Da kann man gespannt sein, der hat schon in HO schöne anlagen gebaut wie Marktwald im EJ und weitere .................
Gruss, Ruud
Da kann man gespannt sein, der hat schon in HO schöne anlagen gebaut wie Marktwald im EJ und weitere .................
Gruss, Ruud
Hallo...
ich hatte vorgestern unter Digital meine Schwierigkeiten mit dem Motorknurren / -brummen eingestellt.
Auch meine Möglichkeit, dies zu umgehen, in dem ich die Lastregelung ausstelle. So wirklich zufriedenstellend ist dies nicht für mich, da kein synchroner Sound und sich die Lok mit Lastregelung nochmals besser fahren läst, öhh, bis auf das Geräusch.
Ich habe meinen Beitrag mit zwei Videoaufnahmen und einer Tonaufnahme ergänzt.
Hier der Link.
Update-mit Video und Hörbeispiel, Kiss BR98.8 Decodereinstellungen - knurrender Motor
Ich würde mich freuen, wenn einige BR98.8 Lokführer kurz zu Ihrem Eindruck eine Rückmeldung dazu geben könnte.
Ach so, der Kittel klingt bei mir genau gleich (leider).
Grüße, Stefan
Hallo Freunde der BR 98.8 (und die es noch werden wollen)
so - heute ist nach meinem Kurzurlaub auch bei mir die kleine Lok eingetroffen.
Und nach allen Berichten hier im Forum hatte ich schon ein wenig Sorge, was mich beim Anlegen der Spannung erwartet.
Aber ich muss sagen, ich wurde rundum positiv überrascht: alles dran, seidenweicher, ruckelfreier Lauf auch bei kleinster Fahrstufe (ohne vorheriges Abschmieren); alle DCC-Funktionen tuen es bestens.
Bzgl. synchronem Ton habe ich die Werkseinstellung erstmal nicht geändert: bei langsamem wie auch beim schnellem Lauf ist das schon recht gut; überzeugt mich auf alle Fälle mehr als beim Kittel, wo ich - wie berichtet - einige Änderungen machen musste.
Die Spitzenbeleuchtung vorn und hinten habe ich noch stärker gedimmt - ähnlich wie ich es bei der BR 58 beschrieben habe.
Das Rauchen ist ein wenig minimalistisch (verglichen mit meiner BR 58 )- aber daran gewöhnt man sich. Sieht jedenfalls schnuckelig aus.
Außerdem muss ich mir noch eine Lösung für das Lokpersonal überlegen; immerhin ist der Führerstand ja sehr schön detailliert dargestellt und sehr sauber verglast; aber die Türen lassen sich ja öffnen; vielleicht ergibt sich da noch eine Möglichkeit.
Und damit beginnen morgen jetzt die ersten langen Fahrten zusammen mit den neuen Güterwagen von Lenz so wie von Staudenfan schon gezeigt. Die Bilder aus Groß-Reken dazu werden dann nachgereicht.
Beste Grüße
Hendrik
Hallo Hendrik,
ich kann dir nur zustimmen. Die Lok macht wirklich sehr viel Spaß. Dazu kommt die Wirkung der Maschine. Ich habe eine Anlage die zwar nicht klein aber auch nicht sehr groß ist, hier merkt man schnell, dass die Lok auf den Bahnhofgleisen ( bei ansprechender Nutzlänge) den Bahnhof nicht "zustellt" oder die ganze Szene erschlägt. Im Moment läuft sie vor einem Personenzug mit zwei Donnerbüchsen und einen Güterzugbegleitwagen. Das Ganze kommt sehr gefällig rüber.
Ich lasse sie gerne im Rangiergang laufen, eben ein typischer Nebenbahnbummelzug..im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe jetzt mal einen Vergleich. die Tenderloks der br 86,94 und 64er sind top auf der Anlage zusammen mit der 98.8. Die 58er wirkt auch gut, durch den gedrungen Tender...nun die 44er.....runzel die Stirn ist von der Länge schon heftig...auch sie hat aber ihren Auftritt hin und wieder. Persönlich finde ich die 98.8 eine gelunge Lok für die Spur Null.
Die Laufeigenschaften überzeugen und die "Kleine" macht zwar nicht so dampf wie die 58er aber wenn beide bei mir Dampf machen...dann richt es nach einer Weile...grins.
Ich wünsche allen 98.8 Fahrern viel Spaß mit der Lok.
Tja und die Personale die dabei sind....die typischen Kiss Brüder in Einheitspose. Die lümmeln sich noch in der Verpackung rum. Gefallen tut mir auch das Führerhaus, die Stehkesselpartie ist trefflich wiedergegeben. Ich bin froh mir die Lok zugelegt zu haben, rangieren macht auch richtig Spaß mit ihr. Tja und wer weiß was noch alles so an Dampfern kommt. Ich lese gern im ek Buch Band 2 die Baureihe 98. Hier fällt mir immer wieder die 98.11 ins Auge...wurde die jemals schon einmal als Modell gemacht!? Ich finde neben der 98.8 hat die ordentlich Potenzial....
