Spur NULL auf dem Bügelbrett?

  • Moin,


    im neuen Eisenbahnmagazin war unter der Überschrift "Hype um eine Alte" ein Leserbrief des Herrn Hans-Joachim Knupfer abgedruckt, der im Ergebnis wegen des für die Spur Null benötigten Platzes zum (Anlagen-)Aufbau und zur Materialaufbewahrung der Spur Null eine düstere die Zukunft voraussagt bzw. den derzeitigen Elan als Strohfeuer bezeichnet...........(vgl Seite 103 EM o9/16) :cursing: .


    Da ja manche Hersteller (z.B. BRAWA) sich in Zurückhaltung üben, andere aber ein Feuer schüren (z.B. Lenz), sollte m.E. das tatsächliche Potential der Spur Null mal ausführlicher erörtert werden.


    Ich denke, es gibt neben den von Herrn Knupfer so genannten "Bügelbrettanlangen" (wozu ich Murksbach auch zähle) weit mehr Anlagen und Module bzw. Dioramen als bisher bekannt :rolleyes: .


    Bevor ich im EM einen entspr. Leserbrief als Reaktion auf den von Herrn Knupfer schreibe, bitte ich darum, mal mitzuteilen wie Ihr die Situation beurteilt.
    Letztendlich ist diese Stimmungslage ja auch für die Hersteller interessant :S .


    Carl, vielleicht allzu optimistischer Lokführer aus dem (Bügelbrett-)Murksbach :thumbup:

  • Ist das vielleicht der Buchautor Hans-Joachim Knupfer, der hat ja schon einiges über 1:1 Bahnen geschrieben... (Bottwartalbahn...)?
    Der wäre ein Bahnaktivist, wie man ihn sich für den heutigen Bahnverkehr wünscht, aber für Modellbahnen???
    Und wenn es nur ein Hype ist - wenn der noch die nächsten 25 Jahre anhält, dann sind wir doch zufrieden, oder?


    Meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Carl.


    Ich will dazu nicht viel schreiben , aber mein Eindruck ist einfach der , das die große Euphorie bei den meisten von uns Neu Nullern vorbei ist. Viele haben , was den Anlagenbau betrifft , gemerkt das man doch etwas mehr Platz braucht als in H0 und es deshalb für sie nicht so befriedigend ist wie man es ihnen vorgegaukelt hat. Der Markt wird wieder auf ein Normal Maß Kundschaft zurück gehen, was aber bei Fa. Lenz wohl auch schon lange bekannt ist.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Carl,


    meiner Meinung nach hängt die Entwicklung der Spur 0 und auch bei allen anderen Spurweiten davon ab, inwieweit sich der "Nachwuchs" für die Modelleisenbahn begeistern lässt.
    Seien wird doch ehrlich, die meisten hier im Forum sind doch 50+ wobei ich auch in diese Altersklasse falle.
    Von den wenigen die von anderen Spurweiten zur Spur 0 wechseln kann kein Hersteller leben.


    Des weiteren gebe ich zu bedenken, dass auch bei vielen die Kapazitätsgrenze erreicht ist, wo das rollende Material noch auf die Anlage passt.
    Auch der Preis spielt eine Rolle, nicht jeder kann sich auf Anhieb eine Lok kaufen, die über die 2000,- € Grenze geht, was bei den großen
    Dampfern schon fast die Regel geworden ist. Hier muss man schon überlegen, wie man die "Kohle" so nach und nach auf die Seite legen kann.


    Zur Zeit sehe ich für die Hersteller noch ein genügend großes Potential an Abnehmern für ihre Modelle, aber wie sieht es in 10 oder sogar 20 Jahren aus,
    da kommt wieder der Nachwuchs ins Spiel.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende
    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Moin,


    alternativ zum "Bügelbrett-Betrieb" wäre z.B. ein Modellbahnclub. In der Gemeinschaft lässt es sich gut fahren. Unser Verein mietet sich alle halbe Jahr eine Sporthalle und dann treffen wir uns mit 30 - 40 Leuten und dann geht die Post ab! In der Gruppe ist dann so mancher Modellbahner motiviert und baut gerne an seinen wenigen Holzkisten (Module). So ist es jedenfalls bei uns, Mitglieder, die kaum Platz zuhause haben, kommen so nicht zu kurz!


