Gebäudemodelle der Oberharzbahn

  • Guten Abend Spur-0-Gemeinde,


    seit geraumer Zeit plane und baue ich Gebäude, die sich auf mein Thema der Innerstetalbahn (Oberharzbahn), derzeit zwar nur von Altenau (Oberharz) nach Clausthal-Zellerfeld Ost beziehen. Ein Gebäude, der Bahnhof Altenau befindet sich im Bau, der Bahnhof Clausthal-Ost und das Stellwerk Clausthal-Ost befinden sich in der Planung - Konstruktionszeichnungen.
    Ich baue nicht nach Maßen, die ich aus Bauplänen entnommen, oder sogar am Original abgemessen habe! Ich sichte Fotos, nutze vorhandene Fenster- und Türen der bekannten Hersteller im Spur-0-Bereich wie z.B. Zapf und Addie-Modell, dann wird hochgerechnet und auf DIN-A3 erstmal so drauflos gezeichnet, bis mir die Verhältnisse Länge/Breite/Höhe schlüssig vorkommen und dann - dann wird gebaut.


    Das Projekt Bahnhofsgebäude "Altenau / Oberharz" läuft ja bereits seit längerem auf diesem Kanal unter "Von Altenau nach Clausthal-Ost". Wie entstehen die Wände? Ich zeige es euch mal an einem kleinen Beispiel eines Teiles vom Untergeschoß auf der Straßenseite:


    Als Grundlage für die sichtbare Außenwand nehme ich Nutbretter von Aero-naut aus dem Bootsbau. Zur Verwendung kommen im Untergeschoß Nutbretter mit Nutabstand 2 mm, im Obergeschoß 3 mm Nutabstand bei 0,5 mm Fugenbreite. Das sind Maße, mit denen ich die wichtigsten Wände herstellen kann. Ich mache mir dabei eine Menge Arbeit, die ich vielleicht sparen könnte, aber am Ende soll ein sehr stabiles, transportables Modell entstehen.


    Ich nehme mir einen Teilbereich vor, auf dem ich die Fenster und Türen entsprechend meiner Zeichnung mit Bleistift übertrage:


    In diesem Fall ist es der Bereich auf dem oberen Bild in der rechten unteren Ecke, die Tür, das 3-teilige Fenster und die beiden Fenster rechts... Ein scharfes Cuttermesser ist notwendig! Das Material ist weich genug,


    um es mit wenigen Schnitten / Ritzen so zu bearbeiten, dass die Öffnungen entstehen:


    Wenn alles ausgeschnitten und gefeilt ist, wird die erste Probe mit Tür und Fenstern gemacht:


    Sieht soweit stimmig aus und passt. Nun muss jedoch das weiche, zerbrechliche Nutbrettchen noch von hinten stabilisiert werden. Auch hinsichtlich der erforderlichen Tiefenwirkung von Tür- und Fensterrahmen. Dazu verwende ich Buchenholzstäbe verschiedener Größen / Stärken, die entsprechen zugesägt und von hinten aufgeklebt werden:


    Von hinten sieht das Ganze dann so aus:


    Als weiteres "Puzzleteil" fügt es sich an die anderen, bereits fertiggestellten Teilstücke an. Das bislang auf diese Art und Weise hergestellte Ensemble sieht mittlerweile so aus:


    Und das sind alle bisher fertiggestellten Einzelteile, die ich nur mal lose an- und aufeinandergereiht habe:


    Am Ende wird ein ca. 80 cm langes, 21 cm tiefes und 22 cm hohes "harzhaftes" Bahnhofsgebäude daraus entstanden sein. Ich halte euch auf dem Laufenden. Auch mit den Projekten Stellwerk und Bahnhof Clausthal-Ost.


    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!


    Es grüßt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Hans.


    Eine sehr schöne Beschreibung deiner Baumethode und das verwendete Material. Man lernt jedenfalls nie aus , gerade wenn es um die Verwendung von Baumaterial geht.


    Dein Harzer Gebäude wird sehr schön und hat auch eine gewaltige Größenordnung, bin schon gespannt wie es im fertigen Zustand aussieht.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Nuller,


    da mir noch etwas Kleinmaterial für den Bahnhof fehlt (müsste noch ein paar Tische und noch ein paar mehr Stühle basteln, und die passenden Streifen von Evergreen für die Außenwände sind mir auch so gut wie ausgegangen....), habe ich mich entschlossen, meinen Plan Stellwerk Clausthal-Ost umzusetzen.


