BW Obernburg

  • Hallo Hein,
    irgendwie kommen mir deine jetzigen Lokschuppengleise zu KURZ vor, wenn ich an deine
    WÜNSCHE, Betreff Schlepptenderlokomotiven denke.
    Selbst die V60 paßt da ja, wie es auf dem Bild aussieht, kaum DRAUF.
    Wie war das mit Wände RAUSREISSEN?
    Ich sehe schon, das du in dem Bereich noch einen GROSSEN Wanddurchbruch machst,
    den du dann nur noch mit der Front des Lokschuppens verkleiden mußt.
    Und die eigentliche "Remise" befindet sich dann in der Trennwand, und kurz dahinter.
    Und schon ist wieder ein Problemchen gelöst.
    Du wirst doch nicht vor "ENDE GELÄNDE" Kapitulieren?
    In dem Bereich müßtes du noch ein "KLEIN WENG" an der Hintergrundmalerei Ändern,
    damit das BW nicht direkt in den Bergen und im Wald verschwindet.
    Aber diese paar Änderungen sind ja für dich nen KLAAAACKS, da hast du schon andere
    Probleme BESEITIGT!
    Übrigens, die Anordnung von Söhnke kannst du so wie er es vorhat, nicht auf deiner
    Anlage verwirklichen. Söhnke hat von den Schuppentoren bis zur Rückwand einige METER
    mehr zur Verfügung.


    Ein FROHES Grübeln wünscht dir


    Heiko

  • Hallo Hein,


    hast du über dem vorderen Gleis genug Höhe? Dann würde ich die Weiche vorne überdecken und den Lokschuppen etwas weiter nach vorne drehen...


    dann kaschieren sich die kurzen hinteren Gleise von selbst.... und man hat auch nicht das Gefühl, das es dort weiter geht..



    grüße Holger

    Epoche 3, z.Zt. keinen Platz.... wenn vorhanden, gesteuert mit Lenz LZV100 & LH100 und per WLAN touchcab(?)

  • Moin Moin.


    Zugegeben , es ist schon eine Interessante Anlagenecke wie und was man dort mit der Drehscheibe sowie mit den Schuppengleisen machen soll. Für mich gibt es dort momentan drei Optionen.


    1. drei Schuppengleise wie jetzt vorgesehen mit einem angedeuteten Schuppen bauen und die zwei vorderen als Freigleis lassen.


    2. keinen Schuppen bauen und die Gleise als Freigleis dar stellen. Das Gelände zur Wand hin mit einer Stützmauer abfangen und etwas Bewuchs dort drauf setzen.


    3. Den Schuppen bis fast an die Drehscheibe bauen und die Gleisabstände vergrößern. Macht aber wenig Sinn weil dann dort auch kein richtiger Schuppen entstehen kann und die Gleisabstände doch sehr groß werden.


    Bei allen drei Varianten muss der Hintergrund natürlich angepasst werden , zumindest muss das Bergpanorama dort verändert werden und eventuelle etwas mit MZZ Kulisse machen.


    @ Carl. Rolf Ertmers Buch " Halb Null zu Null " liegt mir vor und das habe ich auch schon genaustens Studiert, aber mit dem Spiegeltrick wird das bei mir nicht funktionieren.


    @ Heiner. An deinen Anmerkungen ist schon was dran.


    @ Holger. Habe ich auch schon dran gedacht , aber es sind nur 10 cm und ich brauche dort wegen dem Fahrdraht mind. 14 cm.


    @ Heiko. Sehr kühne Vorschläge aber das ist eine tragenden Wand und geht deshalb nicht. Und einen abgebrochenen Schuppen dort an zu deuten , ich weis nicht so recht. Das abstellen von langen Schlepptenderloks ist natürlich nicht möglich sondern die können nur gedreht werden, die 24 iger geht gerade noch drauf.


    Die Drehscheibe noch weiter noch vorne setzen ist wegen der Unterkonstruktion schwer möglich, da ist der Aufwand größer als der Nutzen. Dann ist dort noch die geplante Straßenzufahrt zum Güterbahnhof die in das Werk mit eingebunden werden soll.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

    Edited once, last by Hein ().

  • hmmmm.... guten Morgen,


    vielleicht könnte man Doppeltore (Doppelgleise pro Tor) machen ala Staßfurt.... dann könnte der Schuppen größer werden...


