Moderne Bahn benötigt moderne Güterwagen

  • Hallo zusammen,


    wie Ihr selbst wisst, werden von unseren emsigen Klein- und Kleinstserienherstellern für Rollmaterial, zum sehr großen Teil Fahrzeuge in Epoche 3 hergestellt.
    Wunderbar und lobenswert - keine Abstriche an dieser Stelle.


    Viele wie ich allerdings, würden auch gerne eine größere Vielfalt an modernen Fahrzeugen kaufen können, die bei Epoche 4 anfängt und bis in die aktuelle DB AG - Epoche reicht. Ich spreche hier also von der Verkehrsroten Epoche.


    Ich vermisse zum Beispiel einen Schüttwagen Fc 090 im Preissegment bis 200,-- Euro. Ebenso 2-achs Schiebewandwagen wie Hbbins 306.
    Bei Personenwagen wünsche ich mir eine Garnitur verkehrsrote Doppelstockwagen im Wendezugbetrieb.


    Diese Wagentypen sind überall bei der DB AG in großer Anzahl auf Haupt- wie Nebenbahnen anzutreffen.
    Bei Gleisbaustellen fahren die Fc - Wagen in langen Zügen umher.
    Im Bahnhof Kempten, Abstellgleise für leere Güterwagen stehen über 100 Stück vom Fc 090, dazu kommen einige Hbbins (oder ähnliche Bauart),
    diverse Eanos, Sns 727, Fas 126, Facs 124, Facns 133, 4-achsige Kesselwagen in rauhen Mengen wegen des großen Mineralöllagers von Präg, usw.


    Der Hersteller der nicht genannt werden möchte, hatte den Fc 090 mal auf der Neuheitenliste, ihn aber sehr schnell wieder entfernt.
    Beim MOSPAT (http://www.mospat.be) ist ein Ed 090 auf der Votingliste weit oben - geht meines Erachtens aber nie in die Kit Action über.


    Stellt irgendjemand solche modernen Wagen her? Bitte melden!
    Selberbauen ist eine Alternative - sofern Zeichnungen, Maschinen, Werkzeuge und Sachkunde vorliegen.
    Ich vermute, diese Voraussetzungen besitzen nur wenige Spur 0 - Bahner :S


    Liebe Grüße


    Norbert

  • Da schreibst Du mir aus der Seele. Ich fahre aus der Not heraus Epochenmix, wenn ich die Wahl habe, dann aber immer Epoche IV/V. Aber seit nem Jahr hab ich nichts interessantes mehr erstanden und spare deshalb auf ne E103, die ich hoffe mal in der Bucht zu finden. Epoche III überlasse ich gerne den Kollegen.
    Schau doch mal bei Demko nach, .... und immer mal wieder in der Bucht oder dem schweizer Konkurrenten.
    Grüße Mark

  • Hallo Neuzeit-Orientierte,


    leider bleibt die moderne Bahn in Spur 0 derzeit noch auf der Strecke. Das ist schade, ist aber dem niedrigen Marktanteil der Spur Null am Modelleisenbahn-Gesamtmarkt geschuldet.
    Die Abverkaufszahlen von Ep. 4 Modellen ist deutlich schlechter als für die derzeit populäre Ep 3. Das liegt nach meiner Meinung auch und besonders an der Altersstruktur der Spur Nuller.


    Wir alle, die moderne Fahrzeuge bevorzugen, wären in H0 natürlich besser aufgehoben, die nach wie vor die Masse repräsentiert. Das ist eben unser Schicksal. Moderne Doppelstöcker in Großserie, von wem sollen die kommen, wenn es gar keine Hersteller gibt.
    Ich hatte mal einem bekannten Spur 0 Hersteller mit Anfangsbuchstaben L vorgeschlagen, Baudienstfahrzeuge anzubieten. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal, weil kein anderer Hersteller solche Sonderfahrzeuge produziert. Also so ein Modell pro Jahr, z. B. ein Turmtriebwagen, Brückenunterflursichtfahrzeug, Signaldienstwagen oder Messfahrzeuge, es gäbe genug.