    Bei einem Wirt könnte man auch nachfragen, ob der Festsaal für ein Wochenende genutzt werden darf. Vielleicht erhebt er auch eine kleine Mietgebühr, auf jeden Fall verdient er auch an Essen und Trinken und Modellbahner sind doch immer hungrig und durstig! :rolleyes:


    Gruß
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo Leute,


    mit der Spur 0 bin ich jetzt in einem Bereich angelangt, wo die Nähe zur realen Bahn für mich schon deutlich spürbar wird. Ich hab' mit dieser Spur das Gefühl 'angekommen' zu sein.


    Sicher bin ich mit meinem Rollmaterial längst 'satt'. Attraktive Modelle kauf' ich aber doch weiter.


    Zudem gönne ich mir gern den Luxus, einem jungen Modelleisenbahner Material von mir zur Verfügung zu stellen, mit dem er 'schon mal losrangieren' kann. Warum nicht. Generationenvertrag und so.


    Ciao


    der NNullguggi

  • Halo Carl,



    ...(vgl Seite 103 EM o9/16) :cursing: .


    Vor mir liegt die Ausgabe 9/16 des EM und auf Seite 103 befindet sich der Vordruck, um Kleinanzeigen im EM zu schalten, aber leider kein Leserbrief. Bei den Leserbriefen in dieser Ausgabe ist keiner von einem Herrn Kupfer. Hast Du eine andere Ausgabe 09/16 als ich oder war es gar eine andere Zeitung? Wollte diesen Leserbrief gerne selber lesen....


    Zum Thema "Strohfeuer": Wir im Verein pflegen dieses Strohfeuer seit 1982, wir haben also angefangen, als es noch kein Lenz, Brawa und ... gab. Damals waren Selbstbau und / oder Selbstbau in Verbindung mit noch erhältlichen Restbeständen von Pola Maxi/RaiMo sowie Lima und Rivarossi angesagt. Auch in dieser Zeit wurde die Spur 0 genau so vielfältig wie heute genossen: Manch einer baute/sammelte nur Fahrzeuge, manch einer baute Module,manch einer betrieb oder baute eine große Anlage - Parallelen zu heute sind durchaus vorhanden. Und auch "damals" wurde über die Zukunft der Spur 0 sinniert.


    Was soll damit gesagt sein? Die Spur 0 lebt, und das wird sie auch weiterhin machen, nur nicht alle Spur 0er werden bei der Spur 0 bleiben. Wir haben in den letzten 34 Jahren viele Spur 0er kommen und gehen gesehen. Für beides gab es gute Gründe, die sehr individuell sind. Viele sind von H0 und N gekommen, weil sie in der Spur 0 bessere Möglichkeiten sahen, die "echte Eisenbahn" nachzubilden. Manche sind mit wehenden Fahnen zur Spur 1 gewechselt, als diese immer beliebter wurde und es eine regelrechte Fahrzeugschwemme gab. So wird das aber immer bleiben, Spur 0er kommen und gehen. Es liegt aber an den Spur 0ern, die Spur 0 zu formen und weiter zu entwickeln. Eine Methode dazu ist, das zu kaufen, was angeboten wird. Aber das alleine reicht nicht. Die Spur 0er brauchen eine starke Lobby, die sie in der Szene, also bei den Verbänden und bei den Herstellern, vertreten. Solange die Spur 0er nur im eigenen Keller agieren und sich nicht zusammentun, solange werden deren Bedürfnisse nicht erkannt. Eine Möglichkeit dazu wäre die Internationale Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.V. - kurz ARGE Spur 0!


    Eine andere Möglichkeit wäre der Zusammenschluss zu einem Verein oder einer IG, welche/r dann entweder der ARGE Spur 0 als Dachverband beitritt oder selber aktiv wird.


    Darum: Wenn Ihr die Spur 0-Szene beeinflussen und eventuell auch verändern wollt, dann überlegt Euch, was Ihr wollt und sagt das auch. Am Besten im Team, denn Gemeinsamkeit macht stark!

  • Nachsatz: Wenn Herr Knupfer abwertend von Spur 0 auf dem Bügelbrett spricht, warum machen wir dann nichts daraus und bauen ein paar Bügelbrettanlagen, um es Herrn Knupfer zu zeigen? Das Untergestellt erlaubt eine variable Höhe, ein Bügelbrett passt in die meisten Pkw und man kann mehrere Bügelbretter nebeneinander stellen... ;):P8):D

  • mit der Spur 0 bin ich jetzt in einem Bereich angelangt, wo die Nähe zur realen Bahn für mich schon deutlich spürbar wird. Ich hab' mit dieser Spur das Gefühl 'angekommen' zu sein.


    Dem stimme ich zu 100% zu!