    Das sieht genau nach einer Aufgabe für dich aus.....


    hier der link:


    http://images.google.de/imgres…ggKAIwAg&bih=916&biw=1920


    google maps:


    https://www.google.de/maps/pla…3d51.8608995!4d11.5790389


    Grüße Holger

    Epoche 3, z.Zt. keinen Platz.... wenn vorhanden, gesteuert mit Lenz LZV100 & LH100 und per WLAN touchcab(?)

  • Hallo Hein,


    nur ein Gedanke, leg den Schuppen auf die andere Seite der Drehscheibe, dort wo jetzt die beiden Gleise liegen und der Kran, der auf einem Foto zu sehen ist. Die Anordnung es Schuppens kann man eben genau aus den Grund begründen weil die örtlichen Gegebenheiten es so erforderten. Achja die beiden Gleise kann man liegen lassen, eines davon vielleicht als "Durchfahrgleis für einen der Lokschuppenstände. Ich beziehe mich mal auf das Bild 3 im Beitrag 94 von dir. Zwischen der V 100 und der Stützmauer täte sich ausreichend Platz auf. Frage: Muss es ein Ringlokschuppen sein? Man könnte mit normalen Rechteckschuppen auf dieser Fläche arbeiten wenn der Platz nicht für einen Ringlokschuppen reicht.


    MFG


    Michael

  • Hallo Hein,


    der Vorschlag von Holger, einen Lokschuppen "Potsdamer Bauart" zu errichten, hat was fürs sich, wird Dich aber auch nicht weiter bringen. Der Lokschuppen steht zwar dann näher an der Drehscheibengrube, aber bedingt durch die Herzstücke in den Schuppengleisen, kannst Du Deine Loks nicht mehr sichtbar vor dem Schuppen abstellen. (lediglich auf jedem zweiten Gleis wegen der Profilfreiheit!)


    Wenn man aber den Vorschlag von Michael mit dem von Holger kombiniert, dann wäre das vielleicht eine gute Lösung für Dich.


    Ich habe mal für einen TT-Freund solche einen Lokschuppen mit Gleisanlagen gebaut, auf 180° bekommt man da 22 Gleise hin. Schaltungstechnisch ist da allerdings einiges zu beachten, was aber auch kein Hexenwerk ist.
    Den Schaltplan dafür kann ich Dir machen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo.


    @ Michael, Rollo. Diese Version mit dem Schuppen zur anderen Seite hatte ich ja schon geplant als ich im Frühjahr die Drehscheibe nach hinten versetzt hatte, aber nach langen Betrachten und mit Rücksicht auf einer ordentlichen Ladestraße habe ich das ja gerade wieder verworfen, also Danke für den Hinweis aber der Schuppen hätte dort alles erschlagen. Auch die Version mit dem Potsdamer Modell wird aus Platzgründen nicht realisierbar sein.


    Meine weitern Gedanken dazu sehen Momentan so aus. Heute hatte ich ein wenig Zeit ( Büro Tag ) und habe mich bei 35 Grad ab und zu mal zur Abkühlung in den Keller verzogen. kleine Arbeiten habe ich dann zwischendurch ausgeführt.


    Der Hintergrund wurde neu bemalt und die Deckplatte und Rampe zum Güterbahnhof habe ich ausgesägt. Abends dann mal probehalber etwas MZZ Kulisse angebracht und ein Jowi Haus davor gestellt. Nagelt mich jetzt nicht fest das hat noch keinen Bestand. Hier mal zwei Bilder nur mit Freigleisen.




    Und jetzt mit dem angedeuteten Lokschuppen für drei Stände.




    soweit der Zwischenstand der Überlegungen.


    schöne Grüße


    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Hein,


    das sieht ja ohne angedeuteten Lokschuppen und mit Stützmauer dahinter besser aus. Vielleicht könntest du vom angedeuteten Lokschuppen nur die noch vorhandenen Grundmauern und den ersten halben Meter Klinker andeuten (den Rest hat man bereits abgerissen - warum auch immer.... Sturm, Feuer etc.). Aber du wirst schon wieder was interessantes daraus machen


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Moin Hein,


    schon eine interessante Diskussion die hier im Gange ist.
    Also, ich habe mir deine Bilder noch einmal genauer angeschaut und muss sagen, ohne Schuppen sieht es besser aus.
    Auch würde ich den Hintergrund mit MZZ-Häusern bis fast an den Berg weiter führen. Das gibt dann ein wenig Stadtatmosphäre in die Ecke des BW`s.