    Aber ich glaube, der redet mit mir gar nicht mehr wegen des "unsittlichen" Vorschlags.
    Das verkauft sich nicht in den gewünschten Stückzalen, und damit ist das Thema erledigt und tabu. Vielleicht sieht es in 10 Jahren mal etwas anders aus aber bis dahin habe ich wenig Hoffnung.


    Deshalb fahre auch ich Epochenmix wie mein Vorredner. Es bleibt uns nichts anderes übrig.

  • Naja liebe Freunde - dann muss man eben selber bauen - und für mich ist das gerade das schöne am unseren Hobby .
    Hier z.B. der HIOB -sogar mit Video-funk-kamera zum über wachen der Tunnels .


    und hier eine Schienenputzeinheit


    mit passenden "Staubsaugerwagen "


    und die Baubeschreibung hier
    http://www.der-lustige-modellb…/t8574p25-meine-wiebe-lok
    und hier noch eine Baubeschreibung
    http://www.der-lustige-modellb…messungszug-der-db#419023




    https://youtu.be/TvJneRMm6zM
    Die Lok mit Bauteilen von Freund "L"
    mfG
    Jürgen(S)

    Mein Hobby
    Meine MOB Bahn -siehe Hausseite
    Kontakt gerne über meine E -Post Adresse

  • Hallo Spur Nuller


    Es gibt einige moderne Güterwagen die mal selber machen kann.


    Man muss es nur mal versuchen.


    Beispiel mein Lorry Rail MODALOHR Zug wurde so gebaut das man fast ohne löten den Wagen herstellen kann.


    Beim Kombi Rail Zug wurde der Rahmenaufbau am Drehgestell befestigt.


    Für die Taschenwagen wurde ein H0 Modell als Vorlage verwendet.


    90% meiner Güterwagen sind Eigenbau ( beim Modellbau muss nicht immer jede Niete stimmen.


    Mein Motto heisst: Baue Modelle die es (noch) nicht zu kaufen sind.


    An der INNOTRANS in Berlin gibt es sicher etwas zum nachbauen.


    Mein Neuestes Modell der Lohr UIC ist beim Vorbild noch nicht auf der Schiene.


    3D Modell


    Kleine Bilder Reihe von meinen modernen.


    Arnold

  • Hallo Zusammen
    Soooo schlecht ist das Angebot für Epoche IV und jünger doch nun auch nicht.
    Bei MTH (Vertrieb Busch) gibt es z. B. die Drehstromloks 182 und 185 sowie einen modernen Kesselwagentyp und den Eaos in verschiedenen Versionen.
    Bei der Mülheimer Firma gab/gibt es die V200.1, Gasdruckkesselwagen sowie die Fal/Fad Typen.
    Auch von Lenz gibt es die V100 Typen in Epoche IV sowie die BR 218.
    Von Kiss gab/gibt es die Ludmilla (BR 132 bzw 232).
    Von Creanorm (CH) gibt es 2-achs. Containerwagen...
    Die Liste ist sicherlich sehr lückenhaft - aber - ein bissel was gibts schon!
    bahnboss
    Dein Wunsch ist sicherlich sehr interessant, aber wahrscheinlich auch sehr speziell: Eine andere Firma wollte den Klv / Skl ins Programm nehmen, sah dann aber wieder von ab, weil die Nachfrage nach diesem Modell sehr sehr schwach gewesen ist...
    Zum Schluß noch ein großes Dankeschön an allen Modellbauern und Tüftlern, welche ihre Modelle hier fotografisch eingestellt haben!!!
    Viele Grüße
    Thomas / bwloehne1

    Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.(Ringelnatz) :thumbup:

    Edited once, last by BwLoehne1: Originalzitat geändert, ich hoffe sehr das die Bezeichnung Mülheimer Firma so neutral ist,das es keinen Stress gibt... ().

  • Mich ärgert es, dass es von Lenz so gut wie keine Ep. IV Wagen gibt.
    Die Otmm in Ep. IV oder die 4yg wären leicht zu realisieren.
    Eine 218 sehe ich in Ep. IV auch eher in o/b als in rot.
    Für die aktuelle Bahn gibt es so viele Triebwagen die man machen könnte.
    Na ja, ich warte einfach ab bis der "Dampferhype" abgeebbt ist.
    Vielleicht erlebe ich ja noch die knospende Epoche IV bevor ich verwelke.