    Gerade ist ein Videothekensterben an der Tagesordnung und die eine oder andere Modellbahnfirma wird auch sterben, ebenso wie es Firmen im Modellautosektor treffen wird aber dass die gesamte Modelleisenbahn "sterben" wird glaube ich nicht!


    Jedoch wenn ich die Preise bei Märklich oder auch anderen sehe ... eine Dampflok für 500.- Euro in H0.


    Man darf nicht vergessen, dass die "fetten Jahre" vorbei sind!
    Ich verdiene den Mindestlohn mit 8,50 die Stunde. Nicht jeder geht mit 3200 Euro in der Tasche nach Hause!


    Piko macht es mit seiner Basic-Line vor: es muss wiieder bezahlbare Loks und Wagen geben - in allen Spurweiten.



    Gruß
    Andreas



    P.S.: ich sehe es ja jden Tag: die mit den größten Autos lachen am wenigsten! Die mit den kleinen Autos, die kleine Aldi-Kassiererin lacht mehr!!


    Was soll uns dass sagen: die "oberen 10.000" sind emotional anscheinend mieser dran als ich kleines Würstchen mit meinen 8,50 die Stunde, ich gehe nach Hause und lasse meine Arbeit Arbeit sein und schalte völlig ab! Ich brauche auch keinen Kampfpanzer wie den AUDI Q7 als Penisersatz, ich bin mit meinem kleinen Daihatsu voll zufrieden und ich stecke mein geld lieber in meine MoBa, auich wenn es pro Monat max. 150.- Euro sind!

  • Danke für die Antworten,



    aber ich hatte geglaubt, Bernd Lenz hätte die Spur Null aus ihrer (teils zerstrittener: 1:43,5 versus 1:45) Nischenecke geholt und könnte sie zumindestens gleichberechtigt zur Z- oder N-Spur etablieren :rolleyes: .


    Eigentlich glaube ich das immer noch, sieht man an der Homepage von Lenz doch, wie gut sich die Modelle, die Bernd Lenz m.E. mit sicherem Gespür ausgewählt hat, verkauft bzw. sogar ausverkauft haben :thumbup: .
    Natürlich ist letztendlich jeder irgendwann mal platzbeschränkt und wird sich nicht jedes Modell kaufen Können und wollen. Aber bei weiterhin richtiger Modellauswahl sehe ich schon noch Luft nach oben.


    Es wäre interessant zu wissen, was die Hersteller so denken (werden sie natürlich nicht verraten).


    Wollis Beitrag und auch der des SOMEC sind sicherlich der richtige Weg zum befriedigenden Eisenbahnspielen (Kisdorf und Sande zeigen ja, was so geht).
    Aber jeder will natürlich auch zuhause basteln. Da wäre Fremo auch ein (mein) Weg...............


    Mir kam es bei dem Beitrag aber auf die Simmung der Spur Null Modellbahnbranche an (die ja in allen Baugrößen Nachwuchssorgen hat). Und da verstört es, wenn ein Leserbriefschreiber von einem Strohfeuer spricht. In der Spur Null haben ja schon einige /z.B.Dora, Apolda Modellbau u.a.) aufgegeben....


    Auf weitere Kommentare bin ich gespannt..................
    Zurück in eine Nische will ich nicht :!:


    Carl, immer noch (zu :?: ) optimistisch :thumbup:

