Bw Außenstelle 1959-1963

  • Hallo liebe Spur Nuller,


    2 Bilder von meiner kleinen Bw Außenstelle. Viele Details wie Schürhaken , Fässer, Lampen usw. fehlen noch. Das dritte Modul mir der Bekohlung und dem Lokschuppen Ueckermünde von Real-Modell befindet sich im Bau. Da warte ich auch noch auf den Schuppenanbau. Ein kleiner Wasserturm ist auch noch auf meiner Wunschliste.


    Leider sind die Lichtverhältnisse im Keller nicht so ideal .




    Frohe Pfingsten wünscht


    Dieter

  • Hallo Martin,


    die Drehscheibe ist ein Bausatz von WENZ-Modellbau. Viel,viel Lötarbeit. Das Ergebniss überzeugt aber. Nicht so ganz zufrieden bin ich mit der Drehscheibenantriebseinheit. Sehr laut


    und die Stromeinspeisung ist auch nicht so optimal.




    Grüße aus Wolfsburg


    Dieter

  • Hallo Dieter




    Auch ich baue zur Zeit ein Bw besser gesagt auch eine Bw Außenstelle,


    dabei interessiere ich mich auch für die Drehscheibe von Wenz.


    Du schreibst das Du mit dem Antrieb nicht zufrieden bist, liegt es nur


    an der Geräuschentwicklung oder gibt es weitere Mängel.


    Bei der Stromeinspeisung kann man doch bestimmt nachbessern.




    Gruß Hape

  • Hallo Hape,


    vorab, der Antrieb funktioniert. Die Bühne dreht sich also. Ich hätte aber lieber für einen industriell gefertigten Getriebeantrieb ein paar Euro mehr ausgegeben. Denn der Bausatz-Antrieb mit den Messingzahnrädern ist sehr laut. Da hilft auch kein schmieren. Die Stromeinspeisung ist auch ziemlich wackelig. Herr Wenz hatte schon mal nachgebessert, aber es ist noch nicht optimal.


    Mein Drehscheibenbausatz ist allerdings einer der zuerst Gelieferten. Vielleicht sieht es ja jetzt besser aus. Leider habe ich im Netz noch keinen weiteren Bausatzbesitzer gefunden. Ich hoffe ja immer noch das sich mal einer meldet.




    Gruß Dieter

    Edited once, last by Bw Außenstelle ().

  • Hallo Dieter,


    sehr schöne Lötarbeit ! Die Drehscheibe sieht prima aus. :thumbup:


    Zum Antrieb: Ich baue zur Zeit eine Segmentdrehscheibe von ndetail. Die haben einen mechanischen Antrieb, der eigentlich geräuschlos ist.
    Für eine Drehscheibe mit den wenigen Gleisabgängen vielleicht eine Alternative.
    Für die 360 Grad, muß man dann schon ein bischen kurbeln.


    Wenn ich die Segmentscheibe fertig habe kann ich Dir sagen wieviel.


    Gruß


    Hannes

  • Hallo Hannes,


    den Antrieb von ndetail hatte ich auch schon mal in meine Überlegungen eingebunden. Nur die wilde Kurbelei bei einer 360 Grad-Drehung .......


    Trotzdem würden mich mal Deine Erfahrungen mit dem Antrieb interessieren wenn Du fertig bist.


    Gruß Dieter

  • Vielleicht ist es möglich eine Übersetzung zwischen antrieb und Kurbel zu setzen. Ansonsten nette kleine Außenstelle, nur soviel wie irgend nötig.
    Gruß Lutz

  • Hallo Dieter,


    bei dem Handantrieb für die Segmentdrehsceibe braucht man 10 Umdrehungen um von der einen zur anderen seite zu kommen.
    Das funktioniert sehr gut und Milimetergenau. der Teilradius sind dann ca. 35-40 °
    Also für eine habe Drehung ca.50 mal Kurbeln.
    Wobei das Kurbelrad sehr handlich ist und man im Nu 10-20 Umdrehungen gemacht hat.


    Ich jedenfalls halte den Antrieb auch für eine 360° Drehscheibe für brauchbar.-Und rein mechanisch.


    Gruß


    Hannes

  • Hallo Hannes,


    danke für die Info. Ich habe mir die Antriebskomponenten aud der Ndetail-Seite mal angesehen. Die Kurbelei würde ich in kauf nehmen. Was aber neben dem nicht unerheblichen Umbau


    mich davon abhält ist die ungelöste Stromeinspeisung bei einer 360°-Drehung.


    Gruß Dieter

  • Hallo,


    ich krame an dieser Stelle mal einen sehr alten Beitrag hervor. Neuere Beiträge zu genau diesem Thema - 16m Drehscheibe - scheint es nicht zu geben.

    Wenz bietet diesen Bausatz weiterhin an und nennt eine Bühnenlänge von 364 mm. Dies entspricht einer 16,4 m Drehscheibe, aber sei's drum.

    Der Achsstand einer P8 im Maßstab 1:45 ist 346 mm. Hinzu kommen natürlich noch einige Millimeter wegen der Spurkränze, so dass es bei einem exakt maßstäblichen Modell einer 16,0 m - oder 16,1 m - Drehscheibe noch knapper als beim Vorbild sein dürfte.


    Nun meine Frage: Hat jemand die Wenz-Drehscheibe und eine P8 (Lenz oder ...) schon mal gemeinsam erfolgreich im Einsatz gesehen?


    Für eine Antwort, die mich weiterbringt, bedanke ich mich schon jetzt.


    Viele Grüße


    Pjotr

  • Hallo,


    ich habe soeben meine Kastentender BR 38 gemessen: über die Spurkränze auf dem Gleis ziemlich exakt 363,5 mm

    So jetzt kann jeder selbst entscheiden: bis zum Gleisabgang gibt es ja immer noch 1 - 2 mm Luft >> genau zielen >> Aufgabe für Könner


    LG

    Günter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!