MTH Traxx Erfahrungen mit dem Originaldecoder

  • Hallo Minidriver,


    vielen Dank, das habe ich gleich ausprobiert und siehe da, die Lok lässt sich viel feinfühliger regeln und fährt auch viel langsamer.


    Habe jetzt mal in CV 53 den Wert 20 eingegeben und ich muss sagen, das sieht schon mal ganz gut aus.


    Ich bin auch immer noch am Probieren, um die Füherstandsdialoge abzurufen. Bisher leider ohne Erfolg.



    Vielleicht kann uns hier Michael alias Locutus weiterhelfen, denn bei ihm scheinen sie ja zu funktionieren. Wenn Michael mal mit seiner ECOS die Lok auf das Programmiergleis stellt und die CV 167 und CV 168 auslesen würde, kämen wir vielleicht weiter. Besser wäre natürlich eine Liste mit den 170 CV' s.


    Bei mir steht nach einem durchgeführten Lok-Reset mit CV 8=8, in der CV 167 der Wert 0 und in der CV 168 der Wert 3, wobei es mit diesen Werten nicht zu den zufälligen Dialogen kommt, wenn die Lok steht. Habe auch mit 16 V und 20 Volt alles ausprobiert. Ohne Ergebnis.


    In CV 29 steht bei mir der Wert 2.

  • Hallo die Herren!


    Ich habe eine kleine Anmerkung!


    Programmiert MTH Maschinen immer auf dem Hauptgleis per POM.


    Die Programmierausgänge diverser Zentralen haben nicht immer genug Power.



    Ich habe so noch nie Probleme gehabt. Man kann sogar die Decoderadresse per POM ändern.




    Grüße
    Björn

  • Hallo Björn,


    auch Dir danke für Deine Beteiligung an diesem Thema.


    Deine Bemerkung sollte man beherzigen, allerdings kann man dann nicht auslesen.


    Das reine CV Programmieren, wenn man die richtigen Werte kennt, kann man aber problemlos auf PoM machen. Auch Adresse, was sonst bei DCC Standards nur über das Programmiergleis geht.


    Besonders der ESU Programmer mag nicht bei eingeschaltetem Loksound programmieren, da dann häufig zu wenig Strom auf dem Programmiergleis zur Verfügung steht.



    Das gilt aber nicht für die ECOS Zentrale, da habe ich diesbezüglich keine negativen Erfahrungen gemacht. Mit der ECOS Zentrale scheint immer genug Saft in beiden Modi zur Verfügung zu stehen.


    Björn, hast Du die versteckten Geräusche schon mal gehört bzw. weisst Du, wie man die abrufen kann?

  • Ja und Nein.
    Die "versteckten" Geräusche sind auf dem Decoder programmiert und auch abrufbar. Die Handbücher sind halt nicht 100%ig. Man muss ein wenig mit den Funktionstasten spielen. Es kommt tatsächlich darauf an, wie oft nacheinander, welcher Taster gedrückt wird.
    Die Struktur der Decoder ist mit unseren Denkmustern nicht immer vereinbar. Mit einem DCS Fahrgerät entfällt der ganze Stress. Bei DCC müssen wir halt ein wenig probieren.
    Seit langem möchte ich ein kleines "How to..." erstellen, doch aktuell fehlt mir einfach die Zeit und die Ruhe.
    Ich werde mich aber bei passender Gelegenheit hinsetzen und etwas zusammenschreiben. Vor einer Weile habe ich mich bereits intensiv mit den Modellen beschäftigt.
    Mein letzter Ansatz war die Optimierung des Fahrverhaltens... Doch da bin ich noch nicht fertig!


    Ecos... Ja, da hast Du Recht. Mit der Ecos sind beide Varianten der Programmierung möglich. Wer eine Ecos hat, kann also schalten und walten wie er möchte.
    Bei allen anderen Zentralen hilft eigentlich nur POM. Mit dem bekannten Nachteil die CV'S nicht auslesen zu können. Es.gibt immer Fehlermeldungen.
    Ein guter Bekannter besitzt einen MTH Programmer mit allem erforderlichen Zubehör. Das Teil werde ich mir mal besorgen und dann berichten.


    Zwei wichtige Dinge zum Schluss... Programmiert alle Funktionstasten als Momentfunktion/Taster! Hilft ungemein.
    Zusätzlich wichtig: MTH Loks reagieren allergisch auf schnelle Ab-/Zuschaltung der Spannungsversorgung wie sie z.B. bei Kurzschlüssen am Gleis vorkommen. Da werden sie häufig senil!
    Wenn ihr die Spannung abschaltet, hört mal auf Eure Maschine. Im speziellen bei der Traxx hört man dann ein paar Sekunden später ein Relais schalten.


    Und... Wenn ihr F4 drückt, die Dialoge kommen... Da müsst ihr komplett durch. Vorher passiert gar nichts!!
    Das Ende erkennt ihr eindeutig. Die Lok pfeift oder die Kupplung scheppert...


    Grüße
    Björn

  • Hallo Björn,


    alles was Du schreibst, deckt sich mit meinen Erfahrungen zur Lok.


    Zum Fahrverhalten: In die CV 53 statt 128 mal 20 eingeben, das hat bei mir Wunder gewirkt. Damit lässt sie sich mit dem Drehregler von ESU Ecos wunderbar feinfühlig über den gesamten Reglerbereich steuern. Fährt auch langsam an. Wie es sein soll. Also bloß nicht die Geschwindigkeitskurven auswählen und umprogrammieren, wie ich es früher auch gemacht hatte. Das bringt nach meiner Erfahrung nichts, siehe auch die Beiträge von arnico hierzu.


    Aber über die CV 53 kann man das Fahrverhalten der MTH Lok 94 bzw. 194 gut in den Griff bekommen. Ist für mich aber auch neu, dank Minidrivers Tip heute.


    Aber die versteckten Geräusche sind die große Herausforderung. Am mehrfachen Drücken der Tasten kann es wohl auch nicht liegen, habe nahezu alles ausprobiert. Auch an der Spannung liegt es m.E. nicht. Habe alles unter 16 Volt und unter 20 Volt ausprobiert, keine Änderung. Locutus hatte das beobachtet, dass die Spannung hoch sein muss, damit manche Funktionen ablaufen.


    Momentfunktionen: Du schreibst alle auf Moment setzen. Ich habe aber mal das Licht auf F0 und Innenbeleuchtung F5 auf Dauer gelassen. Bei Momentfunktion und den Lichtern funktionieren die Licht-Funktionen nicht. Kann aber erstmal keine Unterschied feststellen und kann noch nicht nachvollziehen, inwieweit das ungemein helfen könnte.


    Ja, so ein MTH Programmer wäre wohl sehr hilfreich. Leider kenn ich niemanden, der so ein Teil hat.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!