  • Ich hätte gerne die Epoche 2 bevorzugt, habe mich magels Angebot für die Epoche 3 entschieden. Wenn ich nun die Angebote im Ebay anschaue, dann stelle ich fest, dass die Loks und Wagen der Epoche 4 sich am schlechtesten verkaufen. Es sind wohl nicht so viele, die sich für diese Epoche entschieden haben und damit für die Hersteller problematisch.
    Gruß Alexander

  • Hallo,


    auch ich vermisse moderne Triebwagen. Ich kenne welche die sich lieber für H0 entschieden da ihnen die Spur 0 zu altgebacken ist. Eben da kaum modernes Rollmaterial in den Läden stehen die ein Kaufinteresse wecken. Das Problem ist wohl das kein Hersteller die Anfangsinvestition stemmen möchte und 10 - 15 moderne Modelle auf dem Markt wirft und dann 1 - 2 Jahre abwartet bis die Käufer es realisiert haben das Spur 0 auch "Jung" kann, den Umstieg nach einer Weile dann vollziehen und zu Dauerkäufern werden. Lieber schürrt man das alte Eisen.


    Danke an alle die ihre Modelle hier zeigen. Irgendwann werde ich das vielleicht auch können müssen dürfen.


    Gruß
    Stefan

  • Moin,


    ich habe mich damit abgefunden, dass es für meine Epoche IV nur das gibt, was bei der Epoche III als Krümel abfällt. Ich bin schon froh, wenn ich nicht umbeschriften muss und das Modell (wie derzeit nur bei Lenz praktiziert) die richtigen Radsatzlager für die jeweilige Epoche hat.


    Was aus der Vorkriegszeit stammt, ist in der Regel für Epoche IV nicht mehr zu gebrauchen. Das Brawa nach dem Lenz-Deutzkesselwagen noch ein Modell aus den 30ern nachschiebt, ist auch etwas unschön. Beide Wagenbauarten haben es zwar bis Ep. IV, teilweise V geschafft, aber zur Auflockerung des Zugbildes hätte ich mir einen Zweiachser aus den 50ern gewünscht.


    Außerdem scheint das Epochenwissen nicht so verbreitet zu sein. Als die V160 erschien, 1964, war die Epoche III bei den Güterwagen nahezu beendet. Nachkriegsbauarten hatten sich durchgesetzt. In Spur 0 zieht die V160 dagegen eher Museumszüge.


    Bei den UIC-Bauarten fehlen insbesondere ein Rungenwagen und ein zeitgemäßer Omm/Es. Beide wären für alle Anhänger der Epochen III - V, Rungenwagen bis Epoche VI ein Gewinn.


    Gruß,
    Schlußscheibe

  • Hallo liebe Leute,
    ich errinnere euch gerne daran, dass für Epoche 5 und schon fast 6 Demko den Herkules in verschiedenen Versionen gebaut hatte und wegen mangels Nachfrage und Interessenten wie Blei im Internet liegt. Also kaufen und nicht meckern! :)


    Bis dann
    Marc

  • Hallo zusammen,


    nur so nebenbei: Es geht hier nicht um Loks wie der BR 211/212 oder gar den Herkules. Es geht um MODERNE GÜTERWAGEN.


    Die Modelle von Agder, Demko oder Hermann kann oder will nicht jeder bezahlen. Die Bausätze, die über MOSPAT.BE angeboten werden sind aus meiner Sicht von mangelhafter Qualität und bedürfen einer ausgiebigen Nachbearbeitung.


    Und wenn schon einmal eine Beschriftungsvariante für die Ep. IV erscheint, dann immer mit diesen Bremszeichen, die auch Ende der 1970er abgeschaft wurden (siehe Lenz oder der große Unbekannte).


    Wie Faulenzer schon schrieb: Es kann kein Markt entstehen, wenn sich kein Hersteller traut, ein konsequent modernes Vorbild für sein Modell zu wählen.


    Das meistens Wagen der Vorkriegsbauarten gewählt werden, ist für mich eklatant. Warum nicht einmal einen Tbis??? Die wurde Mitte der 60 eingeführt und laufen bis heute. Da kommt dann aber keine Töff-Töff-Nostalgie mehr auf...