  • Hallo Nuller,
    ich als "frischer" Umsteiger von H0 auf 0 und noch keine 50 Lenze auf dem Planeten umher wandelnd 8o sehe das etwas differenzierter und möhte mal einige Aspekte beleuchten.
    Ich habe schon einige Jahre mit dem Gedanken des Umstiegs gespielt... Klar brauche ich mehr Platz aber nicht gleich mehr finaziellen Einsatz! Ganz einfach weil mehr Platz auch eine Beschränkung auferlegt, nicht mehr der in den kleineren Masstäben meist verbreitete "Will-Haben-Reiz" im Massengeschäft, welchen die Industrie auch immer wieder sehr gern anheizt und damit eine Unmenge an umherstehenden Modellen und Varianten erzeugt, sondern die Beschränkung macht einen grossen Teil für mich aus. Dann kostet ein heutiges, aktuelles H0 Modell mit Sound auch schon immer öfter mal satte 500,-€ !!
    Dazu kommt, und das ist schon aus meiner Sicht eine Frage der gewissen modellbauerischen Reife ein entsprechend hohes Fahrzeuggewicht und damit ein Mehr an Illusion des Vorbildes. Ganz nebenbei stellt ein teures Messingmodell, was ich mir nicht sofort und an jeder Ecke leisten kann und will, auch einen gewissen Anreiz und eine Form der Geldanlage dar. Herr Dragi hält den Ball wohl auch noch eine Weile gaaanz flach...
    Ich sage da einfach mal: Weniger ist Mehr ! Mir stehen auch nur 5,20m x 2,50m zur Verfügung, dies bedeutet halt Nebenbahn mit beschaulichem Verkehr aber nicht, dass sich nicht die eine oder andere 50 oder 44 dorhin verirrt :P
    Klar werde ich nicht mehr die Masse an Modellen wie in einer kleineren Spur anschaffen, Grösse ist halt auch mehr Platz. Daher liegt es halt auch an der Modellauswahl der Hersteller was "massentauglich" ist und was nicht. Hier liegt die Fa. Lenz mit der avisierten T3, P8 und 50 voll richtig !! Wenn dann noch ein wenig mehr Modelle auch eine DR Beschriftung bekommen könnten...
    Sicher wird die Spur 0 nicht die Masse erreichen können und wohl auch nicht wollen wie H0, die Nur-Konsumenten mit zig Modellen in jeder Ecke der Behausung sind nur Konsumenten, keine Modellbahner/bauer in meinen Augen. Ich will Niemandem auf die Krawatte latschen aber das sind meine Erfahrungen in 30 Jahren Modellbau.
    Viel mehr sollte gerade in der Spur 0 MEHR WERT auf brauchbare Antriebe gelegt werden. Was da manchmal drin steckt ist das Gehäuse drumrum nicht wert.
    Insoweit kann ich die Gedanken des Herrn Knupfer nicht ganz nachvollziehen und sage daher - 0 hat Potenzial für Modellbauer, nicht für Massenkonsumenten !!
    Gruss, Dirk

  • Hallo Carl,


    den Leserbrief des Herrn ** habe ich auch gelesen. So what!


    Ich messe dieser einzelnen Meinung, die jeder gerne haben darf, keinerlei Bedeutung bei, da ich gar nicht weiß auf welchen Fakten diese Annahme ! beruht.
    Es wird laufend geunkt, gequakt und gezetert über das Schicksal unseres Hobbys unabhängig von Spurweiten.


    Gäbe es zu unserer Spur Null mal eine seriöse Erhebung mit ehrlichen Fakten, zur Verfügung gestellt aus dem Kreise derjenigen die es wissen müssen, da es ihre Profession ist, den maßgeblichen Herstellern, ja dann würde ich dies interessiert und ernsthaft zur Kenntnis nehmen.


    So ist es nach meinem Empfinden nur ein weiterer, ganz kleiner Sack Reis der da umgefallen ist....irgendwo im Nirgendwo. Lohnt keinen weiteren Aufwand wie ich finde. :D


    Nix für ungut und viele Grüße,
    Dirk :);)

  • Hallo,


    euphorisch bin ich eher selten, aber ich bin optimistisch, was die Entwicklung der Spur 0 und in meinem Fall auch der Spur 1 angeht.


    Ganz nach Bernd Lenz setze ich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf kurze und damit preiswerte Nebenbahnfahrzeuge. Und ich bin immer wieder begeistert, wie langsam und gleichmäßig die Triebfahrzeuge fahren. Immer dicht ran mit der Nase, und ich habe den Eindruck, ich bin mitten drin im Geschehen. Dieses Gefühl vermitteln mir die kleineren Spurweiten nicht.


    Eine optimistische Grundhaltung ist für mich sehr wichtig; gerade weil ich auch das Gegenteil kenne. Mit meiner Freude und Spaß gelingt es mir auch meine Frau zu begeistern; und diese ist für mich eben noch wichtiger als die Modellbahn. Und wenn wir beide an einem lauen Spätsommerabend im offenen Cabrio fahren, schleicht sich sogar bei mir ein wenig Euphorie ein.


    Darum habe ich jetzt auch keine Zeit mehr!!


