Kurz, Kürzer, sehr kurz: Reisezüge auf Nebenbahnen

  • Moin,


    angeregt durch den Film über die Baureihe 64 mit ihrem Kurzzug im Elsavatal, habe ich mal mein Archiv durchsucht und fand da einige nette, teils als Postkarte gedruckte Fotos aus längst vergangener Zeit.


    Die Postkarten und Bilder stammen aus der Sammlung des verstorbenen Franz Jäger, der einst bei der DB als Lokführer angestellt war. Er hinterließ eine umfangreiche Literatursammlung und mehrere 1000 Bilder.


    Was kann man mit einem Schienenbusbeiwagen so anfangen? Genau: DAS da:


    IMG_0091 by Robur, auf Flickr


    Eine Köf hat ja nahezu jeder und den Schienenbus ja auch. Ok, fast jeder.


    Als Personalpendel vom Bahnhof zum Bw oder auch als Triebwagenersatz kann man sowas auf der Anlage rollen lassen:


    IMG_0094 by Robur, auf Flickr


    In den 60ern muß dieses Bild einer ETA Garnitur mit Post/Packwagen aufgenommen worden sein. Modellnachbildung sicher auch irgendwann mal möglich. Den Wagen gibt's ja schon von Lenz und der ETA ist auch vor Jahren gefertigt worden. Ab und zu findet sich einer.


    IMG_0233 by Robur, auf Flickr


    Wer eine Köf III besitzt, kann den Zug hier nachstellen. ArGe Mitglieder sind da leicht im Vorteil ;)


    IMG_00941 by Robur, auf Flickr


    Hochinteressant aber das hier: Ein Glaskasten mit einem langen Personenzug. Jedoch war die Maschine damit noch lange nicht an ihrer zulässigen Belastungsgrenze.


    IMG_0623 by Robur, auf Flickr


    In meiner Sammlung befindet sich auch die Lokbibel, die alle Anhängelasten wiedergibt:


    IMG_0633 by Robur, auf Flickr


    IMG_0634 by Robur, auf Flickr


    IMG_0635 by Robur, auf Flickr

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo Michael,


    ich hatte gerade soeben das Forum geöffnet, um nachzufragen, ob es nicht auch Betriebseinsätze mit einem ETA-Akku-Triebwagen und angehängtem Wagen gegeben hat, z.B. kurzer, 2-achsiger Personen- oder Güterwagen, bzw. Postwagen.


    Und dann sehe ich Deinen Beitrag - wie Gedankenübertragung.......! das hilft mir weiter, danke dafür.


    Gruß
    Helmut

  • Hallo Helmut,


    in einigen MIBA Ausgaben in 2013/2014 gab es einen Bericht über die Staudenbahn Augsburg-Gessertshausen-Markt Wald. Da wurden an ETA Kurswagen aus den D und FD Zügen angehängt, bis in die 80er Jahre hinein.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo zusammen,


    im DGEG Buch "Eisenbahnen in Warburg" findet man das schöne Bild einer P8 mit einem 4yg am Haken, Wannentender voraus auf der Diemeltalbrücke auf dem Weg von oder nach Korbach.
    Die EJ Sonderausgabe zum Schienenbus bietet einen VT98 mit einem 3yg Pärchen, aufgenommen in Gießen Hbf (!).
    Leider kann ich die Bilder aus verständlichen Gründen nicht hier einstellen.
    Wer hat nochwas?


    Viel Spaß!
    Klaus

  • Hallo zusammen,
    in der Februar Ausgabe des Eisenbahn Magazins ist ein Bericht über kurze Züge, so z.B. eine 50er mit einem Dreiachserpärchen, die E93 war auch im Großraum Stuttgart mit so einer Fuhre unterwegs. In älteren Zeitschriften fand ich mal einen Zug mit einer 01 und Dreichachsern, auch die E03 ist mit so einem Zug abgelichtet gewesen. Dann in einer uralten MIBA war ein Schienenbus Ersatzverkehr mit Köf II (geschlossene Ep.IV Version) und einem Dreiachserpärchen.
    Also Beispiele für kurze Züge gibt es genügend, besonders in der Epoche IV.
    Viele Grüße
    Dieter

  • Ein B3y-Pärchen und eine 64er sieht ja ganz nett aus und lässt sich in der Baugröße 0 ja auch richtig gut umsetzen.
    (Für spätere Sucher, wie schon gezeigt: http://forum.spurnull-magazin.…auwagen-11158/?highlight=)


    Schwieriger, so ein B3y-Pärchen mit 2 Loks! Erfüllt die Vorgabe kurzer Personenzug unbedingt. Aber auf der Modellbahn realisieren?, Foto 2 - 7 :
    http://www.drehscheibe-online.…09071,3711291#msg-3711291


    Ebenso hier, Foto 3 + 4:
    http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3627157


    Und zum Träumen, hier Foto 10 als PmG:
    http://www.drehscheibe-online.…66072,6368360#msg-6368360


    Grüße – Andreas.

