Neue Meldung von Lenz: Änderungen beim Gleismaterial

  • Neue Lenz Flexgleise ersetzen die alten Flexgleise 45013
    und Schienverbinder (beides von Peco)
    Lenz 45014 Bezeichnung: Gleis flexibel Länge 914,40 mm (VE12)
    Lenz 45093 Bezeichnung: Schienenverbinder PECO, Beutel mit 24 Stück.
    - die Länge beträgt jetzt 914mm (vorher 1000mm)
    - es sind zwölf Gleise in jeder Verpackung (vorher waren es 8 Stück)
    - die Flexgleise werden ohne Schienenverbinder geliefert.


    Auslaufartikel Gegenbogenset und Anschlußgleis:


    Aufgrund der Umstellung auf Gleise aus PECO-Produktion wird das Gegenbogenset Art.-Nr.45026 sowie das Anschlußgleisset Art.-Nr. 45050 aus dem Sortiment genommen.


    Als Alternative für das Gegenbogenset, können das gerade Gleis G2, Art.-Nr. 45011 sowie das gebogene Gleis R10, Art.-Nr. 45025 verwendet werden.
    Als Ersatz für das Anschlußgleisset Art.-Nr.45050 dienen die Schienenverbinder mit angelötetem Kabel, Art.-Nr. 45092



    Liebe Grüße
    Thorsten

  • Hallo .


    Die Entscheidung , das Lenz bei Peco Gleismaterial herstellen läßt , finde ich sehr gut. Für mich kommt die Entscheidung zu spät, das ich für meine Anlage schon alles von Lenz habe.
    Ich habe schon 1994 von Peco material (code 55) gekauft, allerdings damals für Spur N. Ich war voll und ganz zufrieden mit den Weichen und Gleisen.
    Das Spur N Gleis hatte nur ein kleines Manko. Es hat die Schwellenanordnung nach englischen Vorbild.


    Gruß Robby

  • Es ist eine gute Nachricht.
    Ich verwende viel Zeit PECO gleismaterial . Und Ich mag es mehr als Lenz Original.
    Aber was Lenz Weichen?

    Sorry für mein schlechtes Deutsch - bin ich auf Englisch schreibe Google und tun Übersetzung...

  • Also welche Gleise sind denn nun by Peco, Verwirrung TOTAL 8|


    45010 Gleis gerade G1; Länge 444,12 mm
    45011 Gleis gerade G2; Länge 130,49 mm Neuauflage ?
    45012 Gleis gerade G10; Länge 11,27 mm
    45014 Gleis flexibel Länge 914,40 mm PECO


    45021 Gleis gebogen R1, 22,5°
    45022 Gleis gebogen R2, 22,5°
    45023 Gleis gebogen 7,5° R2 Radius 1028,7 mm Neuauflage ?
    45025 Gleis gebogen R10, 11,25 Neuauflage ?


    5030 Kreuzung, 22,5°
    45031-01 Einfache Weiche links PECO
    45032-01 Einfache Weiche rechts PECO
    45033 DKW Handweiche
    45034 Bogenweiche links Wann ?
    45035 Bogenweiche rechts Wann ?
    45036 Dreiwegweiche PECO


    45091 Isolierschienenverbinder
    45093 Schienenverbinder PECO
    45094 PECO Anschlussverbinder


    Könnte jemand die Liste Überarbeiten...


    Merci Andre

  • ich denke, das sollte Lenz schnellstens selbst mal machen. So werden auch keine Falschmeldungen verbreitet werden, wie es leider bei einigen Beiträgen hier im Forum passiert. Aber es sind sogar Händler damit überfordert, was im Moment und in welcher Ausführung lieferbar ist.


    Ich verstehe sowieso nicht, wieso Lenz uns da nicht unterstützt. Man könnte einfach den Zusatz „Peco“ oder „NEU“ in der Preisliste anfügen. Oder eine andere Artikelnummer vergeben, wie es beim Flexgleis und den Weichen schon gemacht wurde. Ich habe dazu schon mal per Email nachgefragt, aber keine richtige Antwort dazu erhalten.


