Erweiterung Clubanlage Stenkelfeld

  • Am vergangenen Samstag haben wir uns bei der Hitze in Eggebek in unseren Bunker begeben und dort
    bei angenehmen 22°C die Erweiterung unserer Clubanlage Stenkelfeld in Angriff genommen.
    Da uns immer noch Abstellmöglichkeiten und Betriebsstellen fehlen, haben wir Platz geschaffen für
    3 zusätzliche Gleise um dort Güterwagen abstellen zu können. Das ganze Stück ist ca. 3,50m lang und
    ca. 50cm breit. Vor das Gebäude kommt noch eine Rampe zum be- und entladen von Güterwagen.



    Klaus und Meinhard bei der Arbeit



    Eine erste Stellprobe der Hintergrundgebäude



    Ob der Silo dort hinten in der Ecke stehen bleibt ist noch nicht sicher



    Und die Gesamtübersicht, leider hat der 1. Vorsitzende die versprochenen Weichen nicht vorbeigebracht,
    sonst wären wir fast fertig geworden. :S


    Ach ja, was sind denn schon die Rennbahn und der Schuppen von Brodtmann in Kraansen gegen unsere
    Hintergrundgebäude: Wir haben auf jeden Fall die höheren Häuser. :D


    Über die nächsten Baufortschritte werden wir berichten.


    Gruß vom

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Meinhard
    Leider war ich verhindert:Mein Vater liegt mit gebrochen Lendenwirbel im Krankenhaus. Die Weichen hatte ich schon raus gelegt, aber ich habe es Samstag leider nicht geschafft. Ich werde versuchen die Weichen bis kommenden Samstag in den Bunker zu bringen.


    Gruß Thomas

  • Nachdem vor einigen Wochen die Schienen und Weichen gelegt worden sind, konnte eine Woche danach geschottert werden.
    Die Rampe vor den Gebäuden ist auch schon fertig gestellt, es fehlt noch ein wenig Farbe.




    Gestern war es dann soweit, die Einweihung der neuen Abstellgruppe in Stenkelfeld fand im Rahmen unseres Sommerfestes statt:
    Teile eines Kesselzuges waren die ersten Wagen in der Abstellgruppe.




    Auch im Rest des Bahnhofs war Betrieb, ein GmP wartete darauf, dass die Eilgüter ausgeladen werden.




    Der Kesselzug hat Ausfahrt und die 50ziger muss warten.



    Übrigens haben die Verkehrsbetriebe Stenkelfeld (VKS) sogar eine eigene Kleinlok.



    Demnächst wird noch etwas Sand zwischen die Gleise gestreut, dann kommt noch ein wenig grün und etwas Farbe,
    und schon sind wir fertig. Wir sind eben nicht so schnell wie Hein.


    Es grüßt die Stenkelfelder Mannschaft

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Meinhard.


    Die Abstellgruppe macht sich sehr gut, jedenfalls gefällt mir die MZZ Kulisse. Ich habe aber auch nur zwei Hände weil du es mit der Schnelligkeit ansprichst. Mal ein Tipp von mir , nicht so viel Klönen dann geht die Arbeit auch schneller von der Hand. :)


    Viel Spaß mit der neuen Abstellgruppe wünscht euch da oben im Hohen Norden


    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Kleine Ergänzung zum Bericht.


    Die Abstellgruppe liegt ja "hinter" der Anlage (vom Bediehner aus gesehen). Da wir mit original Kupplung fahren, ist es zwar einfach die Wagen in die Abstellgruppe abgekuppelt zu schieben. Aber wie bekommt man diesen wieder raus?
    Unser Wolfgang hatte dafür eine prima Idee. Bevor wir die Wagen in die Abstellgruppe schieben, bekommt dieser einen Magneten "angehängt" (kann man schwach im Bild 4 am hell-grauen VTG Wagen erkennen).


    Dieser ist an einem Ring besfestigt, welcher über die Hakenkupplung gehängt werden kann (siehe Bild). Dann wird der Wagen hineingeschoben. Soll er wieder raus, hängt man an die Lok auch einen solchen Magneten. Nun läßt sich der Wagen herausziehen. Prima Sache. Haben wir auch mit mehreren Wagen (bis zu 10 Stück) ausprobiert. Klappt bestens.


    Vielleicht kann Meinhard vom "original Schleppmagnet" noch ein Bild machen.


    Gruß
    Klaus

  • Freunde des Flügelrades,


    statt des Magneten könnt ihr auch einen Servo in die Loks einbauen. Das Kuppeln funktioniert zu 100% und wurde bereits in den 70er Jahren in der Miba für die Heinzl- Kupplung beschrieben. Wie es geht, findet ihr auf meiner Homepage unter Modellbahn/ Fahrzeuge an Hand eines Dummys. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der Lenz Köf. Da kann mittels einer Kulisse der vorhandene Magnet eine Rangierkupplung betätigen.






    Eure Betriebsleitung der
    Naugarder Kleinbahn



    meine hooompätzsch: http://naugarderkleinbahn.jimdo.com

  • Hallo Betriebsleitung ,


    generell ist deine Idee ja ok. Aber wir müssten ja denn alle Loks dem entsprechend umbauen. Der Aufwand wäre uns ja dann doch zu hoch. ;)
    Und wir haben im Club ja auch öfters Gäste. Die können mit Wolfgangs Lösung ebenfalls die Abstellgruppe einfach nutzen.


    Aber gut, dass es hier immer wieder für das gleiche Problem verschiedene Lösungen gibt. So kann man nach Bedarf seine Lösung finden. ^^


    Gruß
    Klaus

  • Beim letzten Fahrtag hatten wir leider einige defekte Weichenantriebe, sodass der Fahrspaß recht getrübt war,
    um die Antriebe nun wieder zu reparieren kam es gestern außerplanmäßig zum Arbeitseinsatz.
    Zunächst mal noch ein Bild von den Magneten, die wir zum rangieren in unserer neuen Abstellgruppe benutzen,
    damit die nicht immer in der Gegend herumfliegen, habe ich ein Gestell gebaut, an dem man sie anhängen kann.
    Was ich dabei allerdings nicht bedacht hatte, ist, dass die doch aneinander kleben, sind ja halt magnetisch.



    Naja, und nach so einem anstrengenden Arbeitseinsatz muss man ja auch noch probefahren, ob nun wirklich alles
    funktioniert, hier haben wir einen Nahgüterzug, gezogen von einer 86,



    der jetzt in die Abstellgruppe rangiert wird.



    Unterdessen brechen im Bahnhof Stenkelfeld moderne Zeiten an, neu trifft alt am Bahnsteig



    Die Regionalbahn ist nun zu Einsteigen bereit



    Wo setze ich mich denn jetzt mal hin?



    Es grüßt die Stenkelfelder Mannschaft

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!