Moderne Bahn benötigt moderne Güterwagen

  • Hallo zusammen,


    die Heljan-Wagen und auch die Ms-Modelle anderer Hersteller sind leider alle im Maßstab 1:43,5.


    Ich denke irgendwann die Modellbahner, die sich noch an die Epoche III erinnern können ausgestorben. Dann kommt die "moderne " Bahn. :thumbup:



    Gruß


    Roland

  • Hallo Epoche IV-VI Bahner,


    ich hatte mit Norbert ein ganz ähnliches Gespräch, als ich Ihn im Urlaub im Allgäu besucht habe.
    Nun bin ich Epoche III-IV Fahrer, von daher bin ich mit den einschlägigen Modellen gut bedient.


    Was mir fehlte, habe ich mir selber gebaut, siehe Baubericht Coil-Transporter im SNM.


    Zum Warum und Wieso des "Mangels" an passenden Güterwagen ist oben alles gesagt. Es bleiben jetzt zwei Möglichkeiten:
    Abwarten und nichts tun - dann macht man auch nichts verkehrt
    oder
    Selber bauen!


    Mein Vorschlag:
    einen Wagon heraussuchen, der sich gut durch übereinanderkleben von Laserteilen herstellen läßt.
    Das geht meist bei gedeckten Wagen sehr gut. Letztendlich besteht der Wagenkasten im Prinzip nur aus 4 Seitenwänden und einem Dach.
    Dann fehlt noch der Wagenboden mit den Trägern - auch Laserteile und der Bremsanlage - Messingdraht, Laserteile und ein paar kleine Drehteile.


    Güterwagendrehgestelle hat z.B. Herr Krapp, oder wenn's ein Zweiachser ist gibts viele Teile bei den einschlägigen Kleinteileherstellern.
    Sicherlich wird so ein Wagon nicht billiger durch den Eigenbau, und manch feines Detail muss man, wer will, als teures Ätzteil zukaufen.


    Aber die Freude, einen Wagon in annehmbarer Qualität auf's Gleis gestellt zu haben kann einem keiner nehmen.
    Wenn man dann die Arbeiten aufteilt, wird es für alle zeitlich überschaubar.


    Letztendlich gibt es hier ja Konferenzräume, in denen eine interessierte Gruppe von Bauwilligen sich austauschen kann, ohne das die Anderen sich einmischen.
    Ist ein Kandidat gefunden, und die Machbarkeit festgestellt, gehts an die Öffentlichkeit um über Stückzahl die Fixkosten zu senken.


    Und wem gerade dieses gewählte Modell nicht zusagt, der sucht andere Interessierte für einen anderen Wagen.


    So, das soll nun keinesfalls Kritik sein, sondern eher Aufmunterung mal selber was auszuprobieren - schlimmstenfalls klapps nicht und dann hat man Erfahrung gewonnen.
    Die zweite "Serie" meiner Coiltransporter läuft auch besser als die ersten beiden Prototypen.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo zusammen,


    Im Arge Spur 0 Forum gab es vor 4 Jahren einige Bauberichte für moderne Wage von Ludo Huybrechts.
    Unter diesem Link findet ihr hier einen Tbis 869 Schiebewandwagen.
    http://forum2.argespur0.de/forum2/viewtopic.php?f=6&t=1001


    Wenn Ihr da mal schaut, gibt es noch etliche Baubeschreibungen mehr, alles für moderne Wagen.


    Also auf geht's, ich bin gespannt auf eure Wagen.


    Es grüßt

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Wie weit würden denn die jenigen gehen um so ein Modell z.Bsp. des FC090 zu besitzen?


    Also ich meine in welcher Bauweise bis 200€ würde es denn gerecht werden?


    Ich denke da bleibt nur Großserie als Kunststoffmodell.


    Glaube da fällt ein Ätzbausatz wohl aus, obwohl auch das für knapp 200€ möglich wäre.


    Leider gibt es aber zu wenige Informationen im Internet, oder es fehlt die einschlägige Literatur dazu.
    Auch sollte man sich im klaren sein, das in einer Ätzzeichnung auch eine menge Arbeit steckt.