    Das ganze Thema ist ein sehr schlechtes Produktmanagement:
    Umstellung zieht sich schon viel zu lange hin
    verschiedene Gleissysteme in einem Start-Set für Neu-/Umsteiger
    ungewisse Liefertermine von wichtigen Gleiselementen
    „Neuauflagen“ überraschenderweise aus China-Produktion
    Weichenantrieb schon ewig nicht produzierbar, da er auf beide System passen soll


    Das ist totaler Mist, meiner Meinung nach. Diese grundlegende Sache wie ein funktionierendes, lieferbares und komplettes Gleissystem endlich in den Griff zu bekommen, ist wichtiger, wie ein neues Modell.


    Detlef

  • Hallo Detlef,


    eigentlich wollte ich mich zum Gleisthema nicht äußern, aber Dein Post erzwingt Widerspruch. Bei allem Frust über nicht oder erst spät lieferbare Gleise und/oder die Umstellung auf PECO hilft es, sich mal eben in den Chefsessel bei Lenz zu setzen:


    - welche Vorarbeiten, wieviel Zeit und welche Kosten (Konstruktion, Formen, Verpackung usw) fallen an bei einem Wechsel des Herstellers?
    - wie können die anfallenden Umstellungskosten abgefangen werden, in welchem Maß können sie auf den UVP umgelegt werden?
    - wie kann ein möglichst nahtloser Übergang bei der Produktion eines Artikels von Hersteller ALT zu NEU und entsprechender Abverkauf erfolgen (Neukonstruktionen, Werkzeugfertigung, Materialbeschaffung, Herstellerkapazitäten...)?
    - wenn ein Produkt von Hersteller ALT abverkauft ist, der Markt aber Bedarf zeigt, Hersteller NEU jedoch noch nicht fertigen kann, überlässt man dann den Markt der Konkurenz oder fertigt man nochmal bei Hersteller ALT, ehe man lieferunfähig bleibt?
    - wenn ein nicht mehr auf Lager befindlicher Artikel X von Hersteller ALT Teil eines Sets/Pakets ist, das Produkt nun aber bereits von Hersteller NEU gefertigt wird, die restlichen Bestandteile aber von Hersteller ALT noch auf Lager sind, gibt es dann so lange kein Set, bis alle Artikel von Hersteller NEU oder füllt man mit einer Mischung?
    - kann man sich leisten, die am Lager befindlichen Artikel von Hersteller ALT (wenn es mehr als eine Handvoll ist) als Verlust abzuschreiben, obwohl sie völlig intakt und verkäuflich sind? (meine persönliche Meinung: wohl kaum!)
    - hält man die Entwicklung eines Artikels an, der sowohl zu Artikeln von Hersteller ALT wie auch Hersteller NEU kompatibel sein soll, aber schon konstruiert wurde, als Hersteller NEU noch keine Option war und der daher nur für Artikel ALT geeignet wäre? Konstruiert und fertigt den Artikel in Version ALT und Version NEU oder konstruiert man um, sodass er für beide passt?


    Hier von schlechtem Produktmanagement zu schreiben, ist nicht nur unfair, sondern, ich erlaube mir, Dich zu zitieren, "totaler Mist" und zeugt von fundierter Unkenntnis über Produktplanungen und Produktionsabläufe.

  • Nein was Detlef schon schreibt ist ansatzweise schon richtig.


    Es ist nun mal nicht wirklich förderlich, wenn das ganze System nix halbes und nix ganzes ist. Meiner Meinung nach hat Lenz hier einen falschen Weg eingeschlagen. Sie wären besser beraten gewesen, hätten sie das alte System erst einmal weiter laufen lassen und so nach und nach das neue System aufgebaut.


    Denn auch hier wird eine Firma Lenz wohl sehen wie die entsprechenden Verkaufszahlen sind und die Produktion der alten Gleise entsprechend reduzieren können.


    Warum 2-Gleisig fahren?