  • Hallo,


    beim Betrachten der Bilder im Eingangs-Beitrag ließen mich heute mal nachsehen, ob es diese Garnituren in Nerlingen nicht auch gegeben hat.


    Und ja: die Fahren bei mir!


    Ich stellte mich heute an die Strecke und habe mal ein paar Schnappschüsse gemacht.


    Viel Spaß beim Anschauen und beim Lösen der Frage: Echt oder nicht .....







  • Hallo zusammen,


    eine der kürzesten und zweckmäßigsten Varianten dürfte der BCPwPost4i (oder so ähnlich) gewesen sein. :?: :?: :?: Ich meine diesen Wagen mit seinen Brüdern, der aber eher die DR-Bahner ansprechen wird und damit eher was für eine Kleinstserie wäre. Die Drehgestelle gäbe es aber schon mal bei Herrn Krapp.


    http://images.google.de/imgres…KAhVGtBoKHf9cDxMQrQMIIjAB


    Und als Lok davor passt alles im Bereich 89, 91, 98, V 15, V 23, V 36...


    Mit klein- und nebenbahnfreundlichen Grüßen,


    ein Exilthüringer (Michael)

  • Moin,


    na das wird ja ein richtig interessanter Thread. Prima.


    Die 215 133 ist auf der Strecke Neustadt/S-Bischofsheim unterwegs. In und um Wegfurt.


    Die 212 mit dem obl Bm ist auf der Strecke von Bad Kissingen nach Gemünden unterwegs, das war Anfang der 90er eine Planleistung.


    Gerne mehr davon.

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Ebenfalls Moin,


    Bild 1 in Beitrag 14 ist am 1. von 3 Viadukten vor Altenau auf der Innerstetalbahn... ca. 1915


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo,


    der Beitrag von Hans kann nicht unwidersprochen stehen gelassen werden:


    Das Bild 1 in Beitrag 14 zeigt die 98 542 im Jahre 1948 mit bayerischer Garnitur bei ihrer Fahrt von Falls nach Gefrees
    auf dem Ölschnitztal-Viadukt.(als Nachweis siehe Siegfried Bufe´s "Eisenbahn in Oberfranken" Seite 216 unten)
    Es scheint auch sehr unwahrscheinlich zu sein, daß eine 98.5 mit kurzen bayerischen Lokalbahnwagen nach Altenau
    gekommen ist; oder liege ich da falsch ?


    Mit den besten Grüßen aus der Heimat der DFS


    Arnold

  • Moin


    Schöne Fotos und Anregungen! Ich gehe davon aus, dass ihr alle das Copyright dafür innehabt. Heisst: Foto selber geknipst, oder das Einverständnis des Fotografen eingeholt. Es ist nicht okay, Bilder von anderen Websites zu kopieren und womöglich ohne Urhebervermerk hier (oder woanders) einzustellen. Jeder ist rechtlich für das, was hier publiziert wird, selber verantwortlich. Oft ist ein einfacher, einen Link zu setzen. Bitte fair mit den Rechten anderer umgehen, dann können wir dauerhaft die schönen Fotos genießen. Dankeschön!

  • Hallo Arnold,


    die Bahnbauten ähneln sich ja doch immer wieder, der Ähnlichkeit mit den Viadukten von CLZ nach Altenau kannst du bestimmt nicht widersprechen.
    Aber zu der Zeit fuhren T5 und T13 auf der Innerstetalbahn, da habe ich bei der Lok schon etwas mit mir gehadert...! Wie gesagt, bin vielleicht auf das Viadukt reingefallen. Aber wer weiß... alles ist möglich - ist sogar Anfang der 70er ein VT 11.5 nach Altenau gekommen, auch wenn es jetzt mal kein Kurzzug war...


    Es grüßt mit Grippe aus dem Bett

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!