Brawa Modell zu Tief-Preisen

  • Hallo Claus,


    ich bin Deiner Meinung. Was die Ramschaktionen angeht, sind wir, gottlob und weitestgehend, von größeren Ramschaktionen wie in H0 verschont geblieben, Sowas ist nur kurzzeitig gut, für den gesamten Markt aber schlecht. Siehe hierzu auch Praktiker, was das Abwarten der Kundschaft auf die nächste Preisrunde betrifft. Die sind die Geister, die sie mit ihren 25% auf alles ohne "wasweißich" nie wieder losgeworden und am Ende daran verstorben.


    Preisverfall kenne ich in Spur 0 nur bei der Firma "Ihrwißtschonwenichmeine" mit den 3 Buchstaben, Brawa ist gottlob noch sehr weit von einer solchen Preisentwicklung entfernt. Was die Verkaufsmöglichkeiten und einem akzeptablen Preis angeht, so liegt hier Lenz deutlich vor Brawa und "Ihrwißtschonwenichmeine".


    H0-Verhältnisse wünschen wir uns doch sicher alle nicht, oder? Solange die Gebrauchtpreise in einem akzeptablen Verhältnis zur zur zahlenden UPE (ich meine dabei Lenz) steht, ist doch eigentlich für die meisten alles okay, außer für die reinen Schnäppchenjäger, Für die bleiben dann aber noch die beiden anderen Hersteller.

  • Hallo Claus,


    entschuldige, ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt. Mein Fehler.
    Ich bin kein Schnäppchenjäger oder Verfechter der "Geiz ist Geil" Philosophie!


    Wenn jedoch die Preise für gebrauchte Modelle genauso hoch sind wie für neue Modelle, dann macht es einfach keinen Sinn ein gebrauchtes Modell zu kaufen.


    Angebot und Nachfrage regeln den Preis.


    Die Nachfrage bei Lenz-Modellen scheint so hoch zu sein, dass die entsprechenden Preise für gebrauchte Modelle gerechtfertigt sind.


    Komisch ist jedoch, dass anscheinend nur bei Lenz die Nachfrage so hoch zu sein scheint.


    Meine Frage lautet also: Was macht Lenz-Modelle so wertvoll bzw. warum ist hier die Nachfrage so hoch während andere Modelle, die nicht schlechter sind, nicht so hoch im Kurs stehen?



    Gruß
    Joachim

  • Schon OK, Joachim. Wenn man aber diese Feststellung macht:


    "Wenn jedoch die Preise für gebrauchte Modelle genauso hoch sind wie für neue Modelle, dann macht es einfach keinen Sinn ein gebrauchtes Modell zu kaufen."


    dann handelt es sich doch nur um eine Momentaufnahme, die erst durch die aktuelle kurzzeitige Rabattaktion von Brawa zustande gekommen ist. Woher soll der "Gebrauchtverkäufer" (da 90% der hier angebotenen Modelle quasi nie benutzt wurden, ist "gebraucht" eigentlich die falsche Bezeichnung) wissen, dass es plötzlich in den Läden sein angebotenes Modell günstiger gibt. Beispiel: Du hast Dir vor einigen Monaten für 89 Euro einen Omm 52 bei einem Händler gekauft. Nach einem halben Jahr möchtest Du Deinen Fuhrpark verändern, hast den Wagen nie benutzt und bietest ihn nun für 69 Euro an. Also stellst Du ihn für 69 Euro entweder hier oder bei ebay ein und wartest auf einen Käufer. Noch während Dein Angebot läuft, wird vom Hersteller eine Rabattaktion initiiert und man bekommt den gleichen Wagen, für den Du 89 Euro bezahlt hast, plötzlich für 49,90! Und jetzt? Bietest Du deshalb Deinen Wagen nun als Antwort für 39,90 Euro an, am Ende sogar einschl. kostenlosem Versand? Sicherlich nicht. Ich würde in so einer Situation mein Angebot zurückziehen und abwarten, bis sich der Markt, der vom Hersteller "aufgewirbelt" wurde, wieder beruhigt hat. Natürlich ist der Preis für den oder die Omm 52 erstmal für einige Monate "verbrannt", denn in den Köpfen spukt "der hat neu nur 49,90 Euro gekostet" noch eine Zeitlang herum. Nach einem halben oder einem Jahr spricht aber keiner mehr davon und man hat gute Chancen, den Wagen wieder für 69 Euro verkaufen zu können.


