Dear visitor, welcome to Spur Null Magazin Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "JoachimW" (Mar 5th 2019, 3:22pm)
Location: Hof Bayern
Occupation: MO - FR Kfm. Leiter / SA - SO Direktor der Bahnverwaltung in meiner Spur 0 Welt
Es ist davon auszugehen, dass nach Auslieferung der neuen LZV200 alte Zentralen günstig gebraucht angeboten werden.
Users who thanked for this post:
Heinz Becke (05.03.2019), 98 1125 (05.03.2019), Udom (05.03.2019)
Wäre es ggf. anders herum besser, also die Booster alle an einer Stelle zu sammeln und somit die CDE-Leitung sehr kurz zu halten und die Anschlussleitungen zum Gleis ca. 6,0 m bzw. ca. 15,0 m lang auszulegen?
Gruß
Joachim
Hallo Joachim,
Wäre es ggf. anders herum besser, also die Booster alle an einer Stelle zu sammeln und somit die CDE-Leitung sehr kurz zu halten und die Anschlussleitungen zum Gleis ca. 6,0 m bzw. ca. 15,0 m lang auszulegen?
Gruß
Joachim
bei unseren Fahrtreffen setzen wir auch auf Lenz Komponenten und wir haben uns entschieden nur kurze CDE Leitungen zu verwenden. D.h. alle Booster an einem zentralen Ort in der (kleinen) Halle aufzustellen und von dort die Gleisanschlüsse mit ausreichend dicken Kabeln anzubinden. Die längste Einspeiseleitung ist bei uns ca. 20m lang.
Funktionierte bisher absolut problemlos bei allen Fahrtreffen.
Gruß aus dem Süden,
Bernd
Dazu habe ich jetzt auf der Website von Lenz etwas gefunden bzw. wurde dankenswerter Weise darauf hingewiesen.
Dort wird empfohlen die Booster nahe am Einspeisepunkt zu positionieren. Die CDE-Leitung kann (beliebig) lang ausfallen.
Gruß
Joachim