Hallo zusammen,
nachdem sich nun die Gedanken nach Gießen 2016 ein wenig bei mir gesetzt haben und ich auch die Meinungen anderer zum Thema Anlagen in Gießen 2016 auf mich habe einwirken lassen, möchte ich mal eine Anregung zum besten geben.
1. Ich konnte wenig mit den kleinen H0-Anlagen anfangen, ist mir mich persönlich ein Fremdkörper. Die einzige 1f Anlage passte für mich noch dorthin, da es eine große Spur ist.
2. Die Anlagen IG Münsterland, Fremo und Wolkenkuckucksheim gefielen mir alle auf ihre Art. Alle beteiligten Modellbauer haben viel Arbeit dort reingesteckt.
3. Die Ausrichtungen, was den Fahrbetrieb anging, variieren allerdings sehr deutlich. Von wenig, aber vorbildgerechtem Fahrbetrieb a la Fremo bis hin zu "Junge, hier hast du den Fahrregler, fahr mal selbst!" war alles dabei.
Bevor mich jetzt der eine oder andere steinigt: Jeder Form hat etwas für sich, das will ich damit nicht sagen!
4. Es stehen jetzt große Hallen zur Verfügung, die durch mehrere kleine Anlagen(-teile) und fremde Spurweiten gefüllt wurden.
5. Hallenmieten kosten sicherlich nicht wenig, daher gehe ich nicht davon aus, dass Michael Schnellenkamp für meine Idee eine weitere Halle dazu nimmt, sofern überhaupt noch vorhanden.
Was ich mir wünschen würde, wäre ein Aufbau einer größeren Anlage wie zum Beispiel von den Ruhr-Lenne-Leuten in Verbindung mit den Lippstädtern in Buseck.
Aber gerne das Ganze noch größer. Ich denke, da an Matthias Heß mit seiner klasse umgesetzten Industrieanlage aus dem bergischen Land.
Warum nicht mal mehrere Vereine und Teile verbinden? Ruhr-Lenne + Matthias Heß + IG Münsterland + Wolkenkuckucksheim, eventuell mit Seitenarmen von der Fremo oder der Euregio etc.
Ich denke, tauscht man die diesjährigen Einzelanlagen platzmässig gegen eine riesige Anlage und mehrere kleinere Dioramen von 1 x 2 Meter, dass sollte trotzdem genug Verkaufsfläche übrig bleiben, um Geld zu verdienen und gleichzeitig mal Fahrbetrieb anbieten zu können.
Denn mehrere Besucher sagten zu mir:
Zitat:
So stelle ich mir Null vor: Die typischen 4 - 6 m und dann Ende.
- Kein richtiger Betrieb.
- Keine langen Züge.
- Nur Rangierenmodule.
- Wenig Abwechslung beim Rollmaterial auf den Einzelanlagen.
Zitat Ende
Vielleicht kann man hier mal auf einer publikumswirksamen Messe mit 1.000 + X Besuchern wirklich mal zeigen, das Spur Null ausmacht und nicht nur auf Fremo-Treffen für Insider.
So lockt man vielleicht auch neue Mitglieder an.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie das hier ankommt und ob Michael Schnellenkamp ein paar Worte dazu findet.
Viele Grüße
Carsten