    Ich halte deshalb von diesen Ramschaktionen nicht viel, andererseits hat man wohl offensichtlich zu viel produziert und herumliegende "unverkäufliche" Artikel sind totes Kapital, sodass der Hersteller hingeht und eben auf einen möglichen Gewinn weitgehend verzichtet und die Dinger raushaut. Das Ganze hat immer zwei Seiten, aber wir sollten Brawa zugute halten, dass man als Neueinsteiger in der Spurweite 0 die verkaufbaren Stückzahlen nicht genau eingeschätzt hat, die sind nämlich weit unterhalb von H0. Es soll da übrigens noch einen Hersteller geben, der sich mit den Stückzahlen in der Spur 0 gründlich verhauen hat, da gab es mal so eine komische vierachsige Diesellok...


    Gruß, Claus

  • Moin,


    was wir hier sehen, ist doch die normale Reaktion eines Produzenten auf seine Überproduktion (=falsche Markteinschätzung) von einzelnen Modellen um hier zumindest die Kosten wieder reinzuholen.
    Na klar kann man sich jetzt ärgern, wenn man kürzlich doppelt so viel fürs gleiche Modell bezahlt hat. Sofern man nun aber nicht gerade für die Vitrine und im Sinne einer Geldanlage gekauft hat, muss man das einfach schlucken und den Nutzen und Spaß am Modell in den Vordergrund stellen und vielleicht mal eine Mischkalkulation aller Beschaffungen anstellen.
    Der Unterschied zwischen Lenz (und den Messing-Anbietern) zu den anderen besteht aus meiner Sicht einfach darin, dass Lenz diese Fehleinschätzungen bisher nicht unterlaufen zu sein scheinen.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo,
    wirkliche Sorgen sollte man sich wohl nur dann machen, wenn ein Hersteller plötzlich quasi alle seine Modelle mit deutlichem Preisnachlass anbieten würde.


    Aktuell hat BRAWA aber etwa die beiden eh als AUSLAUFMODELLE gekennzeichneten Güterwagen
    Art. 37008 Omm52 DB, Ep.III, Betriebs-Nr.: 866 668 und
    Art. 37020 Kmmks 51 DB,Ep.III, Betriebs-Nr.: 360 376
    zum Sonderpreis an den Handel weitergegeben.


    Was dazu führt, dass sie für nur rund 50 % vom UVP im Handel angeboten werden. Ein normaler Vorgang – gesteuert von Angebot und Nachfrage. Die Alternative wäre ja nur, dass man die produzierten Mengen jeweils knapp hält (mit der Gefahr von Lieferengpässen) oder die Modelle so lange mit einem normalem Herstellerpreis im Sortiment hält, bis sich die Serie irgendwann komplett an den Handel verkauft hat. Was niemand macht, der sein Lagerregal schnell leeren möchte.


    Gruß Armin

  • Hallo,
    wird nicht den Händlern die Spanne bei Lenz-Produkten vorgeben und diese dürfen nicht unter einen bestimmten Prozentsatz vom Neupreis gehen, das hat dann weniger mit Angebot und Nachfrage oder Markteinschätzung zutun, sondern mit Werterhaltung.
    MfG
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Nun, ich gebe zu, ich bin tiefbegabt!


    Ich habe auch nicht BWL oder WIWI studiert, so dass ich mir selbst das derzeitige Preisniveau nicht erklären kann und daher hier auf Antworten hoffe.
    Meine Frage aus Beitrag 22 steht daher immer noch im Raum.


