Kiss Mitteleinstiegssteuerwagen Rollwiderstand

  • Moin,


    habe gerade meinen Mitteleinstiegssteuerwagen von Kiss (Art-Nr 4507 in 1:45) auf mein Probiergleis gestellt und erste Fahrversuche durchgeführt.


    Vorweg: Ich werde ihn auf jeden Fall behalten, auc, wenn ich mir mehr davon versprochen habe. Auf den Erwerb der geplanten beiden weiteren Wagen werde ich aber wohl verzichten.


    Der Rollwwiderstand meines Wagens ist so groß, daß die Lenz V100 ihn mit 4 3yg nicht zieht.Räder drehen durch.


    Hat jemand mit dem Tei ähnliche Erfahrungen gemacht und sinnt auf Abhilfe oder hat sie schon vorgenommenn?


    Ich denke die Stromabnahme an den Achsen muss geändert werden. Evtl stromführende Kupplungen zu den 3yg. Hat jemand eine Idee welche Kupplungen möglich wären?


    Gruß Udo

  • Hoi Udo,


    Ich habe ach zwei mitteleinstiegwagen von Kiss 1/45 und habe die selbe Probleme mit der wagons wie du beschriebt. Schick eine email nach Herr Kiss und frage für andere Drehgestell die gibt es für die Mitteleinstiegwagon die sind besser und habe die ström Verbindung besser sitzen.


    Mit freundliche Grüssen,


    bernhard 1967 aus der Niederlanden

  • Guten Tag Udo,


    wie Bernhard ja schon geschrieben hat, solltest Du Dich an Herrn Kiss direkt wenden. Er hat für seine Kunden neue Drehgestelle entwickelt zum Austauschpreis von 10 € das Stück. Allerdings teilte er mir auch mit, dass er noch auf die Radsätze von einem Lieferanten warten würde, denn die alten können nicht weiter verwendet werden. Dauer der Wartezeit laut Mitteilung: cica 2 - 3 Monate.
    Ich hoffe Dir geholfen zu haben.


    Gruß
    Wilfried

  • Danke für die Antworten.


    Dann werde ich Montag mal telefonieren.


    Sich einen Wagen neu für gutes Geld zu kaufen und dann noch beim Hersteller neue Drehgestelle kaufen zu müssen, damit der Wagen auch rollen kann, ist für mich als Neueinsteiger echtes Neuland. Kann man ja kaum glauben. Aber ich will den Wagen ja auf jeden Fall behalten. Und das Gute ist natürlich, daß ich nun überlegen kann, von dem gesparten Geld für die anderen Mittelenstiegswagen und Silberlinge dieses Herstellers, die ich nun garantiert nicht kaufen werde, eine zweite 50er zu bestelllen...



    Gruß


    Udo

  • Hallo,


    da mein Mitteleinstiegssteuerwagen ebenfalls mit einem erheblichen Rollwiderstand und auch regelmässigem Entgleisen aufwartete, habe ich ihm eine Drehgestellkur angedeihen lassen.
    Die vorhandenen Radsätze wurden gegen solche von Lenz mit geteilten Achsen getauscht. Die der Stromabnahme dienenden Blechstreifen wurden abgeschnitten. Aus 6mm Rundmessing Achslager mit Flansch gedreht und eine dünne Litze am Flansch angelötet.
    Da ich schon dabei war, wurde auch gleich ein zentrales Messinglager für die Drehgestellbefestigung mit angefertigt und in die Kunstoffnasen, an welchen die Stromabnahmebleche befestigt waren, ein 3mm Loch gebohrt in welches ein kurzes Stück Messingrohr mit eingeschnittenem M2-Gewinde eingesetzt wurde. Der Wagen läuft jetzt einwandfrei gezogen und geschoben im Verband mit Lenz-Umbauwagen durch alle Weichenkombinationen und Lenz R1 in den verdeckten Abschnitten.
    Die Achslagerdeckel sind nach den ausgiebigen Probefahrten jetzt auch wieder an Ort und Stelle.


    Grüsse K.Heinz

  • Hallo Zusammen


    Achslager und Stromabnahmen für RIV und LIMA D-Zugwagen biete ich seit
    geraumer Zeit an. Diese sind recht einfach einzubauen und die Wagen haben
    so gut wie keinen Rollwiderstand.


    Davon gibt's einen Beitrag in der ARGE, der aber leider zu gross fürs SNM Forum ist.
    Deshalb nur ein paar Bilder.
    Der Artikel kann aber geschickt werden.