MFG
Michael
Außerdem muss ich mir noch eine Lösung für das Lokpersonal überlegen
die typischen Kiss Brüder in Einheitspose. Die lümmeln sich noch in der Verpackung rum.
Bei mir dasselbe, habe mich an die Platzierung des Personals noch nicht herangewagt. Momentan ist die Kleine sowieso noch in Arbeit (Bericht folgt demnächst), danach geht es an die Besatzung, was nach meinen Erfahrungen mit geschlossenem Führerhaus hinsichtlich der geringen Standfläche (Schuhgröße) nicht immer ganz einfach ist. Mal sehen, eventuell montiere ich die beiden bereits vor dem Einsetzen auf eine hauchdünne und möglichst schmal zugeschnittene "Grundplatte", so dass das Pärchen in einem Arbeitsgang eingeschoben und -geklebt werden kann. Bin gespannt, zu welcher Lösung meine Vorschreiber kommen
Hallo liebe Michaels
nachdem ich gesehen habe, dass durch die Verglasung doch bei sehr vielen Blickwinkeln eine Spiegelung stattfindet (siehe das erste Bild) und man sowieso beim Betrieb machen auf die Entfernung nichts erkennen kann werde ich mal sehen, ob man überhaupt eine "Besatzung" braucht.
Sie verdeckt ja auch die schönen Details beim ruhigen Betrachten.
Zuerst werde ich das mal mit vorreservierten leichten Preiser Figuren und dem Hin-und-Weg-Kleber von Noch probieren.
Wird auf alle Fälle ein kleine Friemelei, da man das Dach ja wohl nicht abheben kann.
Viele Grüße
Hendrik
Hallo Hendrik,
gratuliere Dir zu diesem Schmuckstück!
Und was die Bediener angeht, so empfehle ich ganz einfach den guten alten Weißleim!
Auch mit diesem kannst Du rückstandslos Lokführer und Heizer zur Kantine schicken.............
Mit den besten Grüßen
Carl
die typischen Kiss Brüder in Einheitspose.
Mal sehen, ob die beiden Jungs auf diese Weise ihren Arbeitsplatz erreichen werden. Ich habe sie mit Pattex Stabilit 2K Kleber auf eine dünne Bronzefederblech-Platte geklebt, die in den Grundmaßen ggf. noch angepasst werden kann. Die Platte wiederum kann ohne weiteres vollkommen reversibel mit Weißleim aufgeklebt werden. Da die beiden nicht kippen können, sollte dieser Arbeitsgang ein Kinderspiel sein.
Hallo Michael
saubere Arbeit. Irgendsoetwas werde ich wohl auch machen (müssen).
Aber irgendwie sehen die beiden doch etwas drollig aus:
der (von vorn gesehen) Rechte lehnt jetzt über der Feuerbüchse und verdeckt dann später das schwache Flackern und der Linke haut dem Kumpel kräftig auf die Schulter
.
Da muss man sicher noch was ändern.
In Groß-Reken haben sie inzwischen die Rauchkammertür geöffnet und bewundern die tollen Kabel, die man dort sieht
.
Viele Grüße
Hendrik
der (von vorn gesehen) Rechte lehnt jetzt über der Feuerbüchse und verdeckt dann später das schwache Flackern und der Linke haut dem Kumpel kräftig auf die Schulter .
Hallo Hendrik,
Das Schulterklopfen widerspiegelt nur das gute Betriebsklima zwischen den beiden, wenngleich der kleinere etwas ängstlich aus der Wäsche zu schauen scheint Dieser wiederum lehnt über der Feuerbüchse, weil gerade der Zustand herrscht, dass er die Klappe geöffnet hat und kohle schaufelt. Deswegen ist mein Flackern auch nicht "schwach", sondern recht lebhaft, aber eben nur, solange die Türe offen ist.
Apropos Türe: Die beiden Herren sind jetzt platziert, ein Zahnstocher im Türspalt leistete gute Dienste als Tür-Offenhalter. Die Grundplatte musste ich noch auf das mögliche Minimum beschneiden, die "Skulptur" stand aber immer noch recht stabil.
Hier noch ein paar Eindrücke mit Kabinenlicht und Feuerbüchse:
Hallo Michael und alle anderen Freunde der BR 98.8
so - ich habe es auch geschafft; nach dem schönen Vorbild von Michael mit der Messingfolie als Figurenständer.
Ich habe noch 2 nette Mannschaftsleute von ADDIE aus Metall bei mir gefunden, die im Stil doch ganz gut zu der kleinen Lok passen. Habe sie mit UHU plus Sofortfest auf einen Streifen Messingfolie geklebt und den Fuß dann matt-schwarz lackiert.
Um Missverständnisse zu vermeiden: im Originalzustand von ADDIE hat der Heizer schon auch eine Schaufel. Die hatte ich meiner Figur aber schon mal früher entwendete, da ich sie für den Führerstand vom Kittel brauchte; und da man das alles hier bei der BR 98.8 nicht so genau sehen kann, fällt das nicht auf. Er hat sein Schaufel halt gerade in der Ecke abgestellt.
