Hallo,
seit 27.04.2018 gibt es ein neues Update für die aktuellen ZIMO Basisgeräte MX10 und die Fahrpulte MX32:
http://www.zimo.at/web2010/index.html
Und hier die Änderungen zum Nachlesen ohne Verlinkung:
ZITAT ANFANG
"Neuerungen & Verbesserungen in MX10 und MX32 (gegenüber der Version 01.22.0150/151)
Neue Graphik und (tw.) Bedienlogik ("Stopp-Kugeln" mit Touch-Flächen) für Einzelstopp, Sammelstopp, AUS; neue Touch-Felder ("blaue Pfeile") zum Aus- und Einblenden der "Kugeln", dadurch S-Taste immer verfügbar für Einzelstopp. Einbeziehung des Ein-/Ausschaltens von Booster-Geräten (MX10 im Booster-Mode) in die "linke Kugel" und Anzeige des Verursachers (Gerät, Ausgang) eines Überstrom-Zustandes in diese "Kugel", Sammelstopp und Wieder-Einschalten aller Booster-Stromkreise gemeinsam über "SSP" oder "EIN" auf "linker Kugel"; "rechte Kugel" bleibt immer für Schiene-2, Programmiergleis.
Optionales Einschaltverhalten "START VOM PULT": Wenn eingestellt im "VOLT & AMPERE"-Menü des MX10, wird der jeweilige Ausgang (also Schiene-1 und/oder -2) nicht beim Hochlaufen des MX10 automatisch eingeschaltet, sondern muss erst händisch von einem Fahrpult (MX32) eingeschaltet werden, in dem auf den dort erscheinenden "Stopp-Kugeln" EIN getoucht wird. Dies hat in manchen Anwendungen den Vorteil, dass die Züge nicht unerwünscht losfahren können, bevor die Fahrpulte hochgefahren sind (was länger dauert als beim Basisgerät MX10).
FAHR: Beseitigung der "vierten Ebene" des Funktione-Tableaus, Rückschalten auf Ebene 1 durch Lang-Shift.
Optimierung der Zusammenarbeit mit STP und P.F.u.Sch (Stellwerks- und Programmier-Software von E. Sperrer), besonders im Hinblick auf Service Mode Programmierung und MX8.
Neue STEIN LISTE (erreichbar über E + Ziffer Acht)zur Auflistung der vorhandenen Stationäreinrichtungs-Module "StEin"; die Repräsention und Betätigung der StEin-Module in der Leiste wurde optimiert und erweitert. Für jeden Gleisabschnitt: HLU, Besetztmeldung, Überstrom und Kurzschluss; in der Darstellung für einzelnen Gleisabschnitt auch gefundene Adressen. Für jede Weiche: Rechts-Links Stellung (bzw. Gerade-Abzweig) anzeigen und schalten, nicht-erkennbare-Stellung anzeigen durch Blinken, Umlauf. Für die 16 Eingänge: Anzeige der aktiven Eingänge.
ZUB LISTE: Entfernung der Stationäreinrichtungs-Module "StEin" (weil jetzt in STEIN LISTE, siehe oben),
FEHLERKORREKTUREN
CAN-Bus Auslastungsanzeige am MX10-Display: bisher wurden in diesen Zähler nur CAN-Nachrichten einbezogen, die aus Sicht des MX10 bekannt und gültig sind, aber nicht solche, die von anderen Bus-Teilnehmern versendet werden ohne für das MX10 bestimmt zu sein. Jetzt werden sämtliche Nachrichten angezeigt, was eine bessere Abschätzung der Auslastung erlaubt; maximal kann der CAN-Bus ca. 1000 Nachrichten/Sekunde transportieren (bei der aktuellen Geschwindigkeit von 125 bit/sec).
Behebung diverser Fehler im Beriebszustand WEI (Panels für Zubehör-Artikel).
Korekturen im CAN-Protokoll für Windigipet und iTrains
UEP-Anzeige (anstelle UES) bei Überstrom im Laufe von Programmiervorgängen am Programmiergleis (Service Mode)"
ZITAT ENDE
Ich werde es heute mal installieren.