    Es gibt doch hier sehr viele Spur-0er die schon seit Jahren ihre Anlage haben, diesen wird jetzt quasi das "neue Material" aufgezwungen, wenn sie ihre Anlage erweitern möchten und das das zu Problemen führen kann wurde hier ja schon gezeigt.


    Was ist denn mit denen die "nur" eine defekte alte Weiche haben, die Weiche gibt es nicht mehr und muss durch ein Peco-Produkt ersetzt werden, Gleisprofile neu, Weichengeometrie neu, Weichenzunge neu und passt nicht mehr ins Gesamtbild.


    Wurde denn mal an diese Situationen gedacht? Nein!


    Das wäre dann "Produktmanagement".

  • Hallo,


    ist denn schon wieder Weinachten, gibt es da auch so ein Loch wie im Sommer???


    Von zuhause aus ist leicht zu schwadronieren, was und wie und wer alles hätte besser machen können. Das klingt so wie:


    "hätte, hätte, Fahrradkette".


    Die Verantwortlichen der Fa. Lenz haben sich sicher sehr wohl überlegt und den für alle - für die Kunden und für sich - gangbarsten Weg gewählt, dessen bin ich mir sicher.


    Und weil es "einem" jetzt nicht gleich so gut gefällt und einige Probleme an den Haaren herbeigezogen werden, die m. E. alle beim Nutzer - neudeutsch User genannt - gelöst werden können, verstehe ich dies wieder einmal als "es ist schon alles mal gesagt worden - nur nicht von mir".


    Sorry aber das ist halt meine Meinung.


    Trotzdem wünsche ich allen Lesern und Modellbauern ein gutes gesegnetes und friedvolles Vor- und Weihnachtsfest.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo Ingo,


    ich glaube Du bist vielleicht nicht gut informiert:


    Soweit mir bekannt, musste Lenz den Hersteller wechseln, weil der nicht mehr produzieren konnte oder wollte.
    Das heißt. Lenz konnte das alte System dort nicht mehr fertigen lassen und musste nach einem Ersatz/anderen Hersteller suchen.
    Wahrscheinlich sprachen betriebswirtschaftliche Gründe dafür, die alten Formen nicht mehr weiter einzusetzen (Z. B. Verschleiß).
    Vielleicht wollte/konnte Peco ja auch gar nicht mit dem Lenz-Formen fertigen?!


    Daher denke ich auch, dass Du bei der Bewertung der Entscheidung von Lenz zu Peco zu wechseln, nicht nur die Kundenseite sehen darfst.
    Vielmehr stehen Hersteller unter einer Menge Randbedingungen und Zwängen, um ein für Dich noch günstiges, robustes und qualitativ hochwertiges Produkt anzubieten.


    Ich denke Lenz hätte gerne selber das alte System weiter angeboten, das hätte der Firma nämlich keinen zusätzlichen Aufwand beschert ...


    Übrigens gab es ein ähnliches Dilemma auch mal bei Roco mit dem damals tollen und plötzlich nicht mehr lieferbaren RocoLine-Gleis.


    Nichts für ungut und vielleicht einfach mal gebrauchte Lenz-Gleise aus China-Fertigung suchen, die kriegt man eigentlich sehr häufig angeboten, wenn man sie braucht.

  • Hallo,


    habe meine alte Weiche durch eine neue aus Peco Produktion ersetzt. Passt haargenau, die gleiche Geometrie und sieht besser aus.


    Warum eigentlich immer diese Fehlinformationen. Absicht etwa? Wenn ich etwas nicht weiß, sollte ich auch keine falschen Behauptungen aufstellen.


    Meine bescheidene Meinung.


    ELNA

  • worum es mir eigentlich geht, sind die mangelnden Informationen zu den lieferbaren Artikeln ALT und NEU. Eine Unterscheidung im Lenz Artikelstamm wäre da sehr hilfreich, da das bei Käufern und Händlern zu unnötigen Problemen führt.


    Die neuen PECO-Gleise sind auch nach meiner Meinung wesentlich besser als die alten.



