Innenbeleuchtung für D-Zug Wagen

  • Werte Forumsgemeinde,
    Heute habe ich mal ein paar Versuche gemacht, einen von meinen drei alten D-Zug Wagen von Lima zu beleuchten. Vor Monaten schon hatte ich die Kunststoffradsätze durch Lenz’sche Donnerbüchsen-Radsätze ersetzt und die Achsstummel in Messingmuffen gelagert, an deren äußeren Rand ich eine dünne Litze angelötet und ins Innere des Wagens geführt hatte, um schon mal für eine vernünftige Stromabnahme zu sorgen. Auf diese Weise wird dann von jeder Gleisseite pro Drehgestell von einem Rad Spannung vom Gleis genommen.


    Beleuchtet habe ich den Wagen mit warmweißen LED-Streifen von Hufing
    "SMD LED Waggon Beleuchtung warmweiß 230 mm". Jeweils die letzte LED war zu viel und kann einfach abgeknipst werden. Dort, wo die beiden Streifen in der Mitte zusammenkommen, habe ich sie auch elektrisch verbunden.


    Für die Schlussleuchten sind zwei rote 5mm-LED’s mit flachem Kopf eingebaut, die ich in Reihe geschaltet habe (Vorwiderstand 820 Ohm). Mit einem Decoder aus der Bastelkiste werden die Lampen dann geschaltet, die Innenbeleuchtung mit F0, dass Rücklicht mit F1. Ob ich auf der anderen Seite ebenfalls Schlussleuchten einsetze, die dann mit F2 zu schalten wären, weiß ich noch nicht genau. Natürlich wird die Beleuchtung auch wieder ordentlich gepuffert, in diesem Fall mit einem Elko von 1500 Mikrofarad/25 Volt.


    Wie gesagt, es sind zunächst mal Versuche mit entsprechen provisorischer Verdrahtung. Einen ausführlichen Baubericht kann ich momentan aus zeitlichen Gründen nicht verfassen, als kleine Anregung können die (sorry, teilweise unscharfen) Fotos aber vielleicht doch dienen, und – ja, die sitzenden Passagiere sind auch schon bestellt.











  • Hallo Michael,


    guter Tipp, um die alten D-Zugwagen (passt sicher auch für Rivarossi) weiter aufzumöbeln!


    Auf den Fotos wirkt das Warmweiß jedoch doch noch etwas kalt - täuschen die Bilder oder vermitteln diese den richtigen Eindruck vom Licht?


    Besten Gruß


    Markus

  • Moin,


    wenn im Originalwagen in 1:1 Leuchtstoffröhren eingesetzt wurden passt der Farbton meiner Meinung nach sehr gut.


    Gruss
    Werner

  • Hallo Michael ...
    freut mich das du auch das Tema aufgegriffen hast .
    Meine erfahrung ist das es auch mit einen Beleuchtungsbalken reicht ...
    vorteilhaft ist bei den verwendeten Beleuchtungsbalken - man kann sie auch dimmen .
    Zwar fahre ich hauptsächlich analog ....
    so sieht meine Lösung aus für fast alle Limawagen .

    Der Unterschied ist die Spiegelfolie im Dach ,wobei man eine indirekte Beleuchtung erhält und wie man hier sieht dadurch über den ganzen Wageninhalt ...
    also bei den "Abteilwagen " auch im Seitengang .
    mfG
    Jürgen(S)

    PS
    natürlich geben die MD Drehgestelle ein noch besseres Aussehen ...
    und Räder natürlich LENZ ... das beste was es gibt wenn man Stromverbraucher im Wagen hat -dann geht es ohne bremsende Stromabnehmer - das ist auch auf meiner Hausseite beschrieben .

    Mein Hobby
    Meine MOB Bahn -siehe Hausseite
    Kontakt gerne über meine E -Post Adresse

  • Sehr gut gemacht.


    Die Dachunterseite sollte verspiegelt sein, wie zuvor schon erwähnt. Generell sollten zur gleichmässigen Ausleuchtung alle Personenwagen entsprechend ausgerüstet sein. Im Baumarkt (KfZabteilung) gibt es selbstklebende Alufolie (Tape).


    Alu-Frischhaltefolie aus der Küche tut es auch. Mit Schre (besser nicht mit Messer) auf Maß schneiden und z.B.mit Pattex-kompakt punktuell festkleben. Evtl. entstehende Knitterfalten beeinträchtigen nicht die Lichtreflexion.


    H-P.H.

  • guter Tipp, um die alten D-Zugwagen (passt sicher auch für Rivarossi) weiter aufzumöbeln!Auf den Fotos wirkt das Warmweiß jedoch doch noch etwas kalt - täuschen die Bilder oder vermitteln diese den richtigen Eindruck vom Licht?

    Natürlich können auch die unverkürzten Rivarossi-Wagen damit ausgerüstet werden, bei denen braucht man dann die LED-Streifen nicht einmal zu kürzen. Die Farbtemperatur ist sicher Ansichtssache, jedes Auge sieht ja auch irgendwie anders.



    Der Unterschied ist die Spiegelfolie im Dach ,wobei man eine indirekte Beleuchtung erhält und wie man hier sieht dadurch über den ganzen Wageninhalt ...also bei den "Abteilwagen " auch im Seitengang .mfG

    Jürgen, ein weiterer Vorteil Deiner Folie ist sicher auch, dass man sie an den Längsseiten etwas überstehen lassen kann, womit dann der "neuralgische" Spalt zwischen Dach und Wagenkasten abgedeckt wird, wohin sich ja gerne mal ein Lichtschimmer verirrt ;)

  • Die Alufolie hat mich absolut überzeugt, Jürgen. Das Licht ist jetzt nicht mehr so gebündelt, sondern eher diffus, außerdem wird der Seitengang gleichmäßig ausgeleuchtet :thumbup: Ein weiterer Vorteil: Dadurch, dass die LED-Leisten anstatt nach unten jetzt nach oben (gegen die Folie am Dach) gerichtet sind, kommt man prima an die Dimmer auf der Leiste heran, sobald das Dach abgenommen ist. Die Abstimmung der Helligkeit auf die anderen Wagen im Zugverband sind somit ein Kinderspiel :thumbup:

  • Im Autohandel habe ich eine Rolle selbstklebende Alufolie besorgt und als Reflektor auf die Innenseite der Dächer geklebt. Inzwischen sind auch die Passagiere eingetroffen und haben in den Abteilen Platz genommen. Die Innenbeleuchtung wirkt auf den Fotos zu hell, ist aber in Natura ok, ich habe sie über die kleinen Dimmer an die Umbauwagen von Lenz angepasst.


    Die Bilder waren verschwunden, sie sind jetzt alle oben im ersten Beitrag.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!