Witte Bleche für die 24

  • Hallo 0 Fans, ich möchte meine 24er gerne mit Witte Blechen ausstatten. Eine Anfrage bei Herrn Moog verlief positiv. Er wäre bereit, entsprechende Bleche zu fertigen. Die Maße habe ich schon erhalten, dafür noch mal vielen Dank. Es wäre aber schön, wenn ich Herrn Moog noch ein paar Bilder von der 24 mit Witte Blechen schicken könnte. die Bilder bitte an micha.teuchert@gmx.de Es wäre natürlich vorteilhaft, wenn sich noch einige Interessenten finden würden. Das könnte die Herstellungskosten senken. Also, meldet euch wenn Interesse an den Windleitblechen besteht.


    Gruß Micha :)

  • Moin Micha,


    11 Bilder sind bereits gen Norden unterwegs.


    Ich würde ebenfalls 1 Paar Witte-Bleche nehmen, vorzugsweise bereits gebogen und lackiert.



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo und vielen Dank an alle, die mir Maße und Bilder der 24 geschickt haben. Bis jetzt sind 5 Leute an den Witte Windleitblechen für die 24er interessiert, aber vielleicht kommen noch einige hinzu. Ich werde Bilder und Maße nächste Woche an Herrn Moog schicken und dann weiter berichten.


    Gruß Micha :)

  • Hallo Horst, da ich inzwischen über alle Maße informiert bin, diese auch so an Herrn Moog weiter gebe, gehe ich davon aus das die dann auch die richtigen 0 Maße haben und auch die Befestigung stimmt. Die farbliche Behandlung wirst du allerdings selbst übernehmen müssen.


    Gruß Micha :)

  • Hallo Micha


    auch ich wäre an den Witte-Blechen interessiert.
    Wie Horst schon anmerkt, geklärt sein sollte:


    - Richtige Form?
    - Lackiert?
    - Befestigung?


    Und natürlich ganz wichtig ist wirklich echtes Aussehen (z.B. Nieten usw.)


    Beste Grüße


    Hendrik

  • Moin BR 24 Fahrer und alle, die es noch werden wollen,


    so viel schon einmal vorweg:
    Die Bleche der Einheitsbauart (Witte-Bleche) erhielten die Loks der BR 24 erst ab 1958; da wurde nicht mehr genietet, sondern geschweißt - man wird deshalb keinen einzigen Niet an den Blechen finden. ;)



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • An alle BR 24-mit-Witte-Blechen-Fahrer, die es genau nehmen, eine weitere Info:


    Mit "Wiite-Blechen" ausgerüstet waren nachweislich folgende Loks der BR 24:


    007 015 016 017 018 026 041 042 045 046
    047 049 050 054 056 057 058 064 065 066
    067 068 070 074 095


    aus: Die Baureihe 24, EK-Verlag


    Entsprechende Lokschilder (Neusilber, geätzt und lackiert) mit der Wunschnummer können bei Paul Petau bestellt werden.



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Guten Morgen!


    Wenn hier nunmehr die Loknummern genannt werden, die Witte-Bleche bekamen, möchte ich noch daran erinnern, dass es für die Puristen noch zwei weitere zu beachtende Unterschiede bei den Loks gab:


    Der Winkel der Schürze war bei den Loknummern bis 24 063 im 45 Grad Winkel geneigt, bei den Loks ab 24 064 steiler, was auch auf diversen Fotos deutlich zu erkennen ist.


    Die Maschinen hatten außerdem zwei unterschiedliche Kaminbauarten, der ursprüngliche Schornstein wurde bei diversen Loks gekürzt und mit einem engeren Einsatz versehen.



    Ausgehend vom Lenz Modell wären 24 057, 24 054 nach den mir vorliegenden Quellen die beiden einzigen Maschinen dieser Merkmalkombination.


    Ein weiteres Unterschiedskriterium wäre der geschweisste Tender ab 24 071, von denen aber lt. Fachliteratur nur zwei Stück bei der DB im Einsatz waren.


    Vielleicht bringt Lenz selbst ja noch die möglichen Varianten: Witte-Bleche, kleine Wagner-Bleche und den Exoten 24 061 mit dem Tender der BR 50?