    Das schöne daran ist aber das man die fertige Zeichnung auf Karton ausdrucken kann um zu sehen ob alles soweit passt, sodass man beim ersten Test Ätzen nicht mehr soviele Überraschungen erlebt.


    Könnte dann z.b. so aussehen Ex PWI 31a der DR in Spur TT


    Komplett von mir entwickelter Prototyp in 0,3mm Neusilber wo es noch kleine Änderungen bedarf.


    Materialpreis hier ca. 10€


    Der FC 090 würde von der Länge her auf ein A4 großes Ätzblech rauspassen. Ob komplett das weiß ich nicht, dazu fehlen mir leider zu viele Infos.
    Selbst wenn es zwei sind, würde ich bei meinem Ätzer dafür 130€ bezahlen.
    Habe aber im Internet schon einen günstigeren gefunden.


    Ihr seht man muss sich nur ein paar Gedanken machen dann kann man auch solche Wagen realisieren.

  • Ja die Konstruktionskosten halten sich ja in Grenzen wenn man wie im Bsp. des PWi den wagen auch selber in erster Linie für sich baut.


    Bei einem Modell was allerdings nicht in die Epoche oder Bahnverwaltung passt ist das immer etwas anderes.


    In erster Linie macht mir aber beim erstellen der Ätzzeichnung, 1. das Zeichnen an sich, 2. das Konstruieren und kreieren von Falttechniken ein riesen Spaß und ich kann damit vom Stressigen Alltag ein wenig abschalten.


    Ich kann allen Interessierten am FC 090 hier mal das Angebot machen, bei ausreichender Infos das Projekt Ätzzeichnung zu starten.

  • Hallo liebe Spur Null Kollegen,



    Ganz am Anfang habe ich mal den für mich wichtigen Güterwagen Fc 090 genannt, da er ein kurzer 2-achsiger Güterwagen ist und damit auf kleinere Anlagen und dementsprechend mit kleineren Radien gut zurechtkommt. Zudem wird er bei der aktuellen DB AG in noch sehr großen Stückzahlen durch`s Land gefahren.
    Außerdem finde ich so einen Fc 090 und seine aktuellen Anverwandten wie den Fcs 092 auf meinem Foto, viel interessanter als einen geschlossenen Güterwagen.


    Diesen Wagen kostengünstig herzustellen ist schon eine Herausforderung. Allerdings ist es mir dabei wurscht, ob die Bauteile aus Metall, Kunststoff oder MDF sind. Entscheidend ist für mich lediglich, daß der Wagen stabil ist und annähernd maßstäblich, besonders die Teile im Sichtbereich. Die Optik muss stimmen.


    Natürlich würde ich lieber löten als kleben. Ich habe noch nicht das Vertrauen, daß unsere Klebstoffe auch noch nach Jahrzehnten so stabil alles zusammenhalten.
    Die Hauptbestandteile könnten also wie oben hergestellt sein, Kleinteile kann man entweder abgießen, oder im 3D-Druck herstellen. Räder, Puffer, Bremsschläuche, etc. kann ich bei den bekannten Lieferanten von Bauteilen bekommen.
    Beim Fc 090 muss man aber auch wissen, wie die Schütten funktionieren, welche Hebel was genau bewegen, usw. Da hilft nur ein Fachmann, oder die Recherche vor Ort.
    Bevor ich aber irgendwas bauen könnte, benötige ich aussagekräftige und vollständige Zeichnungen vom Objekt der Begierde.
    Das ist für mich der Dreh- und Angelpunkt überhaupt.
    Natürlich könnte ich auch ein H0 - Modell kaufen in der Hoffnung, dieses ist maßstäblich korrekt, Maße abnehmen, Skalieren und losbauen.
    Aber auch hier würde ich zur Sicherheit eine Zeichnung haben wollen.
    Die Beschriftung wird vom Original abfotografiert und an die Hersteller von Beschriftungen weitergegeben. Gar kein Problem. :)
    Leider stehen die Fahrzeuge aber nicht vor jedermanns Haustüre, also muss vor Ort recherchiert werden. Das kann nur unter legalen Bedingungen und unter größter Vorsicht stattfinden. Klarer Vorteil für die Epoche 6, die Fahrzeuge sind allesamt irgendwo aufzufinden.