    Ich habe mich wohl auch in Beitrag 22 noch zu schwammig ausgedrückt, so dass ich hier nochmals einen ausführlichen Ansatz versuche:


    Ich benötige einen O-Wagen. Einen Wagen, in dem ich loses Schüttgut in der Epoche III transportieren kann. Güter wie Kohle, Rüben, Schrott, Schlacke, etc.
    Einfach gesagt: einen O-Wagen!


    Nun gibt es mehrere Hersteller, die einen solchen Wagen anbieten: Hersteller XY und Hersteller Z.
    Beide bieten diesen Wagen - laut UVP - für den fast identischen Preis an. Sagen wir 100,- Euro.


    Wie oben festgestellt, bin ich tiefbegabt! Meine Augen und mein Gehirn vergleichen ein Modell mit dem Vorbild so, dass sie Übereinstimmungen zwischen beiden suchen bzw. bei Ungereimtheiten stutzig werden.
    Mir fällt also auf, wenn etwas stark Hervorstehendes fehlt oder Materialstärken nicht zusammen passen. Ob nun 254 Nieten auf der linken Seite zu finden sind oder nur 249 fällt mir nicht auf. (Ich bin aber auch kein Nietenzähler!) Ich kann also mit einer 90-prozentigen Umsetzung leben. Würde ich eine 100-prozentige Übereinstimmung fordern, würde ich ggf. nachträglich selbst Hand anlegen, um eben diese perfekte Übereinstimmung zu erreichen. Ich fordere diese nicht vom Hersteller, da Modellbau immer mit Kompromissen behaftet ist!


    Soweit so gut, das Modell des Herstellers XY erfüllt hierzu meine Anforderungen genauso gut wie das Modell des Herstellers Z. Beide bekommen dafür einen Punkt von mir! Gleichstand.
    Auch die Stabilität der Modelle und sonstige optisch auffälligen Ausführungen sind ziemlich identisch und somit gleichwertig. Weiterhin also Gleichstand in der rein subjektiv von mir vorgenommenen Bewertung.


    Das Rollverhalten ist bei Hersteller Z sogar minimal besser als bei Hersteller XY. Da ich aber sowieso die Achslager federe, die Achsen tausche und weitere Umbauten am Fahrgestell vornehme, spielt dies keine große Rolle, so dass ich auch hier wieder beiden Firmen einen Punkt geben würde und somit weiter Gleichstand herrscht.


    Der Preis (UVP) ist ebenfalls identisch und aufgrund der anderen - rein von mir vorgenommenen subjektiven - Bewertungen sind beide Wagen also - in meinen Augen - als vollkommen gleichwertig anzusehen.


    Hersteller Z hat keine Preisbindung und auch die gebrauchten Modelle werden für einen - für mich(!) - "normalen" Preis von 60 bis 70 Prozent der UVP gehandelt.


    Hersteller XY hat eine Preisbindung. Gebrauchte Modelle werden in der Regel für 80 bis 100(!) Prozent der UVP angeboten.


    Die Ausgangslage war: Ich brauche einen O-Wagen. O-Wagen! Einfach einen O-Wagen...
    Beide Modelle sind - nach meiner(!) rein subjektiven Einschätzung - gleichwertig!


    Warum soll ich nun für einen Wagen - egal ob neu oder gebraucht - das doppelte (oder einfach nur mehr) ausgeben, wenn beide Wagen gleichwertig sind?


    ...insbesondere nachdem ich den Wagen in der Mangel hatte, denn dann ist er im Prinzip gar nichts mehr Wert! Er besitzt dann nur noch einen "Spielwert".


    Die Frage ist also weiterhin, was macht gebrauchte Modelle einer Firma so wertvoll, dass sie teuer als Modelle anderer Firmen sind?
    Das ist etwas, was ich nicht verstehe und mir möglichst einer, der eben nicht so tiefbegabt ist wie ich, erklären soll, damit ich nicht ganz dumm sterbe!


