Hallo,
dieser Thread gibt die Details zum Fahrpult Projekt aus SNM 33 wieder.
Das Fahrpult ist kein Bausatz aber es ist alles erläutert, um das Fahrpult zu bauen.
Wer einmal Platinen zusammengelötet hat oder mit Chips gewerkelt hat, wird keine
Probleme haben, das Fahrpult zu realisieren.
Wer das noch nicht gemacht hat – das Bild als Entscheidungshilfe.
Wer mit diesem Nachbau keine Probleme sieht, wird auch das Fahrpult realisieren können.
Der im Bild vorgestellte Aufbau hat einen weiteren gewichtigen Vorteil: Er zeigt, das die
Kommunikation mit dem X-Bus funktioniert: Die auf dem Mikrokontroller Board bereits
vorhandene LED blinkt: keine Kommunikation, die LED leuchtet konstant: Kommunikation ok.
Einfach zu testen:
Kabel mit X-Bus dran: LED Leuchtet dauerhaft, Kabel abziehen: LED blinkt. Wenn das mit
den wenigen gezeigten Komponenten funktioniert, kann man sich das Weitermachen zutrauen.
Der Stromlaufplan zu diesem Aufbau ist ein Teil von dem Plan FPwireProtoBoard01.pdf.
Zur Orientierung bitte mal hineinsehen.
Der Breadboard- Aufbau mit dem Chip rechts ist oft bei den Arduino-Projekten zu sehen,
aber nicht für dauerhafte Schaltungen geeignet. Die Realisierung des Fahrpults zeigen
die Innenansichten im Heft.
Weitermachen ist einfach, schrittweise lassen sich weitere Komponenten integrieren.
Das ist beschrieben wie auch die Tests, ob der Schritt ok war.
Wie kommt die Software auf das Board? Wir brauchen keine komplexe
Entwicklungsoberfläche (IDE). Ein PC Mini-Tool bringt die Software über USB auf das
Board. Beschrieben ist dies im Dokument FP_ersteSchritte01.pdf.
Den Gehäuse- Frontplatten- und Fahrtrichtungshebelbau beschreibt das Dokument
FPbauMechanik01.pdf.
Auf geht´s, Fragen hier stellen ...
Gruß Fritz