TouchCab wird Dez 2015 eingestellt
-
-
Ich PERSÖNLICH möchte gerne so lange wie möglich Smartphones und Computer aus dem Modellbahn-Hobby raushalten...
Gruß
Andreas
-
Tja, das ist dann wohl eine traurige Nachricht für alle Fans dieser Steuersoftware.
Wer selbst schon mal tausende Zeilen Code programmiert hat, kann seiner Argumentation zur Einstellung der Entwicklung durchaus verstehen. Guidelines, egal ob unter Windows, Android oder Apple tun meistens ihr übriges, um es kleinen Non-Profit-Projekten schwerer zu machen.
So bleibt allen Fans zu wünschen, dass die aktuelle und damit letzte Version lange auf den Geräten laufen wird.
Und noch eine Anregung von einem, der noch nicht für Android bzw. Apple programmiert hat: vielleicht findet sich ja jemand, der die Programmiersprache samt Guidelines beherrscht und ggfs. das Projekt nach Freigabe der Sourcen neu aufleben lassen kann.
Viele Grüße
Carsten, der 12 Jahre unter Windows programmiert hat und seine Programme ebenfalls an den Nagel gehangen hat.
-
@ Andreas
Ich hoffe Du fährst dann auch analog
Gruß
HerbertPS: Hoffentlich findet sich jemand der das Program Übernimmt und die App weiter entwickelt.
-
Hallo,
auch ich benutze Touchcab und bin damit grundsätzlich zufrieden.
Da ich seit vielen Jahren Software für Mac OSX und iOS entwickle, möchte ich einige Anmerkungen zur Sache machen.
Ein Entwickler-Account, der dazu berechtigt, Updates im Appstore einzustellen, kostet 100$ pro Jahr. Sofern es eine halbwegs wesentliche Zahl von Verkäufen (hier zu je 8€) gibt, sollte das wieder hereinzubringen sein.
Dies ist die erste Unbekannte. Vielleicht ist jedoch der potentielle Kundenkreis, also Modellbahner, die mit Lenz arbeiten und ein iOS-Gerät haben (wollen) weitgehend ausgeschöpft.
Hier greift der zweite Punkt. Updates in Apples Appstore sind prinzipiell kostenlos. Geld fließt also nur durch Neukunden.
Andererseits haben neue iOS-Geräte neue Eigenschaften, die Updates durchaus erforderlich machen. Die Einstellung von Updates setzt immer voraus, dass die Software auch den Anforderungen neuester Geräte entspricht.
Als dritter Punkt sind die Entwicklungszyklen bei Apple zu nennen. Jedes Jahr gibt es ein neues iOS und zugehörig wesentliche Neuerungen in der mehr oder weniger unumgänglichen Entwicklungsumgebung Xcode.
Macht man jedes Jahr mit, sind notwendige Anpassungen auch bei größeren Projekten binnen kurzer Zeit erledigt, wenn nicht, werden Aufwand und Hürden schon höher. Dieser Fall scheint mir bei Touchcab vorzuliegen.Da nun Geiz auch bei denjenigen geil ist, die für viele Tausend Euro Spur-0-Fahrzeuge sowie ein iPhone besitzen, ist die Situation verfahren. Ein wesentlich höherer, gleichwohl angemessener Preis für eine Software, in der sehr viele Entwicklerstunden stecken, ist vermutlich am Markt nicht durchzusetzen. Die Umgehung des Prinzips der "lebenslangen" Updates ist schwierig und würde vermutlich von den Kunden ebenfalls nicht mitgemacht.
Die Gestaltung einer Oberfläche, mit der sich eine Touchcab entsprechende Funktionalität realisieren lässt, ist nicht schwierig und erfordert auch nicht all zu viel Zeit. Die Umsetzung der div. Schnittstellen zum Lenz-Interface zur Steuerung von Loks, Wagen, Signalen usw. hingegen dürfte mühevoll sein, weil sie den Erwerb neuer Kenntnisse rund um die Lenz-Decoder erfordert.
Rein wirtschaftlich gedacht ist hier nichts zu holen. Das ist und bleibt ein Hobby-Projekt und angesichts der Altersstruktur und Größe des potentiellen Kundenkreises ist hier auch nicht viel zu erwarten.
Die Tatsache, dass auf dem größeren Android-Markt auch nicht viel Bedeutendes zusammengebracht wurde, bestätigt diesen Pessimismus.Trotzdem und trotz des trüben Wetters:
Schönes Wochenende
Pjotr
-
Hallo das war ein prima Programm, ich werde es sofort nochmal runterladen.
Vielleicht hätte der eine oder Andere doch mal die 5€ ausgeben sollen für die Pay Version.Auf der Intenet Seite steht das die App nach Dez. Nicht mehr verfügbar sein wird.
Also hurtig, hurtig.
Hannes
-
ich lasse das hier mal unkommentiert stehen.
