Guten Abend liebe Leser,
heute geht es weiter mit der eigentlichen Schiebebühne. Dazu wird als erstes ein stabiler Grundkasten montiert.
Verstärkungsleisten jeweils unter den Linearführungen und unter den Trennkanten der Deckbretter.
Um ein sicheres Verschieben ganzer Züge ohne ruckeln zu gewährleisten wird die Bühne auf Linearführungen aufgebaut. Damit diese wiederum passgenau verbaut werden können, sind für deren Montageort Einfräsungen im Grundkasten vorbereitet.
Weil später kein Rankommen mehr möglich ist, wird die Innenseite des Kastens schon mal lichtgrau gestrichen.
Hier ein Blick auf die extrem stabilen Linearführungen.
Die erste "Anprobe". Mit Unterlageplättchen aus Polystyrol verschiedener Stärke in 0,25mm Abstufungen kann die Höhe der Bühne gegenüber der festen Abstellfläche angepasst werden.
Alle Schwellenroste liegen. Es fehlen noch ein paar Schienen und die Kabel müssen verlötet werden, aber es wird...
Fertig! An die Vorderkante habe ich einen Aluwinkel geschraubt, um über die gesamte Breite eine gute Griffmöglichkeit zum Verschieben zu haben.
Jetzt müssen die Gleise auf der festen Abstellfläche noch verlegt und verkabelt werden. Danach sind die Feinheiten dran. Alles verspachteln, verschleifen und lackieren.
Ich hoffe, bis Jahresende ist alles fertig...
Willkommen im Forum!
Auch ich bin Umsteiger (oder besser Parallelfahrer) von der Spur TT und habe hier im Forum erste Erfahrungen und Hintergrundwissen sammeln können. Das Lesen von Bauberichten und die Diskussion über meine geplante Segmentanlage hat mir sehr beim Einstieg in "0" geholfen. Beim Umstieg von 1:120 zu 1:45 (und allen dazu geringfügig abweichenden Massstäben) vertut man sich anfangs doch schon öfters.
Deshalb berichte ich jetzt auch von meinen Aktivitäten um vielleicht dem Einen oder Anderen Ideen für die eigene Planung liefern zu können.
Aber zu Deiner Frage: Wenn nicht schon vom Bausatz her etwas anderes vorgesehen ist, verwende ich Kiefernleisten mit 3 x 3 mm Kantenlänge.
Beste Grüße
Torsten