    Quellen: Hansjürgen Wetzel "Die Baureihe 24" EK-Verlag 2004 und Konrad Koschinski "Baureihe 24" EJ Special 1/2015


    Grüße


    Zweispurer

  • Moin BR 24-Fahrer,


    vielen Dank an alle "Wissenden" für die durchaus interessanten Informationen! 8)


    Doch Papier ist geduldig, und zumindest die in dem bereits mehrfach zitierten EK-Buch zu lesende Bemerkung, dass die BR 24 014 am 7.8.1962 z-gestellt wurde, kann nicht stimmen. Denn genau diese Lok haben wir, die REEB, direkt vom Bw Lübeck übernommen; die Lok besitzt noch die Originalschilder (BD Hamburg, Bw Lübeck) und ist bei uns täglich in Betrieb!
    Und das Schönste, unser Werkstattleiter, ein überaus fähiger Mitarbeiter, erzählte mir gestern, ihm wären kürzlich ein Paar kleine Einheitsbleche für die 24 angeboten worden "...für'n Appel und'n Ei", und er würde unsere wirklich immer noch hervorragende Lok gern etwas "anhübschen". Soll er ruhig machen!


    Und in der nächsten Auflage des EK-Buches Die Baureihe 24 wird es dann vielleicht ein Foto der BR 24 014 mit Witte-Blechen geben. :thumbup:



    Gruß


    Jürgen M.
    Betriebsleiter und Lokführer der REEB

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo an alle,
    bevor Ihr weiter überlegt, welche Baureihenummer das Witte-Blech wirklich hatte oder welches tolle Buch bald von der EK kommt zu der BR 24, solltet ihr mal Oliver`s Hinweis bezüglich der Befestigung des Wagner-Bleches am Umlauf sehr zu Herzen nehmen. Ich habe das Gefühl, dass ist vor lauter Euphorie irgendwie untergegangen bei der Diskussion. Nicht dass am Ende die große Ernüchterung kommt.


    Bis dann
    Marc

  • Moin Marc und alle Zweifler,


    ich habe Olivers Hinweis durchaus zur Kenntnis genommen.


    Und wo, bitte, ist genau das Problem dabei?
    Warum macht ihr euch Sorgen und seht Probleme, wo diejenigen, die es eigentlich angeht, die ihre Lok "tunen" wollen, keine sehen?
    Bei mir ist z.B. keine einzige Lok so geblieben, wie sie aus dem Kasten kam.


    Ich bin mir sicher, dass es In den meisten Fällen eine praktikable Lösung gibt; und wenn nicht, wird das Projekt beendet, bevor ein "Rückbau" nicht mehr möglich ist. 8)



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

    Edited once, last by jrgnmllr: Text ergänzt ().

  • Moin allerseits,


    gut, dann gehöre ich wohl zur Gruppe der "Bastler" - auch in Ordnung! 8)


    Während die Bastler sich Schritt für Schritt vorarbeiten und ein Problem nach dem anderen lösen ^^ , erstellen die Modellbauer offensichtlich erst einmal eine Liste aller möglichen zu lösender Probleme, erschrecken ob der Vielzahl der zu erledigen Punkte, und das Projekt wird zurück gestellt oder gleich ganz gestrichen. ?(


    Um zum Thema dieses Fadens zurück zu kommen: alle Kollegen, die sich vorgenommen haben, die Windleitbleche auszutauschen, sind demnach Bastler, oder?


    Mir macht das "Basteln" Spaß, besonders, wenn dabei als Ergebnis ein etwas vorbildgerechteres Modell herauskommt (z.B. eine BR 24 mit Rückstelleinrichtung für die Bisselachse). :thumbup:



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Quote

    ....erstellen die Modellbauer offensichtlich erst einmal eine Liste aller möglichen zu lösender Probleme, erschrecken ob der Vielzahl der zu erledigen Punkte, und das Projekt wird zurück gestellt oder gleich ganz gestrichen.

    bis zum ersten Komma warst du auf dem richtigen Weg :thumbup:


    Quote

    Um zum Thema dieses Fadens zurück zu kommen: alle Kollegen, die sich vorgenommen haben, die Windleitbleche auszutauschen, sind demnach Bastler, oder?

    Es soll welche geben, die sich diesen Stempel aufdrücken....


    Da ich das Modell ein kleines bisschen kenne, habe ich zumindest auf die möglichen Nebenwirkungen hingewiesen und nicht versucht, dich aufzuhalten.





    Null-Problemo :thumbup:

  • Weiß jemand ob die Witteversion von Lenz noch herausgebracht wird ? Wenn ja , wäre die ganze Umrüstdiskusion eigendlich überflüssig .
    Die 24 gehört zwar zu meinen Wunschmodellen , habe sie aber nicht gekauft , da ich nicht . auf Loks mit Elefantenohren stehe .
    Gruß Bernd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!