Ich bin mir sicher, dass die oben stehende Person ausversehen den falschen Button gedrückt hat und auch einen roten Punkt vergeben wollte.
-
Hallo Jens,
vielen Dank für die Info.
Das kann für den ein oder anderen durchaus Interessant sein, wenn er sich aus diesem Grund nach Alternativen umschauen möchte.@Andreas1968:
Hier hat BR323 nur gesagt, das ihm Dein Beitrag nicht gefällt.
Ganz einfach aus dem Grund, weil Deine Meinungsäußerung nichts Direkt mit der Meldung von Jens zu tun hat.
Ist sein gutes Recht und ich würde das nicht weiter kommentieren.(mal unter uns......, ich finde das Digitalisierte rund um die Modellbahn klasse, aber ich mag die Smartphone Steuerung auch nicht besonders. Handregler mit richtigen Knöpfen, Drehreglern oder Schiebereglern sind da eher mein Ding.
Also was zum Anfassen für meine Wurstfingerchen)....und bitte jetz nur weiter, wenn es sich um Jens seine Meldung geht. Also keine Grundsatzdiskussion um Bewertungspunkte!
-
Hallo Spur0-Freunde und Apple Freaks,
seit November 2011 bin ich dem Spur 0 Virus verfallen. Was mich von Anfang an
fasziniert hat, war die digitale Steuerung der Fahrzeuge.Noch bevor eine Startpackung mit der LZV100 verfügbar war, wurde eines der
ersten LAN Interfaces geordert.Nach Auslieferung der Startpackung kurz vor Weihnachten, war dann schnell auf
dem iPhone TouchCab installiert. Meine neue große Bahn, damals noch auch dem
Teppichboden durch Wohn- und Esszimmer aufgebaut, wurde per iPhone gesteuert.
Nachdem die App einige Ecken und Kanten, will sagen Bugs hatte, habe ich im
Januar 2012 bei Jens Vesterdahl angefragt, ob ich nicht als Beta-Tester für
seine App fungieren könnte. Er hat sofort zugesagt und einige Fehler
konnten durch unseren intensiven Dialog per Mail schnell bereinigt werden und
in Updates einfließen.Parallel dazu steuere ich meine mittlerweile
durch zwei Zimmer und über den Flur im Dachgeschoß meines Hauses führende
Anlage mit iTrain Professional. Das Programm kostet in der Serverversion
richtig Geld und Updates auf eine neue Version sind auch nicht kostenlos. Im
Vergleich zu den Kosten meines rollenden Materials aber zu vernachlässigen.Dafür habe ich aber in einem Zimmer
meinen MacMini mit dem Gleisbild, im anderen Zimmer einen TFT Fernseher über
HDMI als zweiten gespiegelten Bildschirm und im Flur einen alten Rechner mit
Linux als Client. Damit kann ich die Anlage überall schalten. Weiterhin gibt es
von iTrain eine Remote-App mit der man in der Serverversion seine Loks steuern
kann.Das ist zwar eine Alternative, jedoch
niemals für TouchCab, denn da kann ich neben den Loks auch mal schnell eine
Weiche, ein Signal oder ein beliebiges Zubehör stellen, während ich mit meiner
Lok um die Anlage mitlaufe.Es sollte uns Modellbahnern schon
jährlich ein paar Euro im ein- oder zweistelligen Bereich wert sein, weiterhin
kabellos per WLAN und App unsere Fahrzeuge zu steuern und die Weiterführung von
TouchCab zu unterstützen. Wozu brauchen
wir sonst eigentlich noch das LAN-Interface 23151?Ich denke auch, dass man sich seitens
der Firma Lenz schon Gedanken dazu machtAls erste Maßnahme habe ich mir einen
iPod Touch gekauft, den ich nicht mehr updatete, sobald die App unter einer
neuen IOSxx nicht mehr läuft.Gruß aus Hof
Peter Krögel
-
Die Nachricht stimmt natürlich traurig, aber die Begründung ist verständlich. Jens hat das ja "nur nebenbei" gemacht.
Ich nutze TC sehr gerne, ich fahre aber auch mit LH100 oder sogar MultiMaus - je nach Stimmung/Lust und Laune. Und ich werde TC so lange nutzen, wie es geht.Als überzeugter Mac-User seit über 25 Jahren (und noch überzeugterer Windows-Gegner seit viel mehr als 25 Jahren) finde ich es extrem schade, wenn ein Modellbahnprodukt für Mac-User verschwindet.
Danke Jens für viel Engagement und eine tolle App!
PS.: pekay
ich mache die Update-Manie schon lange nicht mehr mit. Mein iPhone 5 läuft mit iOS 8.3 stabil und gut. Und das bleibt auch so, denn es gibt noch mehr Apps, die unter iOS 9 nicht mehr klaglos oder sogar garnicht laufen!
Etwas OT: mich würden Deine Erfahrungen mit iTrain Pro interessieren, vielleicht lohnt das einen neuen Thread, wenn andere auch interessiert sind…?