    Trotz alledem: Viele unter uns Nuller, die gerne auch solche Fahrzeuge haben möchten, haben weder Werkstatt, Maschinen und auch nicht das nötige Fachwissen, welches zum Selbstbau notwendig wäre. Manchmal fehlt auch schlicht die Zeit dazu. An dieser Stelle greifen dann unter Umständen unsere emsigen Klein- und Kleinstserienhersteller ein, und sei es nur ein kleines Zurüstteil, daß ich gerade benötige und so nicht selber herstellen müßte. Vielen Dank an dieser Stelle für diese wichtige Funktion!
    Wichtig ist zu wissen, woher bekomme ich Dies und Das, wer liefert Was / stellt welche Teile her, usw.
    Fazit: Immer schön das Magazin und Forum durchlesen, Fragen stellen und so Kontakte knüpfen. ;)


    Ja - ich würde mich z.B. freuen, wenn ich mehrere (ca. 4 Stück oder mehr) Fcs 092 wie auf meinem Foto, das ich eben am Güterbahnhof Kempten geschossen habe, irgendwie selber bauen, oder fertig / halbfertig kaufen könnte. Danke an 0-Dr-Bahner für`s Angebot - bin dabei!


    Viele Grüße aus`m Allgäu


    Norbert

  • ich zitiere gerade mal ein paar deiner Sätze:


    Trotz alledem: Viele unter uns Nuller, die gerne auch solche Fahrzeuge haben möchten, haben weder Werkstatt, Maschinen und auch nicht das nötige Fachwissen, welches zum Selbstbau notwendig wäre. Manchmal fehlt auch schlicht die Zeit dazu. An dieser Stelle greifen dann unter Umständen unsere emsigen Klein- und Kleinstserienhersteller ein, und sei es nur ein kleines Zurüstteil, daß ich gerade benötige und so nicht selber herstellen müßte. Vielen Dank an dieser Stelle für diese wichtige Funktion!
    Wichtig ist zu wissen, woher bekomme ich Dies und Das, wer liefert Was / stellt welche Teile her, usw.
    Fazit: Immer schön das Magazin und Forum durchlesen, Fragen stellen und so Kontakte knüpfen. ;)


    M. E. wäre eine gute und zielführende Alternative für den "Freund der modernen Bahn", sich einmal auf der Spur 0 Ausstellung im schweizerischen Olten umzusehen und diese zu besuchen, die alle zwei Jahre stattfindet. Jetzt gerade in 2017 wieder.
    Die schweizer Modellbahnkollegen sind viel mehr "moderne Bahn affin", du hast es vom Allgäu aus nicht weit, du kannst dir die vielen Tüfteleien, Kleinserienteile, vieler Hersteller dort im Detail ansehen und sehr gute Kontakte herstellen, Die schweizer Kollegen haben ja lieber alles im Maßstab1:45. Es gibt dort sehr viele Händler, mit teilweise sehr guten Occasionen, wie man dort sagt.


    Für mich persönlich, der auch die moderneren Epochen bevorzugt, ist dieser Besuch dort neben der Veranstaltung in Gießen ein Muß und ist fest in meinem Kalender eingeplant.


    Grüße
    Georg

  • Hallo Norbert,


    ich lese immer Fc 090 bei Dir und Deine Vorstellungen, das Modell aufzulegen. Ist Dir bekannt, dass bis vor kurzem dieser Wagen bei Schnellenkamp erhältlich war? Dort war er als Ed090 bekannt...


    Falls nicht, versuche doch mal, diesen Wagen auf dem Gebrauchtmarkt zu erhalten. Eine andere Alternative könnte auch sein, mit Michael Schnellenkamp zu reden, ob vielleicht eine Neuauflage möglich ist?