    Freundliche Grüße


    Dirk

  • Hallo Marc,
    was will ich privat mit dem Herkules? Einen GAG mit 5m Länge betreiben? Das ist in einem Club vllt. OK und dann braucht man nur einen.


    Aber ein einteiliger moderner Triebwagen (Talent) ist auch nicht länger als ein Schienenbus in 3er-Garnitur. Und ein Gleis zum Privatier mit einem Flachwagen, Schiebewand/-plane oder eine Holzverladung kriegt man auch in EP VI überall zu sehen. Wenn man will.
    Ich wohne neben einem Glaswerk, da könnte man die Mospat-Glaswagen (?) durchaus sinnvoll brauchen. Klar, geht nicht mit den piefigen Preiser-Figuren und Handkarre aber ein Gabelstapler ist ja kein Teufelswerk mehr.


    An mir kann Lenz nichts verdienen. Dann schon eher der Mühlheimer oder Brawa und MTH.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

    Edited once, last by Olli ().

  • Moin


    Zu dem Thema gibt es in Heft 21 unter dem Titel "Das kann doch nicht so schwer sein" eine recht ausführliche Betrachtung. Die Stückzahlen in Spur Null sind - trotz Wachstum - immer noch zu klein für große Serien sehr moderner Güterwagen. Aber für Ep 4 kam ja gerade von Lenz etwas, und irgendwie glaube ich, dass Bauarten ab den 1960ern mehr in den Fokus rücken, mal abwarten...


    Trotzdem: Man sollte sich von dem Gedanken lösen, in absehbarer Zeit eine große Auswahl präsentiert zu bekommen. Gründe sind in oben genanntem Artikel nachzulesen.

  • Hallo zusammen!


    Mal eine kurze Frage an alle Mitdiskutierenden:
    Wer von Euch hat die neulich erschienenen Heljan-Wagen in Ep.V/VI erworben oder kennt in seinem Umfeld Käufer dieser Wagen?


    Es gibt also Hersteller, die sich in die Ep. V/VI mit preiswertem Material hineintrauen. Werden sie aber von uns durch reichliche Käufe ermuntert, in diesem Segment weiterzumachen?


    Wenn es nun wenig Absatz am Markt von diesen Wagen gäbe, brauchen wir uns auch nicht wundern, dass Wagen in der 200.- EUR-Klasse Mangelware sind und wohl auch noch etwas länger bleiben werden.
    Dann gibt's halt nur die Alternativen Bausätze, Fertigmodelle (incl. der Messing-Sektion), Occasionen, Umbauten von Altmaterial oder die gute H0 Bahn ...
    Ich denke, in der Spur 0 wird auch weiterhin die Geduld gefordert sein.


    Gruss, Uli

  • Hallo Uli,


    ich habe drei Heljan`s gekauft: 2x Habfis; 1x Snpfs²
    Vor wenigen Tagen besorgt: 2x Sggnss (Ms - Bausätze) von lineamodel.it (fehlende Teile, deshalb noch in der Schachtel)
    Meine anderen Fahrzeuge habe ich vor Jahren nach und nach gekauft und wurden von mir in meine Epoche 4 - 6 umgebaut, bzw. bei einigen bin noch dabei.
    7 Dieselloks, 10 Güterwagen, 0 Personenwagen (warte auf Kiss - Silberlinge).


    DEMKO`s Hercules, Fans sind außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. MTH Lokomotiven sind schön, haben aber auch ihre Tücken - zudem habe ich z. Zt. genügend Loks.


    Gruß Norbert

  • Um mal auf Moderne Personenwagen zu kommen.


    Da stellt sich mir die Frage, wer kann denn bitte auf einer Heimanlage ein 5 Wagenzug fahren lassen, das sind ja immerhin umgerechnet auch mal locker 3m Bahnsteig die man zur Verfügung haben muss.


    Genau das wird auch der Grund sein warum man sich auf kurze Personenwagen beschränkt.
    Ich als Hersteller würde auch nicht das Risiko eingehen, "Millionen" in die Entwicklung und Formenbau reinzubuttern, wenn ich vielleicht nur 25% mit dem Verkauf wieder reinhole.


