Als ich ein kleiner Junge war, stand in meinem Heimatort nicht weit von meinem Elternhaus die Ruine einer alten Bockwindmühle. Nunmehr 55 Jahre später und im Alpenraum zuhause, plante ich eine Modellbahnanlage bei der ich topographisch keine grossen „Verrenkungen“ machen musste, also eine flache Landschaft. So entschloss ich mich, meine Anlage im norddeutschen Marsch- und Geestland anzusiedeln. Darauf sollte auch eine Bockwindmühle stehen. Also recherchierte ich im Internet und fand diverse Zeichnungen, denen ich die Masse einer solchen Windmühle entnehmen konnte (Foto). Zudem besuchte ich die Alte Mühle im Herrmann-Löns-Park Hannover
[mysql]

/mysql]
und vor allem die Bockwindmühle in Wettmar bei Burgdorf, die 2010 aufs Feinste restauriert wurde und einen neuen Standort erhielt.
[mysql]

/mysql]
Vor Ort fand ich auch eine Tafel mit einer Funktionszeichnung der Mühle und diversen Fotos der Restaurierungsarbeiten, welche flugs abfotografiert wurden.
[mysql]

/mysql]
Auch wurde „Mass“ genommen. So ausgestattet machte ich mich zuhause daran, die Verhältnisse in den Massstab 1 : 45 zu übertragen, kaufte entsprechende Leisten, Rundstäbe und Brettchen ein und fertigte zur Probe den Bock an. Alles sollte möglichst authentisch sein. Der Mühlenbaum ist unten im Querschnitt quadratisch, oberhalb des „Sattels“ rund aber durchgehend. Ich setzte entsprechende Stäbe aus Balsa- und Buchenholz übereinander. Der Sattel kaschiert den Übergang.
[mysql]

/mysql]
Die Streben erhielten einen ordentlichen Stirnversatz.
[mysql]

/mysql]
Von dem Bock ganz angetan,
[mysql]

mysql]
folgte die Konstruktion des Mühlenhauses. Selbiges „hängt“ beim Original mit dem sog. Hammer, einem grossen Querbalken, auf dem Mühlenbaum und stützt sich auf dem Sattel ab. Das Gerüst entstand aus 4 x 4 mm Kiefernleisten, was in natura 18 x 18 cm ergibt.
[mysql]

/mysql]
[mysql]

/mysql]
Die genauen Masse der Balken einzuhalten, erschien mir zu aufwendig. Die Böden bestehen aus „Schiffsdeck“ aus dem RC-Modellbau.
[mysql]

/mysql]
Da alle meine Gebäude auf der Anlage eine Inneneinrichtung haben, sollte die Mühle eigentlich auch eine bekommen. Daher legte ich die Treppe schon mal an.
[mysql]

/mysql]
Soweit so gut. Ich hoffe, dass die Bilder alle richtig angelegt sind. Ich mache das zum ersten Mal. Wenn nicht, bitte ich darum, mir das nachzusehen.
Als nächstes widmete ich mich dem Dach mit der Flügelwelle und dem Kammrad.
Dazu demnächst mehr.
Gruss aus Bern
Thomas M.
P.S. Sehr nette Forumsmitglieder haben mir Tips für den Einsatz der Bilder gegeben. Dafür bin ich sehr dankbar und habe versucht, den Beitrag zu korrigieren. Hoffentlich klappt's diesmal.
Einen schönen Abend