    Den Plan hatte ich schon Mitte letzten Jahres begonnen, also sollte ich wissen, was ich tue. Plan vornehmen, Holz dazu (Platten und "Balken"), Lineal, Säge anschmeißen und loslegen:


    Das Untergeschoss entsteht:


    Das Kästchen wächst...


    Ich wünsche noch einen schönen Wochenausklang.


    Es grüßt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Nuller,


    OK, passt, kann da wohl weiter machen, wo ich angefangen habe:


    Und im Gelände... eine Stellprobe:


    Noch den ersten Fensterrahmen zur Probe einsetzen:


    Na, da bin ich doch schon auf dem richtigen (Holz-)Weg !


    Und nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende :)

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Ein Stück weiter... leider fehlt mir jetzt erst mal die Inneneinrichtung (bei MaKaMo bestellt) und immer noch diverse Evergreenchen, die mein Moba-Händler noch immer nicht bestellt hat!!! X(


    Aber dann mache ich halt in Holz weiter, solange da noch etwas zu tun ist, und es ist genug zu tun an diesem kleinen Harz-Würfel... hätte ich nicht gedacht.



    Und an seinem vorraussichtlichen Platz...


    Die kleinen Fenster waren eine Tortur, sogar in 0 für mich schon fast zu klein, aber es muss halt sein!


    Eine schöne Wochenteilung ohne Normen wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Hans.


    Das tut richtig gut wieder einen schönen Baubericht zu lesen. Ausserhalb von Normen und An und Abmeldungen hast du weiter gebaut , das ist die richtige Medizin auf solche Threads.


    Dein Gebäudebau gefällt mir immer besser, auch dein Stellwerk wird wieder ein Exponat der Extraklasse, das kann man jetzt schon sehen. jedenfalls finde ich es sehr gut das bei dir viel in Holz gebaut wird, das ist auch ein Baustoff der bei mir sehr oft Verwendung findet.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Nuller,


    endlich langes Wochenende, bin vor lauter Stress in der Firma zu nichts gekommen - außer heute, da musste ich eine kleine Karfreitagsbastelei einlegen: Hebelbank für meinen Harzer Würfel, das Stellwerk Clausthal-Ost...

    Ein schöner Mehbu-Bausatz, hat richtig Spaß gemacht...

    Auch wenn man später wahrscheinlich nicht allzu viel davon sieht... aber egal

    Hauptsache, es hat Spaß gemacht - und später hat man damit ja auch noch seine Freude, auch wenn man es nur selber sieht und weiß, was darin steckt.


    Dann versteckt am Wochenende mal schön viel Ostereier!!!
    Frohes Osterwochenende wünscht


    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    habe deinen Bericht erst heute gesehen / gelesen und habe richtig Lust bekommen mich auch mal an einem Gebäude zu versuchen...



    Gruß aus Berlin
    Andreas

  • Hallo Spur-0-Gemeinde,


    es ist nicht viel passiert im Harz (außer in Bad Harzburg bei Nils natürlich...).


    Aber jetzt habe ich 3 Wochen Zeit, mich wieder ausgiebig mit der Verbindung der Harzorte zu beschäftigen.
    Damit alles ordentlich geregelt wird, mache ich erst einmal mit dem Stellwerk Clausthal-Ost weiter und arbeite an der Inneneinrichtung:


    Es nimmt Gestalt an:


    Einen sonnigen Sonntag wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der Spur der Väter,


    etwas geht noch:
    Das Stellwerk bekommt im Untergeschoss schon mal einen Farbtupfer, ohne dass die Holzstruktur überdeckt wird:


    Auch der Dachüberstand ist in Arbeit:


    Auch die Eingangstür ist drin:


    Syphon (sieht man nicht...) und Wasserhahn sind installiert:

    Und so steht das Ganze schon mal wieder in der richtigen Ecke:


    Noch schöne Restpfingsten bei idealem Spur-0-Bastel-Wetter wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

    Edited once, last by Altenauer: Bilderhickhack ().