    Wenn mir dieses Phänomen jemand plausibel erklären kann, bin ich sicherlich auch bereit mehr Geld für ein "wertvolleres" Modell auszugeben.


    Das hat nichts mit "Geiz ist Geil" oder Schnäppchenjäger-Philosophie zu tun. Es handelt sich um ein Hobby und diese Ausgaben sind existenziell nicht notwendig. Außerdem sind - wie oben beschrieben - beide Wagen "gleichwertig"!



    Gruß
    Joachim


    P.S. Übrigens, genauso gibt es natürlich auch G-Wagen, Z-Wagen, R-Wagen und sogar Loks von anderen Firmen, die - in meinen Augen - gleichwertig sind...

  • Moin Joachim,


    volle Zustimmung. Solange wie die Preisaktion für die beiden Wagen von Brawa läuft, werden es auch die vergleichbaren Typen von Lenz und anderen schwer haben verkauft zu werden, egal ob neu oder gebraucht. Das ist ja auch ein Aspekt bei der Aktion von Brawa.


    Olaf, es gibt in Deutschland/Europa bis auf wenige Artikel keine Preisbindung. Lenz kann da höchstens einen inoffiziellen Pakt mit der Händlern schließen und aus deren Sicht schwarze Schafe von weiteren Belieferungen ausschließen. Die größte Werterhaltung werden übrigens die jetzt verkauften Angebotswagen haben :D


    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo Joachim,
    ob und wie sich der Preis für Wagen und Loks entwickelt kann niemand voraussagen. Bei second Hand Artikeln entscheidet die Verfügbarkeit, so kann man z.B. einen leichten Preisanstieg bei der BR64 beobachten, da dieses Modell nicht mehr hergestellt wird und Herstellerseitig ausverkauft ist.
    Anders sieht es bei Wagen aus, dort sind doch zum Teil kräftige Abschläge hinzunehmen, Ausnahme einzelne Sondermodelle die nicht mehr hergestellt werden wie z.B. der staatlich Fachingen oder andere Wagen, der ist auch preisstabil.
    Dann sind wir ja mit einem doch ordentlichen Durschnittsalter versehen, will sagen es kommt immer mal wieder ein Nachlass zum Verkauf, dies wirkt sich auch auf die Preisentwicklung aus, hängt auch mit der Marktsättigung zusammen.
    Als ich vor rund 10 Jahren in die Spur0 eingestiegen bin konnte ich alles was neu auf den Markt kam gebrauchen. Wenn heute ein für mich interessantes Modell auf den Markt kommt, überlege ich meist was gebe ich aus meinem Bestand ab,
    dies können Wagen sein die mehrfach vorhanden sind. Auf jeden Fall hat jeder andere Motive sich am Second Hand Markt oder an Sonderverkäufen zu beteiligen.
    Viele Grüße
    Dieter

  • Moin 0 Spurers


    Es ist das Alte Spiel von Marketing und *Marke*.
    Dazu eine gehörige Portion Kommunikation und wenn der Hersteller Glück hat und sich Kundennah zeigen lässt, ist dieser auf der Siegerstraße.


    Seit Urzeiten des menschlichen Daseins gilt der Spruch---> "Sei der Erste". Der Zweite ist der Erste Verlierer. Von daher wird dem *ERSTEN* immer ein besserer Preis geboten!
    Will jemand an dem Markenwert eines seit mehr als 150 Jahren bestehenden Modellbahnherstellers aus Göppingen zweifeln?
    Wo der *hinfurzt* können andere nicht einmal *hinschnuppern*. Der hat nun ml fast 800 Shops am ganzen Globus verteilt....


    Will jemand daran zweifeln dass ein Hersteller von elektronischen Bauteilen sich als Modellbahn Hersteller profilierte in dem er die 0 zum Neuen Leben erweckte?
    Nein, denn, da war er DER ERSTE. Ganz neue Generationen von Modellbahner haben hier eine neue Heimat gefunden, quasi in Verkörperung des Herstellers eine Vaterfigur.


