Hallo,
bei uns laufen die Vorbereitungen für unser anstehendes Fahrtreffen weitgehend nach Plan. An einem Schattenbahnhof und am neuen Hostenträger wird noch fleißig gebastelt. So ein Fahrtreffen kommt halt trotz langer Ankündigung dann doch immer recht plötzlich. Also im Grunde alles wie immer... ;-)
Unsere Fahrplaner Oliver und Karl-Heinz legen sich auch mächtig ins Zeug. Diesmal fand im Team vorab eine kleine Umfrage statt, welche besonderen Zugfahrten denn gewünscht werden. Neben einem Museumszug soll diesmal auch eine Zugtrennung mit vorhanden sein. Genau das haben unser Planer umgesetzt, und das möchte ich hier kurz vorstellen. Basis ist der Gleisplan aus dem vorherigen Beitrag.
Es geht um die Züge D4000, D4000a, D4001a und D4001. In Krumm (Bhf rechts unten im Gleisplan) findet ein ab- und zusammenkuppeln von Zugteilen/Wagen statt.
Also. Lt. Bildfahrplan startet der D4000 um 6:25 Uhr in Olliweid. Bereits um 6:28 Uhr ist er in Krumm. Ist ja nicht so weit. Nur raus aus Olliweid und über den Hostenträger dann kommt gleich Krumm.
In Krumm wird laut Bahnhofsfahrordnung der D4000 getrennt. Ein Teil fährt als D4000 weiter. Der andere Teil als D4000a um 6:50 Uhr wieder zurück über den Hostentärger (HOS).
Und diese Info findet sich natürlich auch im Dienstplan des Lokführers des D4000 wieder.
Nachdem der D4000 um 6:35 Uhr weiter Richtung Stockhaus gefahren ist...
... fährt um 6:50 Uhr der eine Teil der Zuges als D4000a weiter nach Enzweihingen. (Andere Richtung...)
Aus Enzweihingen kommt der Zug als D4001a wieder zurück und ist um 7:50 Uhr wieder im Krumm. Dort wartet er 10 Minuten auf den D4001 der um 7:45 Uhr in Stockhaus Abfahrt hatte und um 8:00 Uhr ankommen sollte.
In Krumm wird wieder gekuppelt und der D4001 fährt in Doppeltraktion (hoffentlich kriegen wir das hin...) um 8:12 Uhr ab nach Olliweid.
=>
Damit ist ein perfekter Umlauf abgeschlossen. Super Planung!
Soweit zum Planungsstand. Am Ende wird alles gut... .
Gruß aus dem Süden,
Bernd
www.spur0-modulgruppe-suedwest.de