    Gruss
    Peter Lehmann

  • Hallo,


    wer dann nicht alle Wagen umbauen möchte, entfernt bei den restlichen Wagen lediglich die bremsenden Schleifer und baut die von Peho (zwar für TT) angebotenen Magnetkupplungen mit stromführenden Kabeln ein.
    Jetzt bitte nicht falsch verstehen, diese zusätzlich nur als elektrische Verbindung der Wagen untereinander verwenden.
    Man kann direkt bei http://www.peho-kkk.de bestellen. Artikel-Nr. 330


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Moin,
    http://www.tec4trains.de haben eine digitale Kupplung mit der Möglichkeit im Verband zu entkuppeln. Und ich meine, da wäre dann natürlich auch Strom über die Kupplung gekommen.


    Hat mich aber erst mal nicht weiter intressiert, daher müßt Ihr selber lesen. :rolleyes:

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo Micha,


    ich finde das schon ein dolles Ding, wenn ein Forumsteilnehmer bei solchen Problemen derartig Stimmung macht.


    Kann er sich nicht freuen und zufrieden zurücklehnen, daß wenigstens Einer den Mut hatte, so ein Modell auf den Markt zu bringen, vorbehaltlich aller Macken. Aber es gibt wenigstens so ein Modell! Den Rest kann man doch selber richten, mit mehr oder weniger Aufwand (Appell an die Spur 0er-Ehre).


    Was ist der Anspruch: Alles perfekt zu günstig-günstig?? Das wird nicht fliegen. Bei KISS zuhause regnet's keine Drehgestelle; die muß er auch erst machen, und das kostet Geld. In Spur 0 ist kein Raum für Geiz-ist-geil. Dafür ist sie zu übersichtlich. Perfekte Modelle sind unerschwinglich, erschwingliche sind nicht ganz perfekt. Wer's anders will und predigt landet schneller als gedacht auf Gartenbahner-Niveau (die aus Plastik, ganz groß und viel Material fürs Geld), weil sich der Rest der Hersteller inzwischen vom Markt zurückgezogen hat.


    Ganz ehrlich: Konstruktive Kritik hat noch nie geschadet, Stimmungsmache ist kontraproduktiv.

    Gruss Christoph

  • Moin,
    die primitive Stromabnahme dieser Wagen und die damit verbundenen Rolleigenschaften waren hier ja schon öfter Thema.
    Mein Wendezug bestehend aus V100, einen 3yg-Pärchen und dem Mitteleinstiegsteuerwagen von Kiss fährt mit etwas entspannten Stromabnahmefedern problemlos - wenn man davon absieht, dass der Kiss gerne die Lenz'schen Weichenlaternen rasiert ;( Da kann Kiss sen. aber nichts für und alle Tricks mit leichter Erhöhung des Wagenkastens und beschnippeln der Weichenlaternen funktionieren auch nur unter Laborbedingungen sicher. Also habe ich für diesen Zug einen Fahrweg vorgesehen, der Weichen nicht auf den abzweigenden Ästen befährt. Klappte gut, bis mal eine Weiche falsch gestellt war. Seit dem ist der Wagen z-gestellt. Schade.
    Viele Grüße,
    Johann

  • Leidensfähige Spur Nuller


    Habe auch einen Mitteleinstigeswagen in Busek ergattert. Schöner Wagen vom Aussehen aber rollt auch nicht. Ich sehe es nicht ein 300 € für ein nicht funktionierendes Teil zu bezahlen. Werde den Wagen zum Laufen bringen habe aber deshalb die Firma Kiss aus meiner Herstellerliste gestrichen. Wenn ich bei der Arbeit Schrott baue kann ich vom Kunden nicht verlangen das er Geld nachschießt, um meinen Murks zu reparieren, da würde es meinen Arbeitgeber schon lange nicht mehr geben.


    Lenz kann sich freuen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Wolle

  • Herstellerseitige Mängel und merkwürdige Geschäftsgebaren zu kritisieren, darf ja wohl noch erlaubt sein, oder? Und ja, auch ich finde es zumindest sehr zweifelhaft, wenn ein nahezu betriebsuntaugliches Modell auf Kosten des Kunden (!) erst zu einem betriebsfähigen gemacht werden muss. Ja, es sind "nur" 20 Euro und etwas Arbeit, aber dann hätte der Wagen so nicht in den Handel gelangen dürfen, sondern erst mit den "richtigen" Drehgestellen. Dann hätte man immer noch den Kaufpreis um 20 Euro erhöhen können mit der ehrlichen Begründung! Aber so?