    Die Überlegung den Schuppen auf die andere Seite zu verlegen würde ich nicht ganz wegtun. Bau ein Dummi aus Pappe, geht bei dir ja schnell, und las das Ganze einen Augenblick auf dich wirken. Selbst wenn er nur drei Stände hat, könnte ich es mir gut vorstellen. Vielleicht hast du den Platz für eine Ladestrasse ja auch noch an einer anderen Ecke deiner Anlage.


    Ein weiterer Punkt spricht für einen ganzen Schuppen. Und der ist, der Spaß beim Bauen. Ich merke das selber gerade. Der letzte Lokschuppen den Ich baute war bin der Spurgröße N und das ist jetzt ein irrer Unterschied. Wenn ich nur die Seitenwand vor mir sehe. Das hat schon was.


    Ist nur so eine Überlegung von mir und wollte auch noch einmal meinen Senf dazu geben.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin Hein,


    ich sehe es auch so, es sieht ohne Schuppen besser aus. Ich finde den Vorschlag von Hans gut, den Schuppen
    noch mit Grundmauern anzudeuten, so als wenn er vor einiger Zeit abgerissen worden ist.
    Außerdem kannst du doch da sowieso keine langen Loks abstellen, dafür reicht der Platz dahinter gar nicht
    mehr, deine 24er passt doch da schon gar nicht mehr hin.


    Du kannst dich ja heute bei den kommenden 35° nochmal in den Keller begeben und dich abkühlen.


    Gruß

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Hein,


    verfolge Deine BW-Bauarbeiten mit Interesse. Mir persönlich gefällt die Version ohne Ringlokschuppen am besten.
    Die kurzen Lokabstellgleise schön mit der Stützmauer begründen, Bäume oben drauf, wie Rolf Knipper bei seinem H0 BW Bf Herbede
    Du hast ja einen Recheckschuppen auf der anderen Seite, wenn die Eisenbahner mal im "warmen" reparieren müssen.


    Es stellt sich doch nur die Frage, ob Du ein BW baust, in dem Loks beheimatet sind, oder dient es nur zur Versorgung der Loks und zum zwischenzeitlichen Abstellen.
    Wenn angenommenermaßen in Deinem BW nur zwei oder drei Rangierloks beheimatet sind, und die "Anderen", die da so rumstehen, nur auf die Rückleistung warten, dann brauchts doch nicht unbedingt einen weiteren Schuppen.


    Wenn da wo der Kesselwagen sichtbar ist, noch ein oder zwei "lange" Lokwartegleise Platz finden, können dort auch Schlepptenderloks auf ihre Rückleistung warten.
    neben dem Gleis könnte dann eine Aufenthaltsbaracke stehen, ein kleines Schmierstofflager, etc.


    Soweit meine Gedanken. Bin gespannt was Du aus der Sache machst, wird bei Deinem Tempo wohl nicht lange dauern.


    Gruß
    Matthias

  • Moin Hein,


    um die Diskussion noch weiter zu treiben, hätte ich eine weitere Option:


    Da Du ohnehin die Tunneleinfahrt der unteren Streckengleise nach vorne verlegen willst (Stadtzufahrt), könnte man die Drehscheibe doch so drehen, dass die Schuppengleise zum Anlagenrand hin weisen und die jetzigen Gleise, sofern diese bleiben sollten, als Freistände bleiben.
    Den Lokschuppen könntest Du dann angeschnitten nach hinten (also zur Anlagenkante) hin offen lassen, was schöne Innengestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
    Dann hättest Du beides, Lokschuppen und Ladegleis. Aber natürlich auch das neur Problem mit der Zufahrt zum Ladegleis. Hier könnte man jedoch über eine Brücke über die untere Strecke nachdenken...............


    Beste Grüße Carl

  • Hallo Leute.


    Zu erst ein mal danke für die vielen Ideen und Gedanken zu meiner Drehscheiben Ecke. Ich finde sie auch sehr Interessant zum gestalten. Ein bisschen habe ich mich aber doch schon festgelegt und die Hinweise von euch angenommen, es wird kein Lokschuppen gebaut und auch nicht angedeutet. Matthias hat meine Vorstellung am besten getroffen. Das sogenannte BW ist ja nur eine Außenstelle und beheimatet eigentlich kleine Maschinen, die großen die mal zu Besuch kommen werden nur Versorgt und können gedreht werden. Da ich nun auch nicht so viel Platz habe ist mir die Ladestraße schon wichtig und die möchte ich etwas größer bauen.


    @ Carl, Johann, Söhnke.