    @leolinse
    Bei der Produktion geht die Umstellung der Systeme selbstverständlich nicht über Nacht und bringt so einige Schwierigkeiten mit sich. Deshalb hat Lenz das auch in erfahrene Hände gelegt, welche mit dieser Materie eher vertraut sind und in Sachen Gleisbau eine jahrzehntelange Erfahrung haben. So ist die gesamte Produktentwicklung wesentlich einfacher und liegt auch nicht bei Lenz. Doch muss man sich im Vorfeld untereinander abstimmen, wie eine Produktion möglich ist.


    Ganz klar muss die Fa. Lenz anders wirtschaften als ein Großkonzern. Dennoch ist die Umstellungszeit zu lang, wenn man bedenkt, dass die Umstellung mit der Auslieferung der 3-Wege-Weiche schon im Jahr 2015 begonnen hat und nur Gleise produziert werden sollen, bei denen die Grundkonstruktion (Grundform, Winkel, Radius, usw.) übernommen wird. Ab hier kommt auch der Antrieb ins Spiel, der auf einmal sowieso niemals auf die China-Weichen passen sollte, aber eigentlich dringend für die neuen gebraucht wird. Die Gleise sind die Basis für alle Modelle.


    Das Start-Set mit verschieden Systemen zu befüllen, war absolut keine gute Idee, wie ein anderer Thread in diesem Forum belegt. Dann wirklich lieber kein Set anbieten oder die betreffenden Gleise aus dem Lagerbestand/der Produktion dafür reservieren. Aber passend müssen die Teile unbedingt sein, um Frust bei einem Erstkäufer zu vermeiden, den ich damit von meinem Produkt überzeugen und binden will. Das ist ja der Sinn einer subventionierten Startpackung.


    Meiner Meinung nach gibt es keine echte Konkurrenz für Lenz, gerade nicht beim Gleissystem. Und das weiß man dort auch.


    Insgesamt lässt sich sagen, es läuft nicht ganz rund, aber dann ist das halt so. Wir sind doch warten gewöhnt, ist doch nicht so schlimm.

  • Mir scheint, dass momentan große Konfusion herrscht, aus welcher Quelle das Schienenmaterial stammt, das bei Lenz angeboten wird. Auf der Lenz-Webseite ist unter der Rubrik "Gleissystem" die Geometrie der Gleise zu sehen. Wichtig ist für Neuplanungen zu wissen, ob diese Geometrie auch noch in Zukunft stimmen wird. Ich würde keine Lenz Gleise kaufen, solange da keine eindeutige Klarheit besteht. Im eigenen Interesse sollte Lenz diese Fragen offen und ganz ehrlich klären.


    Helmut

  • Hallo,


    ich bin ja nur froh, dass ich meine gesamte Anlage mit original Peco-Gleisen aufgebaut habe. Weil Peco leider beim Gleissystem mit kontinentalen Kleineisen nur rechte und linke Weichen, sowie Flexgleis anbietet, musste ich den Kompromiss mit den englischen Kleineisen (Bullhead Rail) eingehen. Dafür habe ich aber alles für die Hälfte der Lenz-Preise direkt in England gekauft. Das hat mir mehr als 2.000 € gespart. Und es funktioniert einwandfrei. Allerdings sind Peco-Gleise nichts für Teppichbahner, weil starre Gleisstücke fehlen.

    Im übrigen finde ich es schön, ab und zu eine Vorlesung in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zu bekommen - man lernt ja nie aus :thumbup:


    Gruß


    Christoph

  • worum es mir eigentlich geht, sind die mangelnden Informationen zu den lieferbaren Artikeln ALT und NEU. Eine Unterscheidung im Lenz Artikelstamm wäre da sehr hilfreich, da das bei Käufern und Händlern zu unnötigen Problemen führt.

    Detlef, genau dies war meine Frage, was soll die unnötige hin und her Diskussion es geht um sachliche Hinweise und die Liste uptodate zu halten.
    Permanente Mails an Lenz bringen nix außer Stress für den Hersteller, daher hier im Forum !!!


    Just my 2 Cents
    OT: Schaut euch einmal das Lima Nova Gleis aus den 80-90er an, dies wäre ein 0 Meilenstein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!