Welche Signale

  • Bald geht es bei mir um die Anschaffung von Signalen. Hier im Magazin und auf den Webseiten der Hersteller erfährt man ja einiges. Gleichwohl würde mich interessieren: Was haltet Ihr von welchen Signalen hinsichtlich Detaillierung, Ausführung, Funktionalität, Kosten, Verfügbarkeit... - wobei halt jeder möglicherwiese andere Maßstäbe anlegt, z.B. Kosten, Bauaufwand/Fertigmodell, Robustheit, ...


    Ich interessiere mich für Formsignale. Da fallen mir aktuell die Hersteller Weinert, Moog und Viessmann ein. Früher noch Nemec/Schullern. Vielleicht gibt es auch noch weitere. Lichtsignale sind nicht so mein Ding, aber vielleicht wären Infos dazu in diesem Thread auch für andere interessant.


    Na, bin mal über Einschätzungen und Erfahrungen von Praktikern gespannt!


    Herzliche vorosterliche Grüße


    Kallisto

  • Hallo Kallisto


    habe gerade wieder ein "Viessmännchen" eingebaut und bin höchst zufrieden mit Funktionalität, Robustheit, Aussehen, Modifizierbarkeit, Preis etc.




    Hier noch weitere Beschreibungen ab Beitrag 66: [DB Regelspur] Neues aus Groß-Reken


    Und hier ein paar Kleinigkeiten zu Reduktion der Fußgröße im Beitrag 869: Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...


    Aus meiner Sicht - und ich habe alle verfügbaren Formsignalkandidaten sehr genau unter die Lupe genommen - kann ich das Signal wirklich nur empfehlen.


    Viel Spaß und beste Grüße


    Hendrik

  • Hallo Kalisto,


    Ich habe vor längerer Zeit von Jürgen Moog einen Signalbausatz gekauft und ich bin über die Qualität des Signales sehr überzeugt. Die Detailtreue finde ich sehr gut.Das Signal lies sich auch sehr gut zusammen bauen. Löten ist angesagt, denn es ist alles Messing.Gespritzt werden diese mit der Grundierung von Weinert und dann mit Eisengrau , ebenfals von Weinert. Die Ral- Nummer weis ich jetzt nicht aus dem Kopf.
    Ich habe gerade erst letzte Woche bei J. Moog nochmal 3 einflügliche Signale bestellt und werde diese in Gießen kaufen.
    Allerdings sind die Signale ohne Antieb. Gestellt werden diese mit Servos und somit kann ich auch das Nachwippen genau einstellen.


    Gruß Robby

  • Ich habe "nur" das Formsignal von Viessmann. Leicht einzubauen, anzuschließen und einzustellen. Aus meiner Sicht ausreichende Detaillierung (ob es exakt vorbildentsprechend ist, kann ich nicht beurteilen). Funktioniert bis jetzt bei mir problemlos. Netter Effekt des Nachfederns.


  • Hallo Kallisto,


    wäre interessant zu wissen über wie viele und welche Signale du redest. Wenn du nur ein paar Aufstellen möchtest und du auf Detaillierung wert legst, dann sind die Weinert Signale interessant. Möchtest du hingegen etwas mehr aufstellen und es reichen "schöne" Signale, dann sind die Signale von Viessmann auch interessant.


    Desweiteren solltest du erst einmal schauen, welche Signale du alles benötigst, dann kannst du schauen welcher Hersteller bietet diese überhaupt an.


    Falls du dich für die Bausatzsignale entscheiden solltest, Wenz-Modellbau hat da ein schönes Programm (incl. Weinert).

  • Erst einmal danke für die Beiträge!


    Na, rund 15 Signale werden es im Endausbau bei mir werden - alle Signalarten zusammen gerechnet.


    Die Weinert-Signale sind zumindest als Bausatz nicht sooo viel teurer als Viessmann. Natürlich kommt noch ein Antrieb hinzu und ggf. ein Decoder und der Aufwand für Zusammenbau und Lackierung darf natürlich nicht unterschätzt werden.


    Frage also, ob der Vorsprung an Detaillierung und Filigranität den Mehraufwand wert sind. Man müsste mal beide Signale nebeneinander sehen.


    Vielleicht findet sich eine Gelegenheit (z.B. in Gießen). Muss einfach künftig mehr darauf achten. Oder hat jemand ein Vergleichsfoto eines Weinertsignals parat?


    Herzliche Grüße


    Kallisto

  • Hallo,


    15 Signale sind schon eine ganze Menge, das klingt nach Hauptbahn.
    Bei Viessmann bist du halt schnell fertig, dafür ist die Ausführung relativ einfach, beispielsweise fehlt der Längenausgleichshebel am Stellgestänge.


    Ob Weinert oder Moog halte ich fast für Geschmackssache.
    Servos als Antriebe bieten sich bei beiden an.
    Bei größeren Anzahl lohnt sich die Anfertigung von Bauhilfen zum Löten und die parallele Fertigung um Zeit, z.B. beim Lackieren, zu sparen.


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Callisto,



    da Du auch Lichtsignale erwähnt hast:


    Da gibt es auch noch Ndetail, die Bausätze anbieten bzw. auch Fertigmodelle, die mal über Michael Schnellenkamp angeboten wurden. Nur Zweigsignale auch bei Schnelli.


    Aber auch von mir sehr zu empfehlen sind die Lichtsignale von Hubertus Viessmann aus Bulgarien, siehe unter


    http://www.ks-signale.de


    Zu Formsignalen: ist in vorigen Beiträgen schon Wesentliches gesagt worden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!