    Freundlicher Gruß,
    Stefan (privat, nicht als Webmaster des Vereins)

  • Ich habe Ludo Huybrecht genau wegen dieses Ed 090 / Fc 090 schon angefragt.
    Die Fa. Schnellenkamp hat den vom MOSPAT in 2004 in sehr kleiner Stückzahl aufgelegten Ed 090 weiter vertrieben, allerdings nicht sehr lange.
    Ich kenne Schnellenkamp jetzt ca. 4 Jahre und habe nie einen Ed 090 gesehen, auch keine Restbestände von Kunststoffteilen, wie in Ludo`s Mail erwähnt. Damit war für mich der Eindruck manifestiert, hier an dieser Stelle brauche ich nicht mehr weitersuchen, dieser Weg ist verschlossen.
    Hier der Wortlaut von Ludo auf meine Anfrage hin (2 Wochen alt):
    "Zur Zeit (2004) ist die Fc 090 der DB erschienen als Bausatz in unserem Verein, auf Grund einer überarbeitete frühere Kunststoff Model, in eine beschränkte Zahl.
    Alle kleinteile (Hebel, Stangen etc.) waren dabei aus Messingguss, die Rutsche aus geätztem Messingblech. Das Restbestand ist ausverkauft.
    Dieser Bausatz war leider nicht so geeignet für Anfanger.
    Schnellenkamp hat die Bausätze weitergeführt und waren noch vor einige Jahren zu haben, zu mindesten noch die Kunststoffteile.
    Vielleicht nachfragen und die fehlende Teile selbst Basteln. Formen für Kleinteile dieser Modell sind bei uns leider nicht mehr verfügbar."


    Dazu muss man erwähnen, wenn man sich ein Bild vom MOSPAT - Ed 090 ansieht, werden manche auch feststellen, daß dieser Wagen sehr grob gebaut ist. Aber auch das wäre nicht so schlimm, da veränderbar ... http://www.mospat.be/prototype.php


    Gruß Norbert

  • Hallo Norbert,


    den Fc 090 (Ed 090 ist die veraltete Bezeichnung) gabs bereits mehrfach als Spur 0 Modell. Wie ich finde, ist das einer der am schwierigsten nachzubauenden Güterwagen der DB. Das super detaillierte 1:43,5 Messingmodell von Gebauer bestand aus "1000 Teilen", darunter sehr viele aufwändig herzustellende Gussteile (ich suche selber einzelne Kleinteile).


    Eine preiswerte Variante in größerer Stückzahl kam später von Framos/Biller mit vereinfachtem Weißmetallfahrwerk (Aufbau aus Kunststoff). Vor einigen Jahren stellte Michael Schnellenkamp seinen Bausatz in Kunststoff mit Messingzurüstteilen auf die Schienen. Reiner Selbstbau dieses Fahrzeugs erscheint sehr ambitioniert. Einfacher wäre es vielleicht (bei entsprechender Nachfrage), eine kleine Neuauflage von Teilen des Modells (z.B. Aufbau) zu erreichen.


    Übrigens gab es erst vor kurzem in der Bucht fünf Bausätze für 170 Euro zu kaufen. Auch in Gießen bzw. Buseck fanden sich Angebote von Privat. Schnellenkamp bot vor einiger Zeit auch preiswerte Zurüstsätze (25 Euro), um aus dem Fc einen Td zu machen. Mein Tipp: Suchangebot ins Forum einstellen.
    .

  • Hallo Leute,


    ich habe gestern mal in meiner Kiste mit Bausätzen gesucht, denn ich habe noch einen Kunststoffbausatz eines zweiachsigen Schüttgutwagens.
    Kurzer Blick, ja, es müsste sich um den ED90 / Otmm70 / Fc090 handeln.


    Ob der Bausatz vollständig ist, kann ich nicht sagen, ist aber auf jeden Fall ungebaut.
    Wenn man die Teile jetzt abformen würde, wie gießt man dann stabile neue Teile?
    Auf Grund der dünnen Wände und Elemente kommt Resin nicht in Frage, vermute ich.


    Man könnte die flachen Teile sicherlich aus Polystyrol fräsen lassen.
    Leitern und andere Kleinteile aus Messing ätzen.
    Fahrwerk müsste man wohl aus Messingprofilen zusammenlöten.
    Aber was macht man mit den beiden Halbschalen des Trichters?


    Da der ED90 ab 1961 gebaut wurde wäre der Wagen ja auch für die Epoche III-IV Bahner interessant.


    Gruß
    Matthias

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!