im Internet habe ich die Fa. www.licut-Schaumstoffe.de gefunden. Es werden Schaumstoffe ab 1cm Dicke, zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Als Gleisbett wäre das eine Alternative.
Grüße aus Rheinsberg
Hans-Peter
im Internet habe ich die Fa. www.licut-Schaumstoffe.de gefunden. Es werden Schaumstoffe ab 1cm Dicke, zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Als Gleisbett wäre das eine Alternative.
Grüße aus Rheinsberg
Hans-Peter
Hallo Hans-Peter
So wie ich das sehe ist das ein weicher Schaumstoff. Dieser ist viel zu Weich um ihn als Gleisbett zu verwenden. Wenn du da eine Lok drauf stehen lässt sinkt die vom Gewicht her ein.
Nur Gartgeschäumte Schaumstoffe fürs Gleisbett verwenden.
Gruss Luca
Moin
Ich teste gerade mit 10mm Styroporplatten,bis jetzt sehr erfolgreich. Nach dem Schottern und der Verklebung mit Wasser-Weißleim : Bombenfest(Lösbar mit erneutem auftragen von Wasser),Geräuschdämmung sehr gut,da keine Nägel etc verwendet.Gleise werden mit Schrauben und U-Scheiben Fixiert.
mfg uwe
Die Fa. hat auch Hart-Schaumstoff. Gut ist portofrei ab 50,- Euro Bei Styropor stören mich die Krümel die beim Schneiden herumfliegen und sich überall zwiischensetzen.
Hans-Peter
Hallo Gleisbauer,
ich kann Uwe nur bestätigen. Styropor hat sehr gute Eigenschaften, ist leicht zu verarbeiten und konkurrenzlos billig.
Ich fixiere die Schienen allerdings so dass ich sie mit Ponal Express anklebe, nachdem ich sie vorher zum Ausrichten (z.B. Gleisüberhöhung) mit Pappstreifen ausgerichtet habe. Nach dem Ausrichten und punktuellen Kleben wird alles mit Irgendetwas beschwert.
Nach einem Tag kann man dann schottern (mit dem klassischen Leim / Wassergemisch).
Da ich nicht nur Aufbauer, sondern gerne auch Umbauer bin, ist für mich auch der leichte Abbau entscheidend. Mit breitem Pinsel etwas Wasser aufbringen, weichen lassen und schon löst sich alles wieder auf.
Mit einem richtig scharfen Messer läßt sich Styropor auch krümelfrei schneiden, wenn das Styropor nicht gerade aus der hinteren Mongolei kommt. Einfach mal ausprobieren.
Viele Grüße
Norbert
Hallo,
nehmt doch STYRODUR statt STYROPOR.
Krümelt fast nicht und ist fast genauso leicht und kostet auch nicht die Welt.
Darauf achten, daß es glatte Platten sind und keine mit Rauten auf der Oberfläche.
Läßt sich super mit einem Cuttermesser schneiden.
Die Diskussion wurde bereits im alten Forum ab Antwort 18 geführt, dort gab es allerdings auch Bedenken gegen die Verwendung von Styrodur:
http://www.schnellenkamp-model…wthread&tid=2150#pid12548
Hallo Richard
Styrodur (wär mir auch lieber) ist in meinem Baumarkt erst ab 20mm erhältlich,Im Netz finde ich bzgl.10mm keine Infos darüber.20 mm sind aber einfach zuviel,geschottert wird mit der Schotterhilfe,geht ruckzuck.
gruss uwe
also in meinen Augen das Beste,
Antirutschmatten, wie sie auf jedem LKw zu finden sind.
Gruß Dirk
Hallo miteinander,
geeignet ist sicher auch Styrofoam, den es hier http://www.modulor.de/shop/oxi…etails/cnid/ABB/anid/ABBB in unterschiedlichen Stärken gibt.
Viele Grüße
Robert
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!