Ersatz Herzstück für Roco-Weichen

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich aufgrund der Umbauberichte von Matthias Mut geschöpft hatte, habe ich meinen 5 eingebauten Rocoweichen die Herzstücke amputiert.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass es offenbar verschiedene Qualitäten oder Herstellunsvarianten bei den Weichen gibt.
    Bei der ersten Weiche - das Herzstück ist aus sehr hellem Metallguß und der Kunststoff ist recht weich - ging alles wie beschrieben. Bei allen weiteren Weichen musste ich allerdings wesentlich mehr Gewalt anwenden. Mit der Zange war nichts zu reißen, also musste ich mit großen Schraubendrehern hebeln, bis sich das Herzstück lösen ließ. Dabei ist kein Herzstück heil geblieben und auch die Radlenker waren nicht aus den Löchern zu ziehen. Diese Weichen haben ein Herzstück aus wesentlich dunklerem und spröderen Metall. Auch der Kunststoff ist viel härter und schlechter zu schneiden.


    Im Bild links das "weiche" hellere Herzstück, dass sich einfach mit der Zange herausziehen ließ. Im Vergleich dazu die anderen dunkleren Herzstücke, die nur durch Hebeln mit dem Schraubenzieher herausgebrochen werden konnten.



    Aber wie gesagt, das Herzstück ist aus allen Weichen entfernbar, mal mit weniger, mal mit mehr Gewalt.


    Jetzt warte ich gespannt auf die Lieferung der Peco Herzstück-Bausätze.


    Gruß
    Torsten

  • Hallo Freunde der Herzstücke,


    da hatte ich eine Weiche mit dunklem Herzstück, deshalb hatte ich auch solche Probleme, es zu entfernen.
    Die Radlenker lasse ich dran, das ist mir die Mühe nicht wert.


    Matthias, wie sieht es denn mit Probefahrten aus? Kannst du da schon Erfolge melden?
    Gespannt wartend grüßt

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Meinhard,


    tja, was soll ich sagen - läuft.


    ok. das ist 'n bissel kanpp, also im Detail:


    Ich ahbe es mit einigen Wagen getestet, und einen kleinen Schönheitsfehler entdeckt - das Spurmaß Stimmte an einer Stelle nicht, da ein Radlenker des Herzstücks zu weit innen saß.
    Die Radsätze stiegen kurz auf.


    Danach folgte der Test mit einer Donnerbüchse - längstes zweiachsiges Fahrgestell = größter Radstand bei mir: Passt - ohne Probleme.


    Jetzt zum Ultimativen Test - meine kleine Dampfspeicherlok mit H0-Rädern Durchmesser 15mm - die tauchte mit dem kompletten Rad in das alte Herzstück 2mm tief ab.
    Jetzt mit dem neuen Herzstück nur ein kurzes Nicken - nicht mal bei jeder Fahrt.


    Also, das hat sich echt gelohnt.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo zusammen,


    Matthias hatte hier ja bereits beschrieben, wie er seine Roco Herzstücke gegen die von Peco getauscht hat. Von mir hier nun eine kurze Info, wie es bei mir funktioniert hat.


    Nach langer Wartezeit auf die Lieferung der Bausätze konnte ich nun alle meine Weichenherzstücke austauschen.
    Im Gegensatz zu Matthias habe ich jedoch die Peco Herzstücke auf die Länge der ursprünglichen von Roco gekürzt. So konnte ich die kurzen Stücke der Kunststoffschienen erhalten um mir das Herzstück isolieren und anschließend polarisieren zu können. Die Radlenker habe ich nicht getauscht, aber etwas zurechtgestutzt, was der Optik zu gute kommt, die Funktionalität aber nicht beeinträchtigt.


    Das auf ein dünnes Neusilberblech gelötete Herzstück:




    Die fertige Weiche ist nicht nur optisch, sondern nach kleinen Nacharbeiten auch betriebstechnisch ein riesiger Schritt nach vorn.




    Und hier nochmal ein Vergleich mit dem Ursprungsmodell:



    Beste Grüße und noch ein schönes Osterfest


    Torsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!