    Eisenbahn im Modell, egal welche Spur, ist so etwas von emotional und treibt bei manchen Männern im Besten sehr seltsame Blüten. Obwohl es nur Spielzeug ist!
    Fazit: Spur 0 gibt es seit über 100 Jahren. Spur 0 wird es noch geben wenn wir hier alle schon den Holzpyjama tragen werden.
    L.G. Patrick

  • Meine Frage lautet also: Was macht Lenz-Modelle so wertvoll bzw. warum ist hier die Nachfrage so hoch während andere Modelle, die nicht schlechter sind, nicht so hoch im Kurs stehen?



    Gruß
    Joachim

    Hallo,


    es gibt ernst zu nehmende Untersuchungen darüber, was vergleichbare Artikel "wertiger" macht. Dabei werden u.a. optische und haptische Aspekte untersucht. Dazu zählt z.B. die Verpackung oder auch das Gewicht. Man hat dabei festgestellt, dass ein Artikel mit einem höheren Gewicht "wertiger" erscheint. Das wird von der Industrie oft bewusst eingesetzt.


    Beim Beispiel Lenz wage ich zu behaupten, dass das relativ hohe Gewicht auf den Käufer eher einen wertigen Eindruck macht als leichtere (vergleichbare) Produkte. Das kann man speziell bei den disktutierten O-Wagen gut als Unterscheid zwischen Brawa und Lenz feststellen. Diese "gefühlte" Wertigkeit könnte(!) eine Grund für die Preisstabilität der Lenz-Produkte sein.


    Zum einem anderen Punkt: ich gehe davon aus, dass sowohl Hersteller als auch Handel bei einem 49 €-Angebot noch Geld verdienen. Ich habe auch kein kaufmännisches Studium, aber ich unterstelle mal, dass das bei den Entscheidern von Brawa anders ist... sie wissen also, was sie tun. Eine ungwollte "Überproduktion" sehe ich hier nicht... Sie werden ihre Produktionskosten "eingefahren" haben, bevor sie Rabattaktionen anbieten! Niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, seinen Fahrzeugpark mit diesen Angeboten zu ergänzen!


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Joachim,


    was die Preisstabilität von gebrauchten Lenz-Artikeln angeht, so ist das m.E. von Modell zu Modell sehr unterschiedlich.


    Mal ein Beispiel dazu: Der Fachinger Werbewagen, den es schon seit geraumer Zeit nicht mehr ab Hersteller zu kaufen gibt, geht regelmäßig zu sehr guten Preisen weg, teilweise deutlich über Neupreis. Wenn man aber eine rote Koef "regulär", d.h. mit OVP und nicht aus dem Startset zum Normalpreis gekauft hat (ich glaube aktuell € 399,--) so wird man es bei einem Gebrauchtverkauf sehr schwer haben, die kleine Rangierlok zu einem erträglichen Preis wieder zu verkaufen. Auch andere Lenz-Modelle, bei denen der Markt mittlerweile gesättigt zu sein scheint (ich denke an die V100), ist das m.E. ähnlich. Nur mit deutlichen Abschlägen zeitnah zu verkaufen.


    Bei Brawa gibt es m.E. nur ein Modell, welches preislich oberhalb des NP gehandelt wird und zwar der erste graue Miele-Wagen der W13. Dann kam der Bananen-Wagen der W13 und der Interesse der 0er nahm m.E. nach und nach ab, jetzt gehen die W13-Wagen problemlos für den NP oder darunter weg.


    Bei dem Hersteller, dessen Namen nicht genannt werden darf, kennen wir ja alle die V200-Geschichte. Meines Erachtens zieht sich ein abgemildertes Problem durch das gesamte Sortiment.