    Viele Grüße aus Oldenburg


    Peter

  • ich würde auf derartige Leserbriefe nicht antworten. Es ist doch nur eine Meinungsäußerung, die man respektieren muss, dennoch darf man ja anderer Auffassung sein.
    Ich möchte aber mal für den ein oder anderen provokante These aufstellen, dass meines Erachtens nach die Spur Null mit uns aussterben wird. Wenn es nicht gelingt, den unbestreitbar fehlenden Nachwuchs mit für ihn! attraktiven modernen! Modellen für das Hobby zu begeistern.
    Ich bin überzeugt, dass es nicht an den Preisen liegt, wenn sich jemand für H0 entscheidet. Wie bereits von einem Voredener erwähnt, kosten H0-Modelle mit ähnlicher Ausstattung wie ein Spur 0 Modell fast genauso viel, nur dass man dann halt weniger Rollmaterial sich zulegt und so amortisiert sich das Ganze.
    Auch das Argument des erhöhten Platzbedarfes zieht m.E. nicht. In H0 neigt man dazu größere Bahnhöfe zu bauen und längere Züge fahren zu lassen. In der Spur 0 lernt man sich da zu beschränken.
    Also liebe Hersteller: Bitte bitte bitte mehr Epoche IV für mich und Epoche V für meine Neffen...... :)
    Grüße aus Berlin
    Mark

  • Hallo Carl,


    nachdem nun klar ist, in welcher Ausgabe der sogenannte Leserbrief zu finden ist, habe ich ihn mir auch mal besorgt (und gelesen).


    Aber: Ich kann diesen Herrn nicht ernst nehmen. Er leitet die Popularität aus der Berichterstattung im EM ab und führt an, dass die Spur 0 unattraktiv sei, da sie in etwa doppelt so viel Platz und in etwa viermal so viel Volumen wie H0 benötigen würde. Das sei für die Händler unattraktiv und für die Modellbahner auch. Ich weiß nicht, was dieser Herr Knupfer sagen wird, wenn er erfährt, dass die Spur 0 sogar viermal so viel Platz wie H0 benötigt und sogar das achtfache Volumen benötigt... Mathematik scheint also schon mal nicht seine Stärke zu sein. Er argumentiert weiter, dass aufgrund des benötigten Volumens (gleicher Raum für weniger Modelle) und den nur doppelt so hohen Preisen gegenüber H0 schneller eine Marktsättigung eintreten würde und deswegen sieht er die Spur 0 als Strohfeuer.


    Mein Fazit: Ein kleinbürgerlicher H0-Bahner ärgert sich darüber, dass ab und zu ein Spur-0-Bericht in "seinem" EM erscheint und somit wertvoller Platz für seine geliebte H0 verloren geht.


    Carl, wenn Du tatsächlich darauf reagieren willst (was ich nicht machen würde), dann kannst Du diesem Herrn eigentlich nur vorhalten, dass er keine Ahnung hat und er neidisch ist. Das ist aber leider genau so wenig sachlich wie seine Zeilen und ist deswegen m.E. nicht zielführend. Soweit meine Einschätzung zu diesem Leserbrief...

  • Meiner Meinung nach liegt das im Auge des Betrachters.
    Wie viele von euch ja schon gesagt haben beschränkt man sich dann halt auf wenige Modelle und kauft den ein oder anderen Wagen mehr um etwas vielfalt auf die Anlage zubekommen.


    Ich sehe das bei meinem Vater mitlerweile schon 40Jahre H0 Bahner in der Zeit bis jetzt kamen ca.130 Loks !!! zusammen und diverse Triebwagen aller Epochen und Bahnverwaltungen dazu, Tendenz steigend.


    Tja aber das Ende vom Lied diese sollen alle auf einer Anlagengröße von 3,5x 1,2-1,5m eingesetzt werden.
    Alle Modelle müssen gewartet werden, Reparaturen erledigt werden, usw. Bleibt am Ende an mir hängen. ;(


    Macht das Sinn? Für mich nicht, das war auch der Grund warum ich mit TT angefangen habe, und mich auf die Epoche III und IV beschränke.
    Auch brauche ich nicht jedes Modell 5-6 mal nur weil es eine andere Lüfteranordnung hat oder ähnliches.


    Genauso wird es halt immer die Spur 0 für wenige Modellbahner bleiben, es werden stetig mehr, aber ich denke wir sind eine kleine Gemeinde und werden es immer bleiben, dafür wird der Markt aber auch nicht mit vielen gleichen Modellen von verschiedenen Herstellern überflutet so wie es die Spur H0 gerade erfährt.