    Ich kann sie auch nicht mehr hören, die Befürworter und Allesgutheißer, die ja ach so dankbar sind, dass es überhaupt etwas für die Spur 0 gibt. Spur 0-Hersteller sind Geschäftsleute, die (auch) Geld verdienen müssen und sollen, aber sie sind mit Sicherheit keine Wohltäter, vor denen man aus Dankbarkeit auf die Knie fallen muss. :rolleyes:


    So etwas ist auch nur in der Spur 0 möglich, in anderen Spurweiten wäre so ein unzulängliches Modell im Regal geblieben und der Hersteller in Zugzwang geraten. Aber auch in der Spur 0 würden andere Hersteller so etwas aus Kulanz in Ordnung bringen (auch die hier so verpönte Firma M**).


    Gruß, Claus

  • Moin Kollegen,

    ... ich finde das schon ein dolles Ding, wenn ein Hersteller Wagen mit solchen Problemen ausliefert und dem Kunden dann noch mal 20€ für andere Drehgestelle ab nimmt.

    und auch ich finde es unmöglich, wenn ein Modell ausgeliefert und verkauft wird, das nur sehr mühsam zu bewegen ist, ganz gleich von welchem Hersteller. :thumbdown:


    Ich wundere mich, warum man zu solchen Primitivlösungen greift, und ich kann mich nur wiederholen: Vor über 30 Jahren hat Willy Ade bereits in H0 vorgemacht, wie man dieses Problem - Stromabnahme für die Innenbeleuchtung - konstruktiv sehr elegant löst. :thumbup:


    Gerade kommt mir noch ein Gedanke, habt ihr an euren Modellen schon überprüft, ob die Handbremsen überhaupt gelöst sind? :whistling: (Scherz!)



    Gruß


    Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Moin Kollegen,
    die Wagen habe ich auch gekauft von Kiss. Sehr schöne Modelle und von der Optik her vollkommen ok und gut gemacht. Ich wusste schon von Anfang an, dass die Drehgestelle nicht die besten sind, aber bei einem Preis von 295 Euro pro Wagen ist dieser noch sehr preiswert. Mir war klar, dass ich andere Minden-Deutz-Drehgestelle von Krapp einbauen werde. Im Moment überlege ich, ob ich die Drehgestelle aus Messing selbst baue und diese als Urmodelle fertig mache, um auch für die anderen Wagen einsetzen zu können. Kugellager sollte drin sein, damit sie weich laufen. Zudem sollten die Bremsanlagen besser dargestellt sein. Zudem könnte ich mir vorstellen, den Unterseite des Wagens neu zugestalten. Auch hier in Messing, wobei ich sehen muss, dass es nicht zu schwer wird.

    Also Leute, bitte den Ball flach halten.
    :love: :cursing:
    Für 295 Eurp pro Wagen sollte jeder sich mal Gedanken machen, was da an Arbeit drin steckt und dass nicht alles zu haben ist zu dem Preis. Ein bißchen Pimp-Arbeit ist bei Spur 0 immer dabei und das ist gerade der Reiz der Spur 0, sonst empfehle ich bei HO zu bleiben. Was soll das Gemeckere! Ich bin froh, dass Kiss senior sich die Mühe macht und diese Wagen produziert und auch weitere machen wird. Mit diesem Gemeckere vergrault ihr noch die Hersteller. Es sind ja schon eh sehr wenige auf dem Markt!


    Bis dann
    Marc

  • Moin,


    mein kleines, unbedeutendes Einzelschicksal sollte hier keinesfalls dazu führen, die Emotionen hochzufahren.


    O.k., ich muß für die 320 Euro, die der Wagen mich gekostet hat anderthalb Tage arbeiten, das ist sicher kein Grund zu klagen. Alles wird ja teurer. Und man muß ja kein Spielzeug kaufen, daß einem zu teuer ist. Andere zahlen das sicher aus der Portokasse.


    Um das nochmal klar zu stellen:


    -ICH MÖCHTE DAS MODELL BEHALTEN.


    -Darum habe ich auch gefragt, was man verbessern kann. Läßt sich oben nachlesen.


    -Ich kaufe keine weiteren Wagen dieser Art, weil ich erwarte, daß in der Preisklasse ein Artikel funktionfähig ist.


    -Ja ich bin unendllich dankbar, daß jemand bereit ist, zum Selbstkostenpreis Modelle auf den Markt bringt um die Konsumenten zu beglücken und zum basteln zu animieren. Das "Bastelgen" hat doch jeder Nuller. Da st es doch eine Frage der Ehre Modelle selber fahrfähig zu machen und darüber zu schweigen, daß das nicht ab Werk funktioniert.


    Haleluja..., aua, aua.


    Gruß


    Udo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!