Eine gemeinsame Positionierung beider Figuren auf dem gemeinsamen Metallfuß habe ich allerdings nicht geschafft: entweder gingen die Türen dann nicht mehr auf, oder die flackernde Feuerbüchse war verdeckt oder die Kinnladen der beiden klemmten in bzw. auf den Handrädern und verdeckten fast alle Armaturen.
Also habe ich die "Zwillinge" voneinander getrennt und einzeln optimal positioniert. Und nach einigem Probieren wurden die beiden bzw. deren Füße mit Ponal im Führerstand befestigt. Hält sehr gut und läßt sich doch auch im Notfall wieder lösen.
Und hier noch einige Bilder vom jetzigen, heutigen Zustand.
In der nächsten Woche folgt dann ein ausführlicher Bilderbericht über den ersten Arbeitseinsatz der BR 98.8.
Bis dahin beste Grüße und einen schönen Sonntag
Hendrik
Hallo Zusammen,
habe gestern auch meine Lok erhalten. Verarbeitung und Lackierung top.
Was mir auffiel bei meiner Lok, auf kurzen stromlosen Abschnitten auf unserer
Vereinsanlage kam die Lok immerwieder ins Stocken oder ruckelte über die
Herzstücke. Ist das nur bei meiner Lok so oder liegt es eventuell daran das
Kiss hier keinen Pufferbaustein verbaut hat oder bin ich da von meinen
anderen Loks verwöhnt.
Wie sind euere Erfahrungen?
Grüße Michael
Hier steckt der "Teufel" im Detail....
Falls die Lok einen Speicher hat, CV 113 auf 255 stellen. Falls kein Powerpack vorhanden ist, kann der nachgerüstet werden. Sonst hilft nur "Hausaufgaben" machen und stromlose Abschnitte vermeiden. Mich wundert, das der gemeine Modellbahner immer über die gleichen Probleme stolpert ...
Null-Problemo
Hallo alle zusammen,
vielleicht kann mir mal jemand ein Tipp geben, wie man das Feuerbüchsenlicht aktiviert. Weder bei F10 Kohlenschaufeln, wo es angebracht wäre noch beim anschalten des Kabinenlichtes oder anderweitig
ist bei meiner Lok das Feuerbüchsenlicht zu erkennen.
Gruß aus Sachsen
Klaus
Ist das nur bei meiner Lok so oder liegt es eventuell daran das
Kiss hier keinen Pufferbaustein verbaut hat
Doch, hat Kiss verbaut. Aus Platzgründen sind die beiden Goldcaps lediglich im linken Wasserkasten untergebracht worden, im rechten sitzt der Lautsprecher.
Weder bei F10 Kohlenschaufeln, wo es angebracht wäre noch beim anschalten des Kabinenlichtes oder anderweitig
ist bei meiner Lok das Feuerbüchsenlicht zu erkennen.
Weil das Feuerbüchsenlicht kaum zu erkennen ist, gibt es die Möglichkeit, es dem eigenen Geschmack anzupassen. Leuchten sollte es aber trotzdem etwas.
Hallo Michael,
danke für den Tipp, aber da ich beim Landschaftsbau mehr auf die Reihe bring wie beim Thema Elektronik, wäre die Frage eine Elektronik Laien, wie ich denn das Büchsenlicht enstellen kann. Ein Flackern kann ich beim besten Willen nicht feststellen.
Gruß aus Sachsen
Klaus
Hallo Klaus,
praktikabel ist es eigentlich nur mit dem Programmer, da kannst Du schauen, ob der Ausgang aux5, an den die Feuerbüchse angeschlossen ist, auch wirklich aktiviert bzw. mit der Funktionstaste kombiniert ist und es ggf. korrigieren.
Hallo!
Heute hatte ich endlich Gelegenheit, meine 98er auszupacken und zu kontrollieren. Die in der Anleitung genannten Sechskant-Schraubenschlüssel sind nicht dabei. Wie war das bei euren Loks? Fehler in der Beschreibung oder bei der Verpackung?
Danke für eure Infos.
Heiner
Hallo Heiner,
bei meiner Lok war auch nix dabei.
Ist wohl so!Aber ich hab soviel
Werkzeug....Da brauch ich nicht noch
mehr.Fliegt eh nur rum.
Hallo Heiner
auch bei mir gab es keinen Schlüssel.
Kann ich aber ganz gut drauf verzichten (habe schon so viele), deshalb habe ich das nicht weiter moniert.
@ Klaus: mein Feuerbüchsenflackern sehe ich nur ganz schwach beim Blick von schräg oben durch das hintere rechte Fenster auf die Büchsentür (F10 ist aktiviert). Mir reicht die Stärke. Will ja nicht, das die glühenden Kohlen aus dem Ofen fallen .
Viele Grüße
Hendrik
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!