    Um die Generation 50+ ein wenig zu drücken, meiner einer ist 32 Jahre jung. 8o

  • Hallo zusammen,


    also wenn ich mir das mit der Spur 0 so ansehe, dann ist es eine rein subjektive Entscheidung ob es da einen "Hype" gegeben hat oder nicht. Aus meiner Sicht wird dieser "Hype" herbeigeschrieben oder sich auch gewünscht. Ich entsinne mich noch gut, wie Brawa die ersten Güterwagen in 0 gebracht hatte....hier brach auch ein "Hype" aus...so jetzt muss aber der Brawa auch mal endlich eine Lok bringen...usw und so fort.Es wurde feste orakelt was es denn für ein Lok sein könnte. Ich dachte mir damals...öhm....ihr wisst schon, dass es mal einen Einstieg in 2m gegeben hat mit samt einer Lokomotive....und das Ende ist auch bekannt. Oft ist mehr der Wunsch nach einen Hype, dass es dann wohl auch "bezahlbare" Modelle geben möge usw.


    Betrachte ich nur den Zeitraum von 2012 bis heute, so kann man sagen, dass die Spur 0 eine sehr gute Entwicklung angenommen hat.


    Es gab immer wieder Modelle von Lenz und Kiss.


    Bei Kiss fällt mir die Ludmilla ein, Br 95,58 und die 98.8 dazu zwei Güterwagen. Brawa brachte diverse Güterwagen, Lenz und die eine oder andere Lok V60 usw.


    Oder eine MTH 44er oder eine E-Lok dazu ein paar Wagen.


    Dazu der Hersteller der hier nicht erwähnt werden darf.


    Im Grunde sieht man hier eine gewisse Kontinuität, ob diese anhalten wird, dass liegt auch mit an der Auswahl der Modelle. Hier sehe ich ein "gewisses" Problem. Brot und Butterloks dazu Wagen die in mehreren Epochen vertreten waren oder auch im Ausland unterwegs waren. Sind leider eher rah gesäht.


    Die Kunst in 0 oder auch in 1 ist das Thema und der gelungene Kompromiss, gern auch auf einem Bügelbrett.Dies beziehe ich auf den Anlagenbau/Dioramenbau.


    Fakt ist aber auch, dass sehe ich in Aachen bei meinem Händler, dass Spur 0 Sortiment nicht gleich ausverkauft ist. Hand aufs Herz, was soll man sich auch den xten Wagen (Güterwagen) kaufen?


    Spur 0 kann wirklich eine Menge! Allerdings ist es auch eine "Kopfsache" eben zu verstehen, dass es um das DETAIL geht und nicht um MASSE.


    Ich bin zufrieden mit meiner Spur 0 und die nächsten Jahre werde ich mir das entspannt ansehen. Kommt ein preuß. Personenwagen oder vielleicht doch mal eine 93er....oder 55er....dann ist das für mich ein Highlight oder Hype...ansonsten erfreu ich mich an den Modellen die ich habe.


    Was alles so geschrieben wird??? Hype in 0 oder in 1 und das Ganze wieder zurück....ist für mich mehr Wunschdenken. Gute Modelle von Zeit zu Zeit, dazu eine gute Verarbeitung und ein Zubehörmarkt der stetig wächst, bringt uns am Ende weiter.Sicher sind die Spur 1er (dazu zähle ich mich auch) reich gesegnet mit Modellen, dazu die unschlagbaren Preise, bedenkt man dass man damals für eine Schönlaulok mal eben 11.000 bis 12.000 DM ( 5.500 bis 6.000 Euro) latzen durfte, da sind Modelle von Kiss und KM1 und den aktuellen Märklinmodellen ein "Schnapper" gegen. Bei der Spur 0 sieht es nicht anderes aus, hier kann man mit Lenz gut einstiegen, abseits davon geht dann schnell die Luzi ab. Hier liegt ein Problem der Spur 0, für viele Umsteiger ist das zu teuer oder man will diese Preise nicht zahlen. Ich denke, die alten "Hasen" in der Spur 0 haben entweder alles selber gebaut oder sind eben die Preise aus "alten" Zeiten gewohnt. Ohne Zweifel, Gebauer, Schönlau, Micro Metakit usw waren nicht zu Preisen eines Wagen von Lenz oder Brawa zu bekommen, geschweige denn eine Lokomotive.


    Dazu sind wir aber auch gefordert, sich zu äußern was wir wollen und wo der Schuh drückt. Dies macht man am besten gleich beim Hersteller.


    Ich denke, dass man einfach mal abwarten muss, die Spur 0 wird ihre Fans haben und dass wird auch so bleiben..mich juckt da wenig wie groß der Marktanteil ist, irgendwie wußte man doch schon immer, dass 0 oder auch 1 eine Nische ist, die einem eine Menge Kreativität läßt.


    In diesem Sinne


    MFG



    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!