    Eure Hinweise sind sehr gut aber einiges kann ich auch nicht davon Umsetzen, z.b. Carl die Unterführungshöhe beträgt nur 10 cm und ich brauche 14 cm wegen dem Fahrdraht. Der Hilti wird nicht mehr rausgeholt ^^ und den Schuppen nach vorne verlegen ist auch lange gestorben.


    Für Meinhard auch ein Bild mit der 24 iger.



    geht doch , sind ja auch immerhin 50 cm vom Grubenrand. Und heute Abend habe ich noch ein wenig mit vorhandenen MZZ Kulissen rum getestet.



    Wird schon werden , da bin ich ganz frohen Mutes und das Wochenende naht ja.


    schönen Abend an alle


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Hein,


    Deine jetzt eingeschlagene Richtung gefällt mir auch am besten! :thumbup:


    Und weil mich diese Szenerie anspricht mit der Stadt im Hintergrund, war ich so frei und habe Dein letztes Foto benutzt um eine mögliche Gestaltung
    zu testen. Ich hoffe Du hast keine Einwände wegen des "Bilderklaus", wenn doch PN genügt und es ist verschwunden. ;)


    Die Anbindung an den Hintergrund würde ich so in der Art vornehmen:



    Wobei das angenommene Bahnverwaltungsgebäude (Lokleitung, Übernachtungsräume, Büros) in Reliefbausweise angedacht wäre. Ebenso die Mauer die aber direkt auf den Hintergrund geklebt würde...samt Tor. Das Auge vermutet "aus Gewohnheit" das dahinter aber vor dem Busch und den Kulissengebäuden eine Straße verläuft.
    Der Parkplatz mit weg runter zur DS würde dann mit Mauer zum abfangen am Hang und Begrünung komplett ausgeführt.


    Nur mal so eine Idee..Du kennst ja meine Gedankenspielereien. Ohne Anspruch auf Umsetzung. ;)


    Bleibe gespannt was DU draus machen wirst, Gutes Gelingen weiterhin.


    Viele Grüße,
    Dirk :)

  • Ja, so wird es doch was, das sieht doch schon ganz gut aus.
    Und das die 24er dahin passt, hätte ich nicht gedacht, es sieht auf dem Bild doch kürzer aus als es ist.
    Und du sparst dir eine ganze Menge Arbeit, wenn du keinen Schuppen bauen musst.


    Da es heute wieder heiß wird, solltest du in den Keller gehen...


    Gruß von

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Moin Moin.


    Es ist schon wieder Sonntag morgen und für mich immer die Effektivste Zeit zum Basteln bis zum schönen Frühstück :) .Nachdem Dirk mir diesen Tipp mit den Zäunen und dem Halbrelief Gebäuden in seiner Bildvorlage gegeben hat war für mich klar das Umsetzung beginnen kann . Wie Ihr wist plane ich doch nicht so lange :rolleyes: .


    Zuerst mussten aber gewisse Teile geändert werden um die Unterführung ein zu passen. Das Gelände über der der Unterführung konnte dank Dirks Vorlage etwas kleiner ausfallen weil die Zufahrt nun im Bogen hinter den Freigleisen verläuft.




    Ich hatte am Freitag noch mit Heiko telefoniert und er meinte beim Hintergrund sollte ich doch eine Industrielandschaft aufkleben. Ganz so wollte ich es doch nicht machen denn die MZZ Kulisse mit Schwerindustrie lag mir dann doch zu weit im Ruhrgebiet. Aber ein kleines Bergwerk hatte ich noch und habe es am rechten Rand angebracht.




    Die Jowi Häuser sind aber noch kein Bestand , da wird was selbst gebautes entstehen. Zwischen den Holzpfeiler ( Beton ) über den Freigleisen wird ein Bretterzaun gebaut.



    Soweit erst mal der momentane Bau zu Stand im Keller.


    herzliche Grüße


    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Hein,


    hast du das alles heute morgen gebaut? Das sieht so aus, als wäre es schon immer so gewesen,
    das Tunnelportal, die Stützmauer rechts.
    Gefällt mir gut, aber ich glaube, das Bergwerk dahinten passt nicht. Du solltest entgegen Heikos
    Meinung keine Industrie nehmen, die Dorfkulisse passt besser.
    Gruß von

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Hein,
    da hast du ja wieder mal die Nacht zum Tag gemacht. Sieht gut aus - allemal besser als der kastrierte Lokschuppen.
    Liegt es an der Perspektive oder verläuft das untere Gleis ziemlich nah an der Stützmauer? Passt da alles vorbei?
    Viele Grüße
    Heiner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!