Ein paar Kleinbasteleien von Karl - Michael

  • Ich werde jetzt mal hier mit der Standbohrmaschine anfangen, nachdem ich sie ja an einer anderen Stelle wieder löschen mußte, weil sie dort angeblich stört.
    Ich möchte von einer Person hier möglichst nicht sehen, ich sage keinen Namen aber derjenige wird schon Bescheid wissen das er gemeint ist, alle anderen dürfen sich gerne dazu äussern.
    Die Maschine ist ein Teil einer größeren Sache über die ich aber noch nicht weiter was sage.



    Gruß von Karl - Michael

  • Moin Karl-Michael,
    da bin ich sicherlich nicht der EINZIGE, der sich darüber Freut, das du
    nicht vor lauter Frust aufhörst, uns an deinem EINZIGARTIGEN
    Modellbau Teilhaben zu lassen.
    Es gibt halt immer wieder EINSAME, die GLAUBEN, der
    "Mittelpunkt des Sonnensystems" zu sein.
    Und immer wieder fliegen denen einige ihrer Trabanten davon, und
    sie müssen sich NEUE suchen.
    Ich hoffe, im "FRÜHEN Winter" wieder die TOLLE Manschaft in Kölln-Reisick
    anzutreffen. Und da wirst du ja sicherlich wieder einige deiner Modelle zeigen, ODER?
    Im letzten Jahr fiel die Veranstaltung ja LEIDER, Buchstäblich
    ins Wasser.


    Gruß aus dem Schwarzwald


    Heiko, der von der Neckarquelle

  • Hallo ihr Beiden!


    Ja, dass hier einige zum Lachen in den Keller gehen, die Fenster und Türen hinter sich schließen und das Licht ausmachen ist mir auch schon aufgefallen. Bestimmt ehemalige Beamte...


    Deine Standbohrmaschine ist klasse, an so einem Ding habe ich während meiner Ausbildung zum Betiebsschlosser gestanden. Da kommen Erinnerungen hoch...



    Gruß
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    jetzt fühle ich mich fast auf den Schlips getreten als aktiver Beamter, aber Scherz beiseite, ich finde es hier im Forum auch sehr Schade,
    dass manche nur meckern und sonst keine produktiven Beiträge beisteuern, ich selbst poste leider auch selten solche Beiträge, aber
    das liegt daran dass ich keine eigene Anlage besitze, ich bin hier überwiegend lesend unterwegs. Aber lassen wir unsere Hobby nicht
    von einigen mies machen,


    An dieser Stelle möchte ich mich mal für die vielen tollen Beiträge bedanken, die mir schon oft weiter geholfen haben.


    Viele Grüße
    Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

  • Hallo Karl Michael.


    Sehr gut das du nun doch für deinen Modellbau der Kleinteile einen eigenen Bericht auf machst. Ich konnte das Teil ja schon mal kurz bewundern und war erstaunt das es wieder verschwunden war. Für mich als anerkannter Laie und im Umgang mit Messingteilen eher zwei falsche Hände, bewundere immer wieder diesen Modellbau. Wer,s kann der Kann es eben halt.


    mehr will ich zu diesem Umstand der Vorkommnisse ( Lohnt sich nicht ) nicht schreiben und freue mich auf weiter Teile aus deiner Werkstatt.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Karl-Michael,


    da kann ich vor Neid nur erblassen. Aber warum wundert das mich bei Deinem Beruf nicht?! Du lieferst hier den perfekten Beweis für den alten Spruch: "Kunst kommt von Können, käme das von Wollen hieße es nämlich Wulst!". ;)


    Bleibt mir noch noch zu sagen, Hut ab und weiter so!


    Beste Grüße,
    Bernd

  • Moin moin
    Also ich finde die Bohrmaschine Mega gelungen, ich habe vor 35 Jahren bei der Bahn gelernt und hab unter anderem auch an genau so einer Maschinka gearbeitet Astrein Danke
    Micha

  • Hallo Karl-Michael


    die Drehbank ist bzw. wird wirklich wunderhübsch.


    Hätte ich vor ein paar Jahren gewusst, dass Du hier solche super detailierten Minigeräte machen/zeigen wirst, hätte ich auf alle Fälle versucht, Dich zu überreden auch für das Industriegebiet für Groß-Reken ein paar Maschinen zu liefern.


    So habe ich damals auf die Ausstattung von Wenz Modellbau zurückgegriffen: Kleinindustrie in Groß-Reken ab Beitrag 15 ff.


    Die Drehbank von Wenz ist zwar aus sehr schön und friemelig zusammen zu löten oder zu kleben, aber natürlich nichts gegen eine Original Elmshorner "Karl-Michael"-Maschine :) .


    Jedenfalls freue ich mich schon sehr auf Dein weiteres Schaffen.


    Beste Grüße


    Hendrik

  • Moin Karl-Michael,


    das sind echte Kleinode, die du da herstellst.
    Solche Teile möchten bestimmt viele in Ihren Modell-Schuppen, -Fabriken, -Werkhallen, etc. haben. Aber in Großstückzahlen wirst du die wahrscheinlich nicht herstellen wollen... Wer kann, der kann, Kompliment!


    Ich muss mir so etwas kaufen, weil ich es niemals herstellen kann. Für die, denen es genauso geht ein kleiner Tipp:


    Auf der Seite von "tinwizard.de/shop/de/zubehoer" gibt es Werkzeugmaschinen in 1:43 zu kaufen.


    Die sind aber nicht einmal halb so schön wie Deine!!!
    Ich bin schon jetzt auf Detailfotos gespannt, wenn du sie fertig gestellt hast!


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • So diese Maschine ist ersteinmal fertig, den Rest macht dann Farbe wen es so weit ist. Aber dafür werde ich erstmal alles soweit bauen bis es zru Farbe kommt.
    Gebaut nach Fotos die ich im Netz gefunden habe.
    Die Maschine besteht aus 35 Teilen die teilweise hart und teilweise weich verlötet sind. Einige Teile sind auch nur konisch eingeprest. Das Gewicht ist bis jetzt gut 33 Gramm geworden.


    Gruß von Karl - Michael

  • Guten Morgen Karl - Michael,


    alle Deine Basteleien finde ich sehr sehenswert.
    Wenn der Ofen so einfach ist - würde ich ihn gerne nachbauen.
    Dafür wären aber ein paar Ausführungen für Deine Vorgehensweise und die Materialien hilfreich.
    Ich habe kein Drehbank - bin ein Küchentischbastler.
    Danke im voraus für Deine Mühe.
    MfG
    Waldemar

  • Das ganze Ding ist aus Messing, die Griffe sind kleine Nieten. Die Rillen oben und die Nuten an der Seite sind ohen Drehbank natürlich schlecht zu machen. Die Klappen sind nur aus Blech gefeilt und dann aufgelötet. Die Füsse kann man wohl auch feilen ich habe sie mit dem Teilkopf auf der Fräse gemacht. Das Loch für das Rohr läst sich ja leicht einbohren wen man den Körper in ein Prisma legt das er sich nicht wegdrehen kann.


    Gruß von Karl - Michael

  • Hallo Waldemar,


    wenn du in dem Ofen kein Feuer machen willst, ist es doch am Küchentisch zu machen, denn dann er muss ja nicht aus Metall sein ;)


    Aus einem Kunststoffrohr mit nicht zu dünner Wand oder Vollmaterial kannst du so ein Drehteil auch mit einem Akkuschrauber oder einer Handbohrmaschine herstellen. Einspannen, anschalten und mit Bastelmesser oder Dreikantfeile die Rillen und Nuten hinein drechseln. Tür aus dickerer Alufolie und Rohr sollten kein Problem sein ...


    Gruß


    Gerd

  • Hallo Karl-Michael,


    schönes Zubehör, auf jeden Fall erkennbar.


    Das Einzige was ich an meinem Bildschirm nicht erkennen kann, hat des Sägeblatt der Bügelsäge eine Zahnung, oder macht mir mein Monitor was vor?

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!