  • Hallo Spur Null-Gemeinde,


    neben Hintergrund und Schotter hat sich auch beim Stellwerk etwas getan: Scheiben in den Fenstern, Holzbeplankung im Obergeschoss, Beleuchtung im Arbeitsraum. So langsam kann ich mich ans Dach machen - das wird der nächste Schritt. Dann noch der Schuppenanbau, der Schornstein, die Dachrinnen, die Fallrohre........ wer weiß was sonst noch kommt!




    Nicht nur im Norden, im Süden und im Westen unseres Landes, sondern auch im Osten und wie hier im "mittleren Osten" der Republik wird kräftig am deutschen Beförderungswesen gearbeitet. Daran sollte sich die DB mal ein Beispiel nehmen! :rolleyes:


    Viel Erfolg bei euren Vorhaben oder einfach nur beim "Spielen" wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Stellwerk und kein Ende...


    Ich dachte mir, ich sollte die Inneneinrichtung des Stellwerks komplettieren, bevor ich mich ans Dach mache:


    Telefon ist auch schon angeschlossen (Dieses ist aus einem Bausatz von Minimali!)


    Und nun mach ich mit dem Dach weiter, ich will das Stellwerk fertig bekommen, damit ich verstärkt am Bahnhof Altenau/Harz weiterbauen kann.


    An der Farbgebung arbeite ich noch...


    Euch auch noch viel Spaß am Hobby wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    da Du ja ein ruhiges Tempo (mit Recht) beim Bau Deiner Anlage bevorzugst, ist der heutige Tag ja
    gerade zu ein Stresserlebnis für Dich. Gleich drei Baustellen an einem Tag. Wow. :thumbup:
    Und dann noch zwischendurch bei 28° auf der Terrasse sitzen und gemütlich lesen, das nenne ich Arbeitseinteilung.


    Mir ging es heute ähnlich. In meinem kühlen Hobbykeller konnte man es gut aushalten,
    aber dennoch hatte ich keine Lust weitere 3 Baustellen auf zu machen.
    Also habe ich ein wenig Fahrbetrieb gemacht, war auch wieder mal schön. :thumbup:


    Übrigens bin ich heute in 5 Wochen auch wieder für eine Woche im Harz mit einer großen Truppe
    aus unserem Modelbahnverein. Aber die Vorgeschichte kennst Du ja.
    Hoffentlich haben wir dann ähnliche Wetterverhältnisse.
    Bis dahin sollten wir aber doch kontinuierlich an unseren Anlagen weiterarbeiten.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Freunde der Null,


    ich hatte ja in den letzten Tagen (zwischen den Regengüssen) genug draußen zu tun, dabei fiel mir auf, dass der Regen an jedem Haus in die Rinne fließt (außer an meinem Garten-Gerätehaus...).
    Da dachte ich mir, es sollte wenigstens beim Stellwerk ordentlich Regenwasser abgeleitet werden. So beginne ich nun mit Dachrinnen und Dach... Rest folgt im nächsten Schritt. Ich muss jetzt erst mal die nächsten Tage die Tische und Stühle für die Bahnhofsgaststätte lackieren!


    Rinne Teil 1 und Teil des Daches in seiner wohl endgültigen Lackierung:


    Bis die Tage.


    Viel Spass beim Hobby wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    da uns ja dasselbe Thema interessiert – die Innerstetalbahn im Harz – will ich doch einmal meinen Antrittsbesuch hier in deinem Thread machen. Toll, was du da an Bauten zauberst!
    Den Bahnhof Altenau habe ich mir ja auch schon vorgenommen ... aus deiner Sicht leider im falschen Maßstab, »nur« in 1:160

    Dafür habe ich aber vielleicht an anderer Stelle etwas, was dir die Arbeit erleichtern könnte:

    Hallo Nuller,


    da mir noch etwas Kleinmaterial für den Bahnhof fehlt (müsste noch ein paar Tische und noch ein paar mehr Stühle basteln ...

    Ich habe in den letzten Tagen Tische und Stühle als Laserbausatz konstruiert, die ab nächste Woche verfügbar sind:



    Ich werde deinen Thread auf jeden Fall im Auge behalten.


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    Kompliment zurück, streune auch schon lange auf deinen Seiten herum!!!
    Im Gegensatz zu mir hast du den Bahnhof Altenau schon fertig, ich stehe ja noch so gut wie am Anfang, aber der ist ja schon mal gemacht, ist ja auch ein recht imposantes Gebäude. Interessant ist dabei, dass es doch in den Jahren seines Bestehens als Bahngebäude (immerhin 62 Jahre) doch die eine oder andere Veränderung hat hinnehmen müssen (Fenster, Anbau, Türen versetzt etc.).


    Was die Stühle anbelangt: Die habe ich schon fertig... liegen im Keller und warten darauf, lackiert zu werden. Was aber nicht bedeutet, dass man dieses wichtige Ausstattungsmaterial nicht doch noch öfter mal gebrauchen könnte :) ! Bin schon gespannt auf weitere schöne Sachen, die die Bahnen im und um den Harz herum verschönern werden.


    Gruß
    Hans-Georg

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der Spur der Väter...


    das Stellwerk hat jetzt sein Dach bekommen, fehlt nur noch der Schornstein (in Arbeit), die Fallrohre (in Arbeit), ein Leitungsdraht an der Fassade, ein Schuppen als Anbau, Kleinvieh macht halt auch Mist!


    So sieht es jetzt schon mal aus:


    und fügt sich ganz gut in die Landschaft ein - kommt aber erst nach Vollendung an seinen Stammplatz!


    Viel Spaß beim Spielen und Basteln wünscht...

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der Spur der Väter...


    Urlaub ist doch schön, wenn man tun und lassen kann, was man will. So nutzten wir den Bergbauernmarkt in Zellerfeld (jeden Donnerstag von 18 - 22 Uhr) im schönen Clausthal, um die Gegend der ehemaligen Oberharzbahn etwas näher kennen zu lernen.


    Als erstes fiel der Bahnhof Clausthal-Zellerfeld ins Auge, den die Stadtväter gerne loswerden möchten, statt ihn weiterhin als Bibliothek zu verwenden.
    Hier mal von der Straßenseite, da die Gleisseite ja immer irgendwo abgebildet war:


    Auf dem Weg in Richtung Altenau kommt man dann an meinem nächsten Bauprojekt vorbei - dem Bahnhof "Clausthal-Ost", bei dem auch nichts mehr an die gute alte Zeit erinnert:


    Hier ist die Gleisseite, die für mich interessant ist. Freue mich schon, einem Halbrelief im Maßstab 1:45 wieder ein wenig Leben einzuhauchen...
    Mir gefällt der kleine Bahnhof!


    Ganz am Ende von Clausthal (Ost) steht ein weiteres Objekt meiner Begierde, dass ich ja schon zum großen Teil vollendet habe, nun weiß ich, was ich ihm noch Gutes tun kann...


    Eigentlich stehe ich auf dem ehemaligen Bahndamm, aber hier ist alles platt...
    Den Schuppenanbau werde ich ihm noch gönnen!


    Denn der ist noch authentisch.


    Also, bald geht es weiter mit dem Bau der schönen "Gebäude der Oberharzbahn"!


    Es grüßt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der Null,


    nebenbei bin ich gerade beim Schuppenanbau des Stellwerkes, da dachte ich mir, schau doch mal zum Bahnhof Altenau... Also, Aufnahmen der 70er begutachtet, Farbe ausgesucht und den ersten Farbauftrag in "Kieselgrau" aufgetragen:



    Dabei sollte die Struktur des "alten" Holzes von 1914 erhalten bleiben, ich denke, das wird gelingen...



    Und nun mache ich erstmal mit dem Stellwerk weiter...


    Es grüßt

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Spur 0 Liebhaber,


    nach meinem Harzbesuch musste ich dringend am Modell weiter arbeiten. Also ran an den Schuppen des Stellwerks... erst einmal basteln:



    Anschließend streichen...



    Auch beim Anbau des Bahnhofes Altenau darf es noch ein wenig mehr Farbe sein:



    Na wird doch, auch wenn es alles ewig dauert...



    Dann lassen wir uns halt all die Zeit, die wir brauchen, hoffentlich haben wir noch genug davon, man wird ja nicht jünger :D


    Einen schönen Abend noch wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!