    Ich persönlich bevorzuge Lenz. Und das nicht hauptsächlich wegen der m.E. besten Preisstabilität, sondern vor allem weil mir die Artikel gefallen, ich bislang noch keine Probleme mit der Qualität hatte und der Kundenservice aus meiner Sicht serh gut ist. Bei Brawa sehe ich das nur zum Teil so, muß aber auch zugeben, dass auch Brawa sehr schöne Wagen bringt und ich mich machmal schon zurückhalten muß, um meiner Linie treu zu bleiben ...

  • Hallo,


    Brawa hat seit seinem Einstieg in die Spur Null etwa 8 Güterwagen aus neuen Formen auf den Markt gebracht. Etwa, weil ich die Behälterwagen als einen mit 3 unterschiedlichen Behältern zähle, außerdem die Silowagen, die sich durch einen Formeinsatz unterscheiden ebenfalls als eine Formneuheit.


    Daraus wurden bislang mindestens 90 Artikelnummern abgeleitet. Mindestens, weil es einige zusätzliche Auslieferungen gab, die ich nicht mehr nachvollziehen kann. 90 % des Sortiments waren bzw. sind also Dekorvarianten.
    Der Omm52 wurde bislang unter 12 Artikelnummern angeboten, darunter sechs in Epoche III der DB. Es mag nun einige Modellbahner der Spur O geben, die für einen Rüben- oder Kohlenzug auch noch die siebte, achte, (…) Betriebsnummer erwerben möchten. Allein der verfügbare Platz setzt Grenzen und selbst für 49€ dürfte der Kaufanreiz überwiegend nur noch gering sein.


    Das Fehlen einer Lok hindert Brawa daran, überzählige Artikel in Anfangspackungen "zu entsorgen". Diese Möglichkeit hat Lenz! Eine KöI oder Köf3 wäre zwar in der Entwicklung etwas teurer geworden, hätte aber unter dem Gesichtspunkt der Sortimentsentwicklung mehr Chancen geboten dass Breuer-Gerät.


    Anders als vor zehn Jahren gibt es heute eine Menge Fahrzeuge zu kaufen. Daher besteht keine Veranlassung bei einem Angebot gebrauchter Fahrzeuge rasch zuzugreifen. Ist mir ein Güterwagen - wie bisweilen verlangt - 80% zuzüglich DHL wert? Nein!!! Den Aussagen "Neu", "Unbespielt","Nur einmal aus der Verpackung genommen" muss ich vertrauen, auf Gewährleistung verzichten und das Risiko der Beschädigung auf dem Versandweg hinnehmen um 10 oder 15€ zu sparen? Nein!!
    Schließlich gibt es nicht wenige Angebote ohne Verpackung oder aus der Startpackung. Dafür 70% zahlen. Wieder Nein!!!


    Modellbahn ist keine Geldanlage. Modellbahnen sind Konsumprodukte in einem Markt mit deutlicher Tendenz zum Überangebot. Da sollte niemand hoffen, einen überflüssig gewordenen Konsumartikel ohne namhaften Verlust wieder losschlagen zu können.

    Wenn es um ein wirklich rares Stück geht, sieht die Sache anders aus. Aber wann steht so etwas schon mal zum Verkauf?


    Pjotr

  • Hallo,


    es gilt durchaus, dass auch die Preise für Gebrauchtware eben von Angebot und Nachfrage abhängen.


    Selbst uralte Modelle von Pola Maxi, Lima oder Rivarossi erlebten ja eine Renaissance bzw. einen Preisanstieg, weil eben die Nachfrage nach Modellen der Spur 0 generell stieg. Da wurde dann noch so manch alter lange aussortierter „Plastikbomber“ aufgrund der starken Nachfrage etwa bei einer Internetauktion hoch gehandelt. Und wer ein Gebrauchtmodell nicht für 80 Euro loswurde, der versuchte es vielleicht für 75 Euro. Und wenn andere dies dann auch taten, gab es womöglich jemanden, der es mit 70 Euro versuchte.


    Preise sind generell von Angebot und Nachfrage abhängig! Wenn es irgendwo viele Sammler gibt, dann zahlen die auch für gesuchte Stücke oder gar Raritäten viel. Oft gibt es andere Modelle in anderen Spurweiten, die noch viel seltener sind, die aber mangels Sammlerzahl bzw. Nachfrage nicht so teuer bezahlt werden müssen. Auch in der Spur 0 werden die Modelle von einst nach und nach - über etwa Verkäufe von Erben - auf den Markt gelangen und auch nur so viel Geld einbringen, wie eben eine Nachfrage gegeben ist. Die einstigen Sammler von Briefmarken oder Telefonkarten etwa hatten auch nur so lange ihren „Werterhalt“, wie eben eine Nachfrage durch Sammler gegeben war. Heute bekommt man Sets, da noch vor 40 Jahren über 150 DM kosteten, für 30 Euro zum Kauf angeboten… weil es zwar viele Verkäufer, aber eben kaum noch Käufer gibt…


    Von daher kann man angesichts des insgesamt schrumpfenden Modellbahnmarktes nicht generell alle Modelle als „Wertanlage“ betrachten!
    Alle materiellen Dinge sind eben aktuell immer das wert, was jemand für sie zu zahlen bereit ist.
    In Krisenzeiten könnte ein Sack Kartoffeln vielen mehr wert sein als ein Güterwagenmodell…


    Gruß Armin

  • Zusammenfassend betrachtet:


    Lenz ist also inzwischen eine wertvolle Marke!
    Die Nachfrage ist riesig, dass gebrauchte Fahrzeuge problemlos zum Neupreis verkauft werden können.


    Brawa und M.. sind keine Marken.
    ...zumindest in Spur 0


    ...also wenn ich Lenz wäre, würde ich mal eben ein wenig an der Preisspirale drehen bis Angebot und Nachfrage sich in Waage halten. Dies würde gleichzeitig zu einer noch höheren Wertschätzung der Modelle führen, die Marke entsprechend noch wertvoller machen und meine Kriegskassen sehr gut auspolstern. Brawa, M.. und alle anderen kann ich dabei unbeachtet lassen, da alle ja nur meine Produkte wollen!


    Ein Szenario, was sich niemand wünscht, aber aufgrund der immensen Nachfrage durchaus denkbar wäre, da ja Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen!


    Ich persönlich bleibe weiterhin bei meiner Kernaussage, dass ich einfach nicht bereit bin für ein gebrauchtes Modell ohne Garantien den Neupreis oder einen Preis der ganz knapp darüber oder darunter liegt zu bezahlen. Insbesondere wenn es die Artikel noch auf dem freien Markt neu zu kaufen gibt! Das steht für mich einfach in keinem Verhältnis!


    Mein Fazit:
    Ich kaufe bei Lenz nur noch Neuware, bei allen anderen Anbietern schaue ich mich nach einem Schnäppchen bzw. auf dem Gebrauchtwarensektor um.


    Das hochhalten der Preise bei gebrauchten Fahrzeugen führt also vermehrt zum Neukauf, was zukünftig zu einer noch größeren Anzahl von gebrauchten Fahrzeugen auf dem Markt führen wird...
    Wer weiß, wie sich zukünftig die Preise bei gebrauchten Fahrzeugen entwickeln...



    Gruß
    Joachim

  • Servus,


    na dann hoffe ich, daß du niemals Gefallen an kleinen Serien findest und niemals Fahrzeuge von Wunder, Kiss, Lemaco, kaufen möchtest :)


    Lenz ist nicht wertvoller als seine Mitbewerber in diesem Segment. Es spricht eben nur der Service und die Qualität für Lenz.


    Man bekommt von Lenz als auch von Brawa sehr gute Modelle für einen realistischen Preis.


    Daß es da nun zu Preissteigerungen kommt, weil die Baureihe 64 und der Schienenbus aktuell nicht mehr im Programm sind, die Nachfrage aber gleichbleibend hoch ist, ist verständlich. Je mehr Leute die wollen, desto höher wird der Preis.


    Brawa ist m.M. auf dem richtigen Weg. Sie bringen ein Modell heraus, das Begehren weckt und gut zu den meisten Anlagenthemen paßt. Brot und Butter Wagen wie den Ucs oder den Omm. Davon kann man auch mehrere kaufen, deswegen bringt Brawa die Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern auf den Markt. Finde ich prima.
    Und wenn dann der Absatz stockt, versucht man die Schnäppchenjäger zu beglücken, indem man ihnen ein oder zwei Modelle günstig anbietet und dann das Lager leer hat.
    Daß diejenigen Modellbahner, die das Modell Anfang 2015 kauften, nun tierisch sauer sind, weil sie 50 Euro mehr zahlten, glaube ich nicht, denn sie konnten ja schon ein Jahr länger damit "spielen" und dieser Freizeit-Mehrwert ist durch kein Geld der Welt aufzuwerten.


    So, ich geh jetzt Gleise planen und verlegen. Es lebe der Trittschall und seine Eindämmung.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo,


    der Wagentyp ist vor 3 Jahren erschienen. Bezahlt beim Händler ca. 79,-- Euro. Begeisterung bei allen Nullern, fast jeder hat Ihn gekauft.
    Letztes Jahr gab es den Wagentyp auf Ausstellungen zum Preis von 60,-- Euro bei den Händlern. Ich habe dann noch 2 weitere für meinen Kohle Ganzzug gekauft.
    Damit ist mein Bedarf gedeckt und ich brauche keine weiteren mehr und das wird auch bei anderen so sein. Spur 0 ist nicht H0 wo man sich die Schränke voll haut nur weil es billig ist.


    Der Wagen ist mittlerweile nicht mehr Stand der Detaillierungsmöglichkeiten in Spur 0 und die Lenz Omm43 legen die Messlatte ein ganzes Stück höher.


    Der Brawa ist ein schöner Wagen, sehr häufig beim Vorbild aber er könnte auch mal ein wenig Modellpflege gebrauchen.


    Ich finde der reguläre Preis ist zu hoch geworden, fast jeder hat ihn und der reduzierte Preis verführt mach einen, sich noch einen zweiten oder dritten zu kaufen.


    Gruss
    Michael

  • Moin,
    ich konnte der Versuchung auch nicht widerstehen und habe gestern je einen Kmmks 51 und Omm 52 bei dem hier referenzierten Händler aus GT bestellt, obwohl ich eigentlich keinen aktuellen Bedarf hatte.
    Die Bestellung wurde auch bestätigt - nur um eben vom Händler storniert zu werden "Leider muss ich Ihnen mitteilen das der/die Artikel ausverkauft ist. Sorry"
    Natürlich werden die beiden Modelle immer noch in dessen Shop prominent beworben.

    War das erste und letzte mal, dass ich dort bestellt habe und jetzt auch noch 125 EUR gespart - auch gut.
    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo,
    wird nicht den Händlern die Spanne bei Lenz-Produkten vorgeben und diese dürfen nicht unter einen bestimmten Prozentsatz vom Neupreis gehen, das hat dann weniger mit Angebot und Nachfrage oder Markteinschätzung zutun, sondern mit Werterhaltung.
    MfG
    Olaf

    Hi Olaf,



    die Preisbindung ist seit 1974 in Deutschland nicht mehr gestattet. Ausnahmen: Tabakwaren, rezeptpflichtige Arzneimittel, Verlagsprodukte (Bücher, Zeitschriften). Und als Händler bin ich selbst für meine Gewinnspanne zuständig. "Verramscht" ein Händler allerdings Ware, die ansonsten am Markt in einer einigermaßen gleichen Preisspanne angeboten wird, wird jeder Hersteller sicher Mittel und Wege finden, die Belieferung dieses Händlers zu verhindern/erschweren, die Ware ist dann halt leider "knapp" ^^ - was ja häufig sogar stimmt, dann wird eben nur anders verteilt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!