    Bei Güterwagen denke ich wird in nächster Zeit schon noch etwas kommen. Aber die Käufer dafür müssen gefunden werden.



    Aber mal ganz ehrlich, Spur 0 ist doch eine so schöne Spur wo man vieles selber bauen kann, und dabei macht genau das ja unser Hobby aus, erschaffen von Modellen die sich in realistischen Landschaften bewegen.

  • Moin,


    zu den Zuglängen: die wurden über die Jahre nur im Güterverkehr auf Hauptstrecken länger. Kurze Züge blieben kurz - nur fahren die meisten davon nicht mehr. Aber bei uns in der Gegend gab es noch dieses Jahrtausend Übergaben mit Köf III auf zweigleisiger Hauptbahn! Selbst
    EC und ICE können kurz sein, siehe Hamburg - Kopenhagen.
    Ein moderner Doppelstockzug ist meist kürzer als sein Vorgänger mit n-Wagen.
    Und auf vielen Nebenstrecken durften vor Ankunft der ganzen häßlichen Regionaltriebwagen BR 218 ihre Reibungsmasse vor zwei bis drei Silberlingen verschwenden - bei Wasserbillig habe ich mal eine 215 mit einem einzelnen Bn gesehen. Länger als zwei Pärchen B3yg muss so ein moderner Zug auch nicht sein.


    Problem ist, dass die Wagen heute grundsätzlich länger sind. Im Pv gibt es keine kurzen Wagen mehr, im Gv geht der Trend zum langen Vierachser, soweit das spezifische Gewicht des Ladeguts nicht für einen kurzen Vierachser spricht.


    Das hat aber im Modell nichts mit der Zuglänge zu tun - die bestimmt sich nach dem Reisebedürfnis der Preiserleins - sondern mit der Optik auf unseren kleinen Radien.


    Gruß,
    Schlußscheibe

  • Moin,


    Du hast recht, aber genau wie die Epoche III-Fraktion gut damit leben kann, dass ich Wagen umbeschriften muss, kann ich gut mit den Bremsmarkierungen leben. Andersherum betrachtet fehlen diese nämlich bei vielen Epoche-IV-Modellen - selbst mein ungebremster Kiss-F-z 120 hat keine, obwohl ungebremste Wagen diese Markierung damals behalten haben...


    Da Bremsecken leichter zu entfernen, als selbst anzubringen sind, ist das schon gut so. Du kannst sie mit Beschriftungsentferner, z.B. von Nothaft, entfernen oder einfach braun übermalen. Vom Modell leicht abweichender Farbton ist dabei ausdrücklich erwünscht - bei den G- Wagen war meist bis zum Schluss der übermalte Bereich an den Ecksäulen gut zu erkennen.


    Leider haben wir diese Epochengrenzen in der Epoche - auch nicht kantenscharf getrennt, die Bremsmarkierungen dürften von Mitte der 70er bis Anfang der 80er schleichend verschwunden sein, etwa zur gleichen Zeit wurden auch die Untergestelle nicht mehr Schwarz lackiert. Erschwerend für alle, die es genau nehmen, galten für die meisten Güterwagen ab 1980 neue Nummern, die natürlich auch nicht über Nacht an den Wagen auftauchten..


    Und der Tbis fällt Mitte der 60er genau in diesen Übergang von Epoche III in die IV, was man schon z.T. an Doppelbeschriftungen sah. Die "pure" Epoche III, wie sie meist auf der Modellbahn gelebt wird, umfasst etwa die Jahre 1957 bis 1962, da passen auch die meisten Lenzmodelle hin. Eine Schlange von 10 solcher Wagen hinter einer V160 ist schon sehr unwahrscheinlich.In der zweiten Hälfte der 60er sah die Bahn bereits weitgehend so aus wie in der ersten Hälfte der 70er - nur die Loknummern waren anders.


    Warum man ausgerechnet immer die Loknummern als Maßstab nimmt - die meisten Fahrzeuge sind Güterwagen, und deren Epoche IV begann europaweit vier Jahre vor den DB-Loks - das muss der Maßstab für die Epochengrenze III/IV sein.


    Also heißt es: den Kompromiss leben - oder umbeschriften.


    Gruß,
    Schlußscheibe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!