-
Hallo,
schade!Hab die Software auch genutzt!Vielen
Dank an den Herausgeber dieser Software!
Aber man muß immer nach vorne sehen und
weiter nach Alternativen suchen.
Das hab ich gemacht und habe mir den neuen
Funkhandregler von ESU bestellt.
Wir hatten bei unserem letzten FREMO Treffen
im Sommer den Prototyp testen können und
ich kann nur sagen,ein klasse Gerät!
Meint mit freundlichen Grüßen,
Peter Jung -
ich lasse das hier mal unkommentiert stehen.
Ich bin mir sicher, dass die oben stehende Person ausversehen den falschen Button gedrückt hat und auch einen roten Punkt vergeben wollte.
Hallo Andreas,
nein, das sollte ein Grüner werden, da ich den Roten von dem geschätzten Kollegen als ungerecht empfand.
Also von meiner Seite alles gut.
Carsten
-
Hallo Peter (Stromburg)!
Mit welcher Zentrale wirst Du den ESU-Funkhandregler betreiben? - Lenz?
Gibt es da schon eine passende Software bzw. App für den Handregler?Gruss! Joachim
-
Hallo Joachim,
ich habe die ESU Zentrale ECOS.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter Jung -
Hallo Joachim,
Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis auch eine passende App zur Benutzung mit der Lenz Zentrale erscheint. Der Handregler stellt ja allein aufgrund seiner Haptik schon eine wirklich gute Alternative zu den Pad / Smartphoneapps dar. Es wird ein neues Gefühl sein ohne hinzusehen an einem Rad bedienen zu können, wie mit dem guten alten Handregler, nur eben schnurlos und komfortabler im Bezug auf Weichen, Signale etc. Ich bin in der glücklichen Lage aus der H0 Zeit eine ECoS und seit meiner Spur 0 Anfangspackung auch ein Lenz System zu besitzen so das ich die Zeit bis zum Erscheinen eventueller Apps aussitzen kann. Da ich Rocrail nutze hoffe ich auch das Rob eine entsprechende App schreiben wird. Nur eines fehlt seit langer Zeit noch.........das ESU das Ding auch endlich mal ausliefert.
-
Hallo Torsten,
ESU will den Handregler noch diese Woche ausliefern,
laut meinem MoBa Händler.Ich hoffe,das wir bei unserem
Herbsttreffen mit dem Gerät fahren können.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter JungPs.Jetzt sind wir aber OT und müssen ein extra Tread eröffnen!
-
Good Bye Jens,
sehr traurige Nachrichten, die Du uns da verkündest.
Trotzdem DANKE JENS für Deine sehr ansprechende und graphisch gut gestaltete App, die uns nun Jahre begleitet hat. Es wurde kein Rechner (PC Programm) zur Steuerung benötigt, das hatte was.
Ich denke gerne zurück an die Dortmunder Messe 2010, als am Lenz Stand mit iPhone und Touchcab gefahren wurde. Mit großer Begeisterung habe ich das Drahlosfahren mit Touchcab dann auch bei mir realisiert und finde es bis heute noch Klasse!!!
Wie Leo Linse nutze ich mittlerweile auch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, denn - wie beim Essen - die Abwechslung machst.Aber trotzdem: Die Nachricht von Jens betrübt und macht mich schon traurig.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Ausstieg von Jens auch ein Neuanfang sein kann und die App von anderen weitergeführt wird. Denn der Markt ist hier wirklich klein und überschaubar, umsomehr schmerzt es, wenn so ein Produkt vom Markt geht.
-
Hallo zusammen,
da es schon seit geraumer Zeit kein Update für meinen Uralt iPod gab, habe ich mich nach einer anderen Möglichkeit umgesehen :RC-CAB funktioniert auf Android-Phones ohne PC, nur mit dem Lenz Interface und WLAN. Leider gibt's RC-CAB nicht für die i-Produkte und außerdem kostet eine Lizenz 10 €, was aber im Sinne von pekay keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, sofern es nicht doch noch Hoffnung auf Fortführung für alle i-Nutzer gibt. Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen weiter.
RC-CAB wird neben TouchCab auch auf der Lenz-Webseite referenziert.
@ Toto : RC-CAB stammt bereits von Rob und man findet's daher auch auf der Rocrail-Seite.
Beste Grüße,
Wolfgang. -
Moin,
Ja RC-CAB funktioniert auf Android, aber nach meinem Kenntnisstand-Stand nur als Fahrgerät.
Weichen Schalten ging nicht, es sei denn dies wurde neu implementiert.Wer vorhat jetzt umzusteigen sollte sich da nochmal genau informieren, wenn er auch Weichen damit schalten will.
Vielleicht kann jemand aus Erfahrung mehr dazu berichten ob es jetzt geht.
Allein die Tatsache das Lenz auf der Homepage RC-CAB auf der Homepage nennt bedeutet nicht, das man damit auch Weichen schalten kann.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!