauf an einen Sturz einziehen zu lassen und die Wand abzubrechen?
    - Wenn Loch, dann grosses, flexiebel zu benutzendes Loch, Du weist trotz jetziger Anlagenplanung nicht was Dir noch alles einfällt. Schliesslich sind wir ja bekanntlich ein kreatives Völkchen.
    - In ein grosses Loch ein Kleines zu machen (zu verkleinern) geht in dem Fall ausnahmsweise immer, aber umgekehrt? Ich habe schon immer nachbessern müssen, wenn ich was zu genau "geplant habe", es dann um´s A....lecken nicht gepasst hat und ich mühsam nachbessern musste.


    However - Dein Raum, Deine Planung, Dein Geschmack. Ich will Dir mit meinen Gedanken nicht zu nahe getreten sein. Viel Erfolg noch bei Deinem Grossprojekt ...

  • Moin an alle Moba-Raum-Planer!


    Danke für Eure Hinweise, darum stelle ich meine Beiträge ja hier ein! ^^ Irgendwann ist man halt ein bisschen betriebsblind... :thumbup:


    Das große Loch geht aus verschiedenen Gründen nicht (mehr):
    - Auf der Wand stehen noch 3 Geschosse drauf, der Aufwand wäre erheblich (gewesen)
    - Die Statik (und deren Prüfung) ist längst abgeschlossen.
    - Die Decke ist drauf, der Kran kommt nicht mehr dran (kein Träger drauflegen, kein Schutttransport...) wie soll ich heute einen 4 m langen Stahlträger in den Keller kriegen? ?(
    - Die Regierung muss auch zustimmen... bisher ist sie "friedlich"... man sollte es aber nicht übertreiben :huh: der Aufwand ist ohnehin größer als ohne Modellbahnraum...
    - Mein heutiger Raum ist ca. 9 m lang... eindeutig viel zu groß für (m)ein Modellbahn-Leben... zumindest während ich noch an Gelderwerb denken muss.
    Außerdem bin ich ja nur halbjährig, also im Winter, tätig. Darum habe ich mich bewusst entschieden, nur den großen Raum zu gestalten, der andere
    wird Durchgangsraum / Werkstatt / "Wendelkammer"...
    - Außerdem ist zwischen Raum 1 und 2 aus konstruktiven Gründen (Dichtheit) eine Stufe quer im Raum... auch nicht schön bei einer großen Anlage.


    Aber in einem habt Ihr recht: es ist ein Privileg so planen und bauen zu dürfen! :D Ich freue mich wie Bolle auf die neuen Räume!


    Zum Umzug ein paar Gedanken:
    - Die Schränke und Tische meines Anlagenraums werden durch die Umzugsfirma "rüber gemacht". Und das ist gut so!! Vom Dachboden über die Spindeltreppe, über die steile enge Treppe im Haus... dann auf den Umzugswagen und die neue Treppe wieder runter... nichts für schwache Kerle mit schwachen Nerven!
    - Die Anlagenteile selbst will ich mit meinen Spur 0-Freunden umziehen. Alles erwachsene Jungs mit entsprechenden Rücken, Knien, Schultern und was sonst so im Laufe des Lebens verschleisst.
    - Den Abbau werde ich nach Weihnachten beginnen, der Umzug soll Ende März sein.


    Zum Ausbau:
    - Der Raum hat Betonwände und -decke. Er wird geputzt und gestrichen.
    - Ein Fenster gibt es nicht (s.o)
    - Fußbodenbelag: Vinyl-Boden in Holzoptik, angenehm zu begehen, gut zu reinigen
    - Heizung: Fußbodenheizung... für Heizkörper bleibt kein Platz an den Wänden
    - Elektro: Steckdosen in allen Ecken, Schalter für Raumlicht, eine Zentrale Deckenleuchte als Grundbeleuchtung...
    - Die Anlagenbeleuchtung baue ich später mit der Anlage... wahrscheinlich nutze ich die vorhandenen Leuchten mit Tageslicht-Neonröhren...


    Schaun wir mal! Wird schon...


    Gruß
    Thomas

  • Hallo,


    so langsam wird`s ernst: die Bauarbeiten am Neubau sind im Plan, der Umzug rückt näher! Wir haben ihn jetzt auf den 25. März festgelegt! Gestern habe ich mit dem „Rückbau“ begonnen. Leider ist immer noch viel zu wenig Zeit für Modellbahn da, es waren in dieser „Saison“ wohl kaum mehr als 5-6 Stunden…


    Der Schattenbahnhof ist fast leer gefahren...



    Zuerst werden die Fahrzeuge „gerettet“! Ich hatte keine Ahnung wieviel Staub (und Fahrzeuge) sich so im Schattenbahnhof (und in den Schubladen) gesammelt haben.



    Nach einem Geburtstag oder zu Weihnachten mal einen Karton öffnen, Fahrzeug raus und Karton einmotten ist eine Sache. Aber alle Fahrzeuge in diese Dinger wieder einzupacken ist schon eine andere Hausnummer. Das richtige
    Einpacken der Fahrzeuge bringt mich an die Grenzen meiner
    Modellbahn-Fähigkeiten! Hier noch ein Stückchen Folie oder Styropor…
    dort noch ein weiteres Klötzchen mit einer Auskerbung… Ich weiß gar
    nicht, warum so viel Teile übrig bleiben! ;(


    Und warum jemand (also: ICH) leere Kartons von bereits eingebauten Weichen aufhebt, erschließt sich mir auch nicht (mehr)…


    Der neue Modellbahnraum ist weitestgehend fertig: Fußbodenheizung und Estrich sind drin, das muss jetzt bis Ende Januar trocknen. Dann kommt noch der Fußboden rein und ein bisschen Elektro…


    Gruß
    Thomas


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!