Hey,
die Elephantenohren haben einen fachlichen Namen, nämlich Wagner-Windleitbleche.
Dein Kommentar klingt zu dem herabwertend.
Bis dann Marc
Hey,
die Elephantenohren haben einen fachlichen Namen, nämlich Wagner-Windleitbleche.
Dein Kommentar klingt zu dem herabwertend.
Bis dann Marc
Die 24 gehört zwar zu meinen Wunschmodellen , habe sie aber nicht gekauft , da ich nicht . auf Loks mit Elefantenohren stehe
Trifft auf meine Kaufentscheidung auch zu, warte bis sie mit Witteblechen aufgelegt wird, wenn nicht wird sie auch nicht gekauft.
MfG
Genau so sehe ich es auch, wenn Lenz die 24er mit Witte Blechen auflegt dann kaufe ich auch eine, sonnst lasse ich es sein.
Gruss Michael
Hej Michael (Schwellenträger),
wir haben ja das Glück, das UNSER Marco (FAST) ALLES hat,
und da können wir uns ja zunächst an seiner 24er,
mit den Wagner-Windleitblechen erfreuen.
Ist doch auch was,ODER?
Gruß von der Neckarquelle (OSTBADEN, wie Dieter F. zu sagen pflegt)
Heiko
Moin BR 24-Fahrer,
nicht dass ihr glaubt, das "Projekt Witte-Bkeche" ist gestorben.
Hier einmal ein Bild meines Prototyps.
Die Größe stimmt exakt, die Position auch; durch die Perspektive scheint das Blech allerdings zu weit vorn zu sitzen.
Gruß
Jürgen M.
Toll! So bekommt das Steppenpferd die mir bekannten "Ohren" - Weitermachen und uns bitte weiter auf dem Laufenden halten!
Hallo zusammen,
ist die Idee der Witte-Bleche vor 6 Jahren zur Ausführung gekommen?
Moin allerseits,
nein, leider nicht.
Es scheiterte wohl an der nicht ganz einfachen Aufhängung am Kessel